Hochschullehrgang MINT

In einer sich zunehmend technisch und digital transformierenden Welt kommen der Bildung und der Innovation eine zentrale Bedeutung zu. Sie dienen dazu, künftige Generationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Der MINT-Unterricht zielt darauf ab, das Lehren und Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern.

Der Hochschullehrgang setzt sich zum Ziel, Lehrpersonen zu befähigen, Lernprozesse zu gestalten, Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und technologischen Fortschritt zu vereinen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung kreativer, problemlösungsorientierter und kritischer Denkweisen gelegt, um Schüler:innen in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung zu unterstützen.

 

Als Absolvent:in dieses Hochschullehrgangs tragen Sie mit Ihrem Wissen und Ihren erworbenen Kompetenzen aktiv dazu bei, eine verantwortungsbewusste, innovative und nachhaltige Bildungslandschaft zu gestalten. 

Eckdaten zum Hochschullehrgang MINT

Diese 9 Pädagogischen Hochschulen bieten gemeinsam den Hochschullehrgang MINT an:

Häufig gestellte Fragen

Wie ist der Hochschullehrgang MINT aufgebaut?

Der Hochschullehrgang "MINT" erstreckt sich über mindestens 5 Semester und umfasst 16 Semesterwochenstunden (SWS) sowie 27 ECTS-AP. Er besteht aus einem Online-Basismodul, vier Wahlmodulen und einem Abschlussmodul. Das Basismodul mit 5 ECTS-AP findet im ersten Semester statt und bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Wahlmodulen (Microcredentials). Sämtliche Wahlmodule werden einem der vier Wahlmodulbereiche (Nachhaltigkeit und Entrepreneurship, Lernräume für …, Projektorientierung im MINT-Unterricht und Problemorientierung im MINT-Unterricht) zugeordnet. Alle vier für den HLG „MINT“ anrechenbaren Wahlmodule, zu je 5 ECTS-AP, müssen aus unterschiedlichen Wahlbereichen stammen. Das bedeutet, dass pro Wahlbereich nur ein Wahlmodul angerechnet werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit zur Anerkennung eines Microcredentials (MC) für ein Wahlmodul. Dafür müssen Inhalte und Umfang des anrechenbaren MCs mit einem WM übereinstimmen. Das Abschlussmodul, mit 2 ECTS-AP, muss in Kombination mit einem Wahlmodul erledigt werden.

An welcher Pädagogischen Hochschule kann ich den Hochschullehrgang MINT besuchen?

Sie wählen eine dieser 3 Pädagogischen Hochschulen als Ihre Zulassungshochschule aus: 

  • Pädagogische Hochschule Kärnten
  • Pädagogische Hochschule Tirol
  • Pädagogische Hochschule Wien

Weitere 6 Pädagogische Hochschulen in Österreich bieten Module an. Das bedeutet, dass Sie  entscheiden, an welcher Pädagogischen Hochschule Sie welches Modul absolvieren (Ausnahme: Basismodul).

Bitte beachten Sie: Die Zulassung zum Hochschullehrgang MINT setzt ein aufrechtes Dienstverhältnis als Lehrer:in in der Sekundarstufe sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus. Der Hochschullehrgang MINT richtet sich an alle Lehrpersonen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe und  an Quereinsteiger:innen.

Wo werden einzelne Module angeboten?

Die Module werden in ganz Österreich an folgenden Pädagogischen Hochschulen angeboten:

Übrigens: Im Curriculum sind im Abschnitt Modulübersicht (Seite 7) die einzelnen Module angeführt. Hier erfahren Sie auch, welche der 9 Pädagogischen Hochschulen welche Module anbietet.  

Kann ich auch einzelne Module (und nicht den gesamten HLG) absolvieren?

Ja. Jedes Modul wird als eigenes Microcredential (Umfang 5 ECTS) angeboten. Sie können sich zu einzelnen Microcredential an den anbietenden Pädagogischen Hochschulen  anmelden - unabhängig von der Absolvierung des gesamten Hochschullehrganges.