Schule.Leitung.Akademie. (S.L.A.)

Zentrum am Institut für Schulentwicklung und Führung

... öffnet die Tür zu Professionalisierung, Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Schulleitung und schulische Führungsfelder


Das S.L.A.-Team wünscht allen Teilnehmer*innen in den S.L.A.-Hochschullehrgängen, schulischen Führungskräften, am Thema Führung Interessierten und allen Lehrenden in der S.L.A. ein gutes und erfolgreiches Schul- und Studienjahr 2023/24!


S.L.A.-Team

Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl

Leitung S.L.A., Studienprogrammverantwortliche/Redaktion, Lehrgangsleitung HLG Schulen professionell führen (Vorqualifikation), Curricularentwicklung, Veranstaltungsmanagement, Lehre, Tutoring

Mag.a Dr.in Barbara Lesjak

Lehrgangsleitung HLG Schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen, Curricularentwicklung HLG Schulen professionell führen (nach Funktionsübernahme),redaktionelle Mitarbeit, Veranstaltungsmanagement, Lehre, Tutoring

Mag. Florian Kerschbaumer

Mitarbeit HLG Schulen professionell führen (Vorqualifikation), Curricularentwicklung HLG Schulen professionell führen (nach Funktionsübernahme), redaktionelle Mitarbeit, Veranstaltungsmanagement, Lehre, Tutoring

Andreas Rauchenberger, BEd BEd

Veranstaltungsmanagement, Tutoring Sekundarstufe 1, Lehre, redaktionelle Mitarbeit

Dipl.Pädag. Karin Ronacher, BEd.MSc.

projektbezogene Mitarbeit Forum Führung, Lehrveranstaltungsbegleitung, Organisationsassistenz 

MMag.a Dr.in Angela Hensel

Veranstaltungsmanagement, Tutoring Primarstufe, Lehre, redaktionelle Mitarbeit

Mag.a Lieselotte Wölbitsch

Leitung Institut Schulentwicklung und Führung


Learning for leadership - Leadership for learning!

Abschluss im HLG Schulen professionell führen (Vorqualifikation) im Juni 2023

Die 30 Teilnehmer*innen präsentierten in Peer-Gruppen ihre Reflexionen zu Inhalten, persönlichem Lernprozess und Kompetenzentwicklung im viersemestrigen Hochschullehrgang. In Kleingruppengesprächen gab es mit den Lehrenden Resonanz zu dem Portfolio, das im Rahmen des Selbststudiums im HLG geführt wurde. 

Der Hochschullehrgang Schulen professionell führen (Vorqualifikation) vermittelt einen systemischen Blick auf Schule und auf Rahmenbedingungen, Funktion und Rolle von Schulleitung und ist ausgerichtet am Schulleitungsprofil des BMBWF und dem QMS für Schulen.

Die Qualifizierungsangebote in der S.L.A. basieren auf dem Konzept Leadership for learning (Dempster/MacBeath) mit dem Grundgedanken, dass schulisches Führungshandeln wirksam werden soll und muss insbesondere für Schülerinnen und Schülern.


S.L.A. - Studienreisen Sommer 2023

 

Im Rahmen der S.L.A. werden seit dem Schul- bzw. Studienjahr 2021/22 Studienreisen angeboten, die auch im Rahmen der S.L.A.- Hochschullehrgänge Anerkennung haben und mit Kooperationspartnern geplant und durchgeführt werden.

 

  • Sommer 2023 (wie auch bereits im Jahr 2022):  Kooperation mit dem Erasmus+ - Konsortium der Bildungsdirektion Kärnten mit Fokus auf Digitalisierung und Leadership • Erasmus+ - Studienreise Helsinki/Vantaa „School for tomorrow –How Finland is preparing for the future“, Schulbesuche/Hospitationen, Einsatz digitaler Medien für kollaborativen Unterricht, Leadershipmodelle* 
  • Sommer 23: Studienreise Guatemala  -  Kooperation mit der Österreichischen Auslandsschule in Guatemala (Projektpartner der Pädagogischen Hochschule Kärnten), Hospitationen, Besuch lokaler Partnerschulen, Austausch mit Projektpartnern, Organisationsentwicklung – und Leadership/Management, 

 

Grundsätzlich forcieren wir (Erasmus+ - Mobilitäten), die auch eigenständig, z.B. über SchoolEducationGateway organisiert werden können. Mögliche Anerkennungen für S.L.A. - Hochschullehrgänge sind im Vorfeld abzuklären.

https://www.schooleducationgateway.eu/ de/pub/teacher_academy/teaching_materials.htm

Kontaktpersonen bei Interesse an Studienreisen und Erasmus+ - Mobilitäten im Schul- bzw. Studienjahr 2023/24:

Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl für die S.L.A., 0664 127 11 54

Mag.a Dr.in Silvia Quendler, MA MSc für die BD Kärnten, 0664 91444 74


Link zur Nachlese: Muchos mundos: S.L.A. - Studienreise in Kooperation mit der Österreichischen Auslandsschule in Guatemala, Juli 2023

Viele Welten haben die 12 Teilnehmer*innen aus den S.L.A-Hochschullehrgängen, schulische Führungskräfte und Interessierte in dieser einzigartigen Studienreise kennengelernt und erlebt.

 

Bildkennung: Sabine Oberzaucher, zur Veröffentlichung genehmigt

S.L.A.ktuelle Blitzlichter aus den Lehrveranstaltungen

S.L.A.-Abschlussveranstaltung im Studienjahr 2022/23: Das Haus des Staunens, 16.06.2023

Die Welt ist recht laut geworden und die leisen Töne gehen nur allzuleicht unter! Nicht so im „Haus des Staunens“: Wer staunt, wird eher still und hält inne; wer staunt, hält die Augen, die Ohren, ja oft auch den Mund offen. Und Offenheit führt zu Neugierde und Aufnahmefähigkeit. (Tischitz, 2023, https://www.pankratium.at/)

Manfred Tischitz, Lehrer, Musikpädagoge und Musiker und Begründer des Haus des Staunens in Gmünd, führte uns durch eine Auswahl der Erlebnisstationen dieses besonderen Begegungszentrums, ließ uns besondere Klangwelten und Erfahrungsräume erleben, zeigte Wege auf, miteinander in Einklang zu kommen und eine gemeinsame Melodie zu spielen....einmal ganz andere Impulse zum Thema Leadership und Teamarbeit.   


Studientag Die Schulleitung ist Weg-weisend: Wege zur begabungsfördernden Schule

Am 25. Mai durften wir Herrn Prof. Dr. Willi Stadlmann, ehemaliger wissenschaftlicher Beirat des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung und Mitglied des International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE) und einer der führenden Experten zu diesem Thema  im deutschsprachigen Raum als Referenten bei diesem Studientag in Cap Wörth begrüßen. Der Arbeitsschwerpunkt von Dr. Stadlmann liegt in der Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Neuropsychologie.

„Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Schulbehörde“  und „Angebote und Maßnahmen für besonders interessierte und begabte Schüler*innen in Kärnten wurden seitens der Vertreter*innen der Dienstbehörde, Frau Dr.in Dagmar Zöhrer, Leitung Fachbereich Inklusion, Diversität, Sonderpädagogik, Frau Mag.a Gerlinde Duller, Mitarbeiterin der Bildungsdirektion mit Schwerpunkt auf Qualitätsentwicklung, Projektmanagement und Begabungsförderung und Frau Marianne Kriegl-Pernjak, BEd, Leiterin der Koordinationsstelle für BBF in der BD Kärnten „Begabungs- und Begabtenförderung, dargestellt. 

In den Workshops am Nachmittag gab es zudem die Möglichkeit, sich mit Schulleitungen, die sich der Umsetzung des Themas in den Schulen bereits intensiv widmen, auszutauschen und sich Entwicklungsimpulse für die eigene Schulentwicklungsarbeit zu holen. 

Workshop 1: Kriegl-Pernjak Marianne BEd „Kärntner Qualitätssiegel für begabungsfördernde Schulen“

Workshop 2: Dir.in Mag.a Kribitz Hildegard (Direktorin Akademisches Gymnasium Graz) „Führungsverantwortung für eine begabungsfördernde Lernkultur“

Workshop 3: VDin Salchinger Martina (Direktorin VS Edelsbach bei Feldbach u. VS Eichkögl) „Die Stärken Schatzsuche – die Schule der begabten Köpf

Die Tagung wurde gestaltet als Kooperation zwischen der PH Kärnten, Zentrum Schule.Leitung.Akademie. und der Bildungsdirektion Kärnten, Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik.

 


Konfliktmanagement und Entwicklung guter Konfliktkultur

"Zuhören ist keine Technik, sondern Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung."

Im Rahmen der Grundlagenlehrveranstaltung im HLG Schulen professionell führen (Vorqualifikation) führen die beiden Referentinnen, Frau Doktorin Elisabeth Jaksche-Hoffman, Hochschulprofessorin, Mediatorin und Diversitätsexpertin,  und Frau Doktorin Brigitta Roschitz, Juristin und Mediatorin, die Teilnehmer*innen ein in die Zusammenhänge von Haltung und Handeln beim Bearbeiten von Konfliktsituationen. Fokus wurde dabei gelegt auf Eigenreflexion, metaperspektivische Betrachtungsweise und die Rolle der schulischen Führungskraft, gearbeitet wurde mit konkreten Fallbeispielen. 

Forum Führung

Forum Führung

2. Forum Führung: Zum Gestalten von Beteiligung - 26.04.2023, CMA Ossiach

2023, Bildergalerie (Bildkennung: Gerd Oberzaucher)

Das Forum Führung ist die Jahrestagung der S.L.A. Eingeladen im schönen Ambiente der Carinthischen Musikakademie waren schulische Führungskräfte, Teilnehmer*innen aus den S.L.A.-Hochschullehrgängen, Lehrende in der S.L.A. und Interessierte.

Den Beginn zum 2. Forum Führung setzte die VS Bodensdorf mit kreativ gestalteten Führungstatements, die die Teilnehmer*innen dazu einluden, "den Ball zu werfen". Elias Keller umrahmte den ersten Teil der Tagung auf seine einzigartige Weise musikalisch. 

Als Keynote-Speaker brachten beim 2. Forum Führung ihre Perspektiven ein: Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer AMS Kärnten im Führungsgespräch mit Frau Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl zu gelebtem Qualitätsmanagement und dem Projekt culture for sucess, Dr. Michael Schratz, Emer. Univ.-Prof. und Leadershipexperte zum Thema Wirkmacht Leadership und Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, AAU Klagenfurt und Prof.in Dr.in Elisabeth Jaksche -Hoffman, PHK zum Projekt Transform4School  - Demokratielernen und Partizipation.

Schüler*innen gaben am NM im Workshop Einblick in ihre Tätigkeit für das Schüler*innenparlament und ihre Erfahrungen mit Beteiligung in der Schule. Michael Schratz trat in seinem Workshop am NM in Dialog mit den Teilnehmenden zum Thema Führungshaltung - konkretes Führungshandeln.

Bildergalerie, Bildkennung: Gerd Oberzaucher

 

Rückblick: 1. Forum Führung: 26.04.2022

Führung beginnt immer bei sich selbst." Dieses Statement von Dr.in Monika Kircher, ehemalige Vorstandsvorsitzende von Infinion Technologies Austria und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft, leitete ihre Keynote als Auftakt zum 1. Forum Führung der Schule.Leitung.Akademie im Stift St. Georgen am 26.04.2022 ein. In dem spannenden Interview mit Frau Kircher - geführt von Frau Dr. Oberzaucher Sabine - konnten sich schulische Führungskräfte von heute und morgen Impulse zu den Themen Qualitätsmanagement, Fehlerkultur, Feedback und Mitarbeiter*innenführung , aber auch zum Erkennen und Nutzen von Spielräumen im Führungsalltag und in der visionär-strategischen Ausrichtung einer Organisation holen. 

Dr. in Ilona Esslinger, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit wissenschaftlichem Fokus auf Changemanagement,  führte  den Teilnehmer*innen vor Augen, was es braucht, um Veränderungen in der Schule wirklich nachhaltig zu verankern, nämlich ein bewusstes Analysieren von Oberflächen- und Tiefenstrukturen, um dann daraus gezielte Maßnahmen in der Schulentwicklung setzen zu können und betonte dabei die aktive und zentrale Rolle der Schulleitung.

Dr. Peter Allmaier, Leiter des Bischöflichen Schulamtes in Kärnten und Dompfarrer von Klagenfurt, gab philosophisch-theologische Einblicke in Leadership und ermutigte die schulischen Führungskräfte auch Unbekanntes, Unsicheres, Unperfektes zu wagen.

Last, but not least: Dr. Robert Klinglmair, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung in Salzburg, referierte zu aktuellen Bildungsstudien und Möglichkeiten evidenzbasierter Schulentwicklung. Am NM wurde in Kleingruppen vertiefend mit den Referent*innen zu den Impulsen vom Vormittag gearbeitet.

Basswood Green, Villacher Folkband, umrahmte am Vormittag mit musikalischen Statements diese neue Tagung des Instituts für Schulentwicklung und Pädagogisch Praktische Studien für die rund 60 teilnehmenden Personen.

Bildergalerie (Bildkennung, Gerd Oberzaucher, April 2022)

Infos für Studierende in den Hochschullehrgängen Vorqualifikation und SMK

Infos für Studierende in den Hochschullehrgängen Vorqualifikation und SMK

Bei Fragen zu den einzelnen Hochschullehrgängen wenden Sie sich bitte an die jeweilige HLG-Leitung.

E-Veranstaltungen für 2023/24 unter Angabe des LV-Titels und der LV-Nummer bitte an Sabine Snieder (sabine.snieder@ph-kaernten.ac.at), für F-Veranstaltungen noch bis Ende September über PH Online möglich!

Bitte beachten Sie, dass Abmeldungen von einzelnen Lehrveranstaltungen zeitgerecht, begründet und ausschließlich nur noch über die Schulleitung an fortbildung@ph-kaernten.ac.at zu erfolgen haben.

 

Downloads:

Freie Plätze in Lehrveranstaltungen der S.L.A., Studienjahr 2023/24

Freie Plätze in Lehrveranstaltungen der S.L.A., Studienjahr 2023/24

 

Studienangebot 2023/24