Aufgrund eines Schreibens des BMBWF vom 30. Oktober 2018 wurden alle bestehenden Bundeszentren am 31. Dezember 2018 aufgelöst. Um Lesson Study weiterhin zu fördern und zu implementieren, steht die Webseite des Bundeszentrums für fachbezogene Schulentwicklung noch zur Verfügung. Der Lehrgang TUES und das Lesson Study Vernetzungstreffen werden vorläufig weiter durchgeführt.
Bundeszentrum für fachbezogene Schulentwicklung
"An kooperativen Untersuchungen bezüglich einer Verbesserung des Lehrens und Lernens teilzunehmen, ist die wirksamste Maßnahme, die ein/e Direktor/in ergreifen kann, um Unterricht für Schüler/innen zu verbessern." (Robinson 2009)
Im November 2012 wurde die Pädagogische Hochschule Kärnten mit der Führung eines Bundeszentrums für Fachbezogene Schulentwicklung betraut, um die Bereiche der Fachdidaktik und die fachbezogene Schulentwicklung an den Pädagogischen Hochschulen zu stärken und im Sinne der Systementwicklung voranzutreiben.
Leistungsbereiche:
- Unterstützung bildungspolitischer Reformen und Innovationen durch Einbringen fachbezogener Schulentwicklung als gesamtschulischen Ansatz im Kontext der Lehrer/innenbildung NEU sowie in zentrale Reformprojekte wie beispielsweise Bildungsstandards, PFL und Neue Reifeprüfung.
- Konzeptentwicklung und Koordination von innovativen Angeboten der Lehrerfortbildung mit Bezug zur fachbezogenen Schulentwicklung.
- Beitrag zu nationalen Innovationsprogrammen mit Bezug zur fachbezogenen Schulentwicklung (z.B: SQA, EBIS).
- Aufbau und Vertrieb von Vernetzungsstrukturen und Wissensmanagement im Bereich der Unterrichts- und Schulentwicklung, unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik.
- Bereitstellung von Beratung und Expertise zur fachbezogenen Schulentwicklung im Kontext der Lehrer/innenbildung NEU.