Begabungs- und Begabtenförderung
Aufgabe jeder Lehrerin und jedes Lehrers und somit Ziel jedes Unterrichts ist es, die Begabungen der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu fördern.
Fördern heißt Wissen und Fähigkeiten aufbauen und Persönlichkeit entwickeln, sowohl über inklusive als auch über separative Aktivitäten. Denn: Begabung ist mehr als Intelligenz. Nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale wie Leistungs- Motivation, Selbstvertrauen, Selbststeuerung usw. sowie förderliche Lernumgebungen sind für die Begabungsentwicklung von zentraler Bedeutung.
Quelle: http://www.oezbf.at/cms/index.php/unsere-philosophie.html
Im Rundschreiben Nr. 25/2017 wird zwischen Begabungs- und Begabtenförderung folgend unterschieden:
Begabungsförderung ist ein wichtiges Bildungsanliegen des österreichischen Bildungssystems. Begabungsförderung, die auch die Begabtenförderung inkludiert, zielt auf die Unterstützung, Förderung und Begleitung aller SchülerInnen bei der ganzheitlichen Entwicklung ihrer Person und ihrer Leistungspotenziale. Im Sinne der Chancengerechtigkeit hat die Schule die grundsätzliche Aufgabe, alle Lernenden in ihrer Potenzialentwicklung zu unterstützen.
Begabtenförderung bezieht sich auf die spezielle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit hoher Leistungsfähigkeit- und bereitschaft. Ihrer Vielfalt soll mit adäquaten pädagogischen, didaktischen und organisatorischen Maßnahmen Rechnung getragen werden.
Quelle: https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_25.html
„Begabungsförderung im Unterricht umzusetzen bedeutet, fordernde und fördernde Lernarrangements zu schaffen und es mit offenem Blick allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihre Begabungen zu entfalten.“
(Aus: Wege in der Begabungsförderung. Förderung durch Beschleunigung und Vertiefung. özbf)
Die PH Kärnten, Institut Sekundarstufe, veranstaltet seit 2010 Symposien zu diesem Thema.
2010 Bundestagung: Wege zur (Selbst)Förderung von Begabungen in der Sekundarstufe I
2011 Bundesseminar für Begabungsförderung: hören.zuhören.lernen
2012 Bundesseminar Begabungsförderung: einfühlen.handeln.lernen
2013 Bundesseminar Begabungsförderung: erkennen.begleiten.beurteilen. Leistungsbeurteilung
und Begabungsförderung - ein Widerspruch?
2014 Bundesseminar Begabungsförderung und 15. ECHA-Österreich-Tage: Begabungsförderung
und ganztägige Schulformen
2015 Wege des Lehrens und Lernens. Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?
2016 7. Bundestagung zur Begabungsförderung: Lernkultur und Begabungsförderung
2017 8. Bundestagung zur Begabungsförderung: Begabung.Person.Persönlichkeit
2018: 9. Bundestagung zur Begabungsförderung: Begabung.Potenzial.Gesellschaft
Ansprechperson:
Isabella Spenger, Visitenkarte
Links:
Österreichisches Zentrum für Begabungsförderung und Begabtenforschung ÖZBF: http://www.oezbf.at/cms/index.php/das-oezbf.html
BMBF: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/begabungsfoerderung.html
Echa Österreich: http://www.echa-oesterreich.at/news/index.php
Verein inizia / Kärnten: http://www.inizia.at/