Projekte

Internationale Vernetzungen von Lehrer/innen für den Unterrichtsgegenstand „Slowenisch“
Im Rahmen der Konferenz "Synergien der Modelle und Herausforderungen des Slowenischunterrichts“ wurde am 28. November 2018 ein gemeinsames Forschungsprojekt der PHK und AAU zum Erwerb der slowenischen Sprache an der Sekundarstufe vorgestellt.

Implementierung der Kompetenzbeschreibungen für den zweisprachigen Unterricht
Wichtig ist, eine gesicherte und flächendeckende Implementierung der Kompetenzbeschreibungen für den zweisprachigen Unterricht in Kärnten durchführen zu können.

BILDUNG PLUS
»BildungPlus – eine europäische Initiative zur Gründung multilingualer Schulen«, vernetzt Institutionen und Expert/innen aus Europa und der Türkei.

Pilotierung und Implementierung des Regionalen Sprachenportfolios KAJPATAJ für die Primarstufe in Kärnten
Das Regionale Sprachenportfolio KAJPATAJ für die Primarstufe in Kärnten ist eines von mehreren Produkten einer überregionalen Projektinitiative im Bereich des Minderheitenschulwesens.

Studierende und Lehrer/innen aus Kärnten und Italien stehen im interkulturellen Austausch
Wie sehr grenzüberschreitende Projekte als Multiplikatoren für nachhaltige interkulturelle Zusammenarbeit relevant sind, zeigt ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Kärnten und des Istituto Comprensivo di Majano e Forgaria aus Italien.

Pilotierung und Implementierung der Kompetenzbeschreibungen für den zweisprachigen Unterricht in Kärnten
Eine Arbeitsgruppe erprobt, pilotiert und implementiert die vorliegenden zweisprachigen Kompetenzbeschreibungen gemeinsam mit ausgewählten Schulen und erfahrenen LehrerInnen.

Regionales Sprachenportfolio RePort für die Sekundarstufe 1 in Kärnten
Das Sprachenportfolio soll die Sprachenvielfalt unserer Region aufzeigen und Lernbegleiter beim Erlernen von Sprachen sein.

Arbeitsgruppe „Curriculare Beratung der Zweisprachigen und Teamlehrer/innen-Ausbildung“
Die Mitglieder dieser Projektgruppen nehmen die Aufgaben wahr, die curriculare Entwicklung der zweisprachigen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule zu begleiten, zu beraten, zu unterstützen und zu evaluieren.

CROMO
Das Projekt "CROMO" verfolgt das Ziel, interkulturelle Kompetenzen von Lehrenden auf nationaler Ebene zu stärken und grenzüberschreitende interkulturelle Bildung zu fördern und zu implementieren.

Sloviklik
Lehrplaninhalten für den zweisprachigen Unterricht in Kärnten werden auf innovative und differenzierte Art interaktiv aufbereitet.

Drei Hände - Tri roki - Tre mani
Das Projekt führt den Verbund dreier Kindergärten in Nötsch/Ö, Kranjska gora/SLO und Tarvisio/I weiter und erweitert es auf die Volksschule. Dabei werden den Kindern an den drei Standorten die beiden fremden Sprachen einmal pro Woche durch eine Pädagogin aus dem Nachbarland vermittelt.