Schule.Leitung.Akademie. (S.L.A.)

Zentrum am Institut für Schulentwicklung und Führung

... öffnet die Tür zu Professionalisierung, Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Schulleitung und schulische Führungsfelder


S.L.A.ktuelles - Blitzlichter aus den Lehrveranstaltungen

Bei der Lehrveranstaltung „Das IQS - Aufgaben und Bedeutung für das österreichische Bildungssystem und evidenzbasierte Schulentwicklungsvorhaben“ konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Intentionen, Kernaufgaben sowie Strukturen des IQS (Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen) gewinnen. Thematisiert wurde auch, warum diese Einrichtung für das österreichische Schulwesen von Bedeutung ist. Vor allem jedoch soll die "neue" Steuerungslogik des Bildungssystems präsentiert und aufgezeigt werden, welchen zentralen Beitrag das IQS zur evidenzinformierten Steuerung und damit die Basis für bildungspolitische Entscheidungen und Schulentwicklungsvorhaben liefert. Niemand geringerer als der Leiter selbst des IQS, Hr. Dr. Robert Klinglmair, lieferte für die Teilnehmer*innen die umfangreichen Informationen.


Nachlese: 2. Forum Führung

Zum Gestalten von Beteiligung

Mittwoch, 26.04.2023, CMA Ossiach

Das Forum Führung ist die Jahrestagung der S.L.A. Eingeladen im schönen Ambiente der Carinthischen Musikakademie waren schulische Führungskräfte, Teilnehmer*innen aus den S.L.A.-Hochschullehrgängen, Lehrende in der S.L.A. und Interessierte.

Den Beginn zur Tagung setzte die VS Bodensdorf mit kreativ gestalteten Führungstatements, die die Teilnehmer*innen dazu einluden, "den Ball zu werfen". Elias Keller umrahmte den ersten Teil der Tagung auf seine einzigartige Weise musikalisch. 

Als Keynote-Speaker brachten beim 2. Forum Führung ihre Perspektiven ein: Mag. Peter Wedenig, Geschäftsführer AMS Kärnten im Führungsgespräch mit Frau Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl zu gelebtem Qualitätsmanagement und dem Projekt culture for sucess, Dr. Michael Schratz, Emer. Univ.-Prof. und Leadershipexperte zum Thema Wirkmacht Leadership und Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, AAU Klagenfurt und Prof.in Dr.in Elisabeth Jaksche -Hoffman, PHK zum Projekt Transform4School  - Demokratielernen und Partizipation.

Schüler*innen gaben am NM im Workshop Einblick in ihre Tätigkeit für das Schüler*innenparlament und ihre Erfahrungen mit Beteiligung in der Schule. Michael Schratz trat in seinem Workshop am NM in Dialog mit den Teilnehmenden zum Thema Führungshaltung - konkretes Führungshandeln.

Bildergalerie, Bildkennung: Gerd Oberzaucher

 

 


Content Marketing, April 2023

Gerfried Nagel, Redakteur beim ORF Niederösterreich, und Anton Zwischenberger, Social-Media-Manager und Webredakteur im Naturhistorischen Museum Wien, gaben in der Veranstaltung „Content Marketing: Mit einfachen digitalen Strategien erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Schule gestalten“ umfangreiche Einblicke in die weite Welt von Social Media, Podcasts, Grafikgestaltung uvm. Durch Beispiele aus ihrer beruflichen Praxis sowie der Vorstellung von anwendungsfreundlichen Tools schafften sie motivierende Voraussetzungen, damit die Teilnehmer*innen selbst praktische Schritte in den genannten Bereichen unternehmen können.

S.L.A. ktuelles

Information zum Start des Hochschullehrgangs Schulen professionell führen (Vorqualifikation), Beginn Herbst 2023

Die Vorqualifikation ist ab Jänner 2024 verbindliche Anforderung für eine Bewerbung um eine Schulleitungsfunktion, umfasst ein Ausmaß von 20 ECTS und wird berufsbegleitend über vier Semester geführt. Vier Module umfassen folgende inhaltliche Schwerpunkte:  Führungsverständnis, Organisationsentwicklung und Organisationsführung, Personalentwicklung und Personalführung, Schulqualität. Der HLG bietet einen profunden Einblick in die vielfältigen Rollenaspekte und Funktionsaufgaben von Schulleitung, ermöglicht einen systemischen Blick auf Schule und unterstützt in der Klärung des Interesses für und in der Vorbereitung auf die Übernahme einer Leitungsfunktion. Dieser Hochschullehrgang wird als offene Gruppe geführt mit Teilnehmenden aus allen Schultypen und startet im Herbst 2023.

Ansprechperson: Mag.Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl, Leitung S.L.A., Visitenkarte


S.L.A. - Studienreisen Sommer 2023

 

Im Rahmen der S.L.A. werden seit dem Schul- bzw. Studienjahr 2021/22 Studienreisen angeboten, die auch im Rahmen der S.L.A.- Hochschullehrgänge Anerkennung haben und mit Kooperationspartnern geplant und durchgeführt werden.

 

  • Sommer 2023 (wie auch bereits im Jahr 2022):  Kooperation mit dem Erasmus+ - Konsortium der Bildungsdirektion Kärnten mit Fokus auf Digitalisierung und Leadership • Erasmus+ - Studienreise Helsinki/Vantaa „School for tomorrow –How Finland is preparing for the future“, Schulbesuche/Hospitationen, Einsatz digitaler Medien für kollaborativen Unterricht, Leadershipmodelle* 
  • Sommer 23: Studienreise Guatemala  -  Kooperation mit der Österreichischen Auslandsschule in Guatemala (Projektpartner der Pädagogischen Hochschule Kärnten), Hospitationen, Besuch lokaler Partnerschulen, Austausch mit Projektpartnern, Organisationsentwicklung – und Leadership/Management, Anmerkung: keine Anmeldung mehr möglich, fixer Teilnehmendenkreis

 

Grundsätzlich forcieren wir (Erasmus+ - Mobilitäten), die auch eigenständig, z.B. über SchoolEducationGateway organisiert werden können. Mögliche Anerkennungen für S.L.A. - Hochschullehrgänge sind im Vorfeld abzuklären.

https://www.schooleducationgateway.eu/ de/pub/teacher_academy/teaching_materials.htm

Kontaktpersonen bei Interesse an Studienreisen und Erasmus+ - Mobilitäten im Schul- bzw. Studienjahr 2023/24:

Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl für die S.L.A., 0664 127 11 54

Mag.a Dr.in Silvia Quendler, MA MSc für die BD Kärnten, 0664 91444 74


Leitung S.L.A.

Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl

Studienprogrammverantwortliche und Redaktionsleitung, HLG-Abschlüsse/Prüfungsmanagement, Lehre, Tutoring

Mag.a Lieselotte Wölbitsch

Leitung Institut für Schulentwicklung und Führung

 

 

S.L.A.-Team

 

Mag.a Dr.in Barbara Lesjak

Curricularentwicklung HLG Schulen professionell führen (nach Funktionsübernahme), Lehrgangsleitung HLG Schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen, redaktionelle Mitarbeit, Veranstaltungsorganisation- und begleitung, Lehre

Mag. Florian Kerschbaumer

Curricularentwicklung HLG Schulen professionell führen (nach Funktionsübernahme), redaktionelle Mitarbeit, Veranstaltungsorganisation- und begleitung, Lehre

Andreas Rauchenberger, BEd BEd

Veranstaltungskonzeption und -organisation, Tutoring Sekundarstufe 1, Verwaltungssoftware (Sokrates, Iso.Web), Lehre, redaktionelle Mitarbeit

MMag.a Dr.in Angela Hensel

Veranstaltungskonzeption und -organisation, Tutoring Primarstufe, Lehre, redaktionelle Mitarbeit

 


S.L.A.ktuell: Blitzlichter aus den Lehrveranstaltungen


Konferenzmoderation, 09. und 10.03.2023

"Planung, das Mittel zum Erfolg!" und "Zur Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung!"

Anhand dieser beiden Leitsätze führte die Referentin, Frau Dr.in Doris Brunner, ein in Möglichkeiten, Konferenzen unter Beteiligung des Kollegiums und der Ausrichtung auf gemeinsame Verantwortungsübernahme für das Gelingen selbiger zu gestalten. Konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit unerwarteten kollegialen Anliegen/Themen wurden ebenso thematisiert. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stand gemeinsames Ausprobieren und Reflektieren der eigenen Praxiserfahrung.

Mag.Dr.in Doris Brunner ist Supervisorin, Organisationsentwicklerin und Coach, Pädagogin; ehemalige Schulleiteiterin im humanberuflichen Bereich. 

 

Das S.L.A.-Format Führungslounge ist als kompakte Online - Fortbildung konzipiert mit 1 bis 2-stündigen Keynotes von Führungspersonen aus außerschulischen Feldern und anschließendem Resonanzgespräch.


Führungslounge, 07.03.2023, online

Zur Entwicklung von Bildungsprojekten: Von der Idee zur Umsetzung

  

"Projekte müssen zum Leitbild und den Leitwerten passen; gutes Projektmanagement erfordert gute Planung und Strukturen. Für die Führungsperson ist auch gute Selbstführung wesentlich für das Managen von Projekten!"

Frau MMag.Tanja Leitner, Bereichsverantwortliche für Projekte und Programme an der VHS Kärnten gab Einblicke in ihr vielfältiges Aufgabengebiet als Projektmanagerin und in die Vielfalt des Bildungsangebotes der VHS Kärnten, auch als möglicher Kooperationspartner im schulischen Kontext.  


Hospitation und Unterrichtsbeobachtung, 06.03.2023, Stefan Zehetmeier

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Möglichkeiten und Grenzen, sowie Ziele und Nutzen von Feedback auf Basis von Unterrichtsbeobachtungen kritisch diskutiert.

Mag. Dr. Stefan Zehetmeier: Assoc. Universitätsprofessor an der AAU, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Schwerpunkte: Bildungsforschung und Lehrer*innenbildung


Ich seh´ etwas, was du nicht siehst...". Was macht erfolgreiche Presse- und Medienarbeit aus? 24. 02. und 03.03.2023

Dieser Frage wurde in dem 2tägigen Seminar nachgegangen. Ausgehend von den 3 Playern (Medien, Inhaltgeber*innen, Konsument*innen) wurden Strategien für eine professionelle Kommunikation im Rahmen des öffentlichen Auftritts von Schule skizziert. Schreibentwürfe der Teilnehmenden, z.B. Homepagebeiträge, Berichte für Medien wurden in der Seminargruppe gemeinsam mit der Lehrenden reflektiert und diskutiert.

 

Mag.a Claudia Grabner ist Pressesprecherin und Journalistin. 




Forum Führung

Forum Führung

2. Forum Führung: Zum Gestalten von Beteiligung - 26.04.2023, CMA Ossiach

2023, Bildergalerie (Bildkennung: Gerd Oberzaucher)

 

 

Rückblick: 1. Forum Führung: 26.04.2022

Führung beginnt immer bei sich selbst." Dieses Statement von Dr.in Monika Kircher, ehemalige Vorstandsvorsitzende von Infinion Technologies Austria und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft, leitete ihre Keynote als Auftakt zum 1. Forum Führung der Schule.Leitung.Akademie im Stift St. Georgen am 26.04.2022 ein. In dem spannenden Interview mit Frau Kircher - geführt von Frau Dr. Oberzaucher Sabine - konnten sich schulische Führungskräfte von heute und morgen Impulse zu den Themen Qualitätsmanagement, Fehlerkultur, Feedback und Mitarbeiter*innenführung , aber auch zum Erkennen und Nutzen von Spielräumen im Führungsalltag und in der visionär-strategischen Ausrichtung einer Organisation holen. 

Dr. in Ilona Esslinger, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit wissenschaftlichem Fokus auf Changemanagement,  führte  den Teilnehmer*innen vor Augen, was es braucht, um Veränderungen in der Schule wirklich nachhaltig zu verankern, nämlich ein bewusstes Analysieren von Oberflächen- und Tiefenstrukturen, um dann daraus gezielte Maßnahmen in der Schulentwicklung setzen zu können und betonte dabei die aktive und zentrale Rolle der Schulleitung.

Dr. Peter Allmaier, Leiter des Bischöflichen Schulamtes in Kärnten und Dompfarrer von Klagenfurt, gab philosophisch-theologische Einblicke in Leadership und ermutigte die schulischen Führungskräfte auch Unbekanntes, Unsicheres, Unperfektes zu wagen.

Last, but not least: Dr. Robert Klinglmair, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung in Salzburg, referierte zu aktuellen Bildungsstudien und Möglichkeiten evidenzbasierter Schulentwicklung. Am NM wurde in Kleingruppen vertiefend mit den Referent*innen zu den Impulsen vom Vormittag gearbeitet.

Basswood Green, Villacher Folkband, umrahmte am Vormittag mit musikalischen Statements diese neue Tagung des Instituts für Schulentwicklung und Pädagogisch Praktische Studien für die rund 60 teilnehmenden Personen.

Bildergalerie (Bildkennung, Gerd Oberzaucher, April 2022)

Infos für Studierende in den Hochschullehrgängen Vorqualifikation und SMK

Infos für Studierende in den Hochschullehrgängen Vorqualifikation und SMK

Tutoring: Unterstützung in der Planung der LV-Wahl inkl. "ErsatzLVs" bei erfolgter Absage einer gewählten LV für den Abschluss in den HLGs - Kontakt:

sabine.oberzaucher-riepl@ph-kaernten.ac.at

Nachmeldungen zu E-Veranstaltungen für 2022/23 unter Angabe des LV-Titels und der LV-Nummer bitte an Sabine Snieder (sabine.snieder@ph-kaernten.ac.at).

Bitte beachten Sie, dass Abmeldungen von einzelnen Lehrveranstaltungen zeitgerecht, begründet und ausschließlich nur noch über die Schulleitung an fortbildung@ph-kaernten.ac.at zu erfolgen haben.

 

Downloads:

Freie Plätze in Lehrveranstaltungen der S.L.A.

Studienangebot 2023/24