Sprachliche Bildung
Denken erfolgt über die Sprache, Verstehen ebenso. Daher ist jeder Unterricht auch Sprachunterricht.
Wenn Sprach- und Fachunterricht verzahnt werden, erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Sprachlernsituationen, die es ihnen ermöglichen, Sachverhalte zu verstehen, zu vernetzen und zu reflektieren.
Das Ziel der sprachlichen Bildung: Schüler/innen sollen ihr Leben lang über Sprache als Kommunikationsmittel verfügen, mit der sie kompetent, das heißt bewusst, und an verschiedene Situationen, Intentionen und Adressaten angepasst, umgehen können.
Inhaltliche Schwerpunkte am RFDZ Literacy:
Sprache in allen Fächern/Sach-und Fachsprache
Vorwissenschaftliches Schreiben/Schreibberatung
Vom Lesen zum Schreiben und wieder zum Lesen
Lesen und Medien
Ansprechpersonen:
- Gerda Kysela-Schiemer, Visitenkarte
- Christina Korenjak, Visitenkarte
- Monika Raffelsberger-Raup, Visitenkarte
- Christine Prochazka, Visitenkarte
- Janine Zederbauer, Visitenkarte