Wir bitten um detaillierte Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/7X0crRv0ww
Im Dienst stehende Lehrpersonen bitte unbedingt auch in ph-online anmelden: F4ALBWB501
Symposium Existenzielle Pädagogik 2024
„WERTvoll leben – SINNvoll lernen“

Programm Samstag, 22.06.2024
Ab 8:15 Uhr | Ankommen |
09:00 Uhr | Musikalische Einstimmung: VS Bodensdorf
Eröffnung Rektorat der PH Kärnten Leitung des Instituts für Schulentwicklung und Führung |
09:30 Uhr | Einführungsvortrag Mag.a Dr.in Eva Maria Waibel: Hinschauen. Hinhören. Hinspüren. Eckpfeiler der Existenziellen Pädagogik. |
10:15 Uhr | Vortrag 2
|
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Podiumsdiskussion Inspirationen aus der Existenziellen Pädagogik: Mag.a Dr.in Eva Maria Waibel, MMag.a Dr.in Ingrid Strießnig Moderation: Lieselotte Wölbitsch |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Parallelvorträge 3 und 4 und Parallelworkshops 1 – 6 |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Parallelvorträge 3 und 4 bzw. Parallelworkshops 1 – 6 |
| Vortrag 3 Dipl.-Päd. Mag. Thomas Happ: Nicht Bravsein, sondern personale Stellungnahme und Selbstgestaltung. Der existenzielle Dialog. |
| Vortrag 4 Mag.a Dr.in Eva Maria Waibel: Ein gutes Leben. Wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können. Eine Einführung in die Existenzielle Pädagogik. |
| Workshop 1 Dipl.-Päd. Esther Kohl: Werte wahrnehmen- Sinn spüren. Mit Jugendlichen auf den Pfaden der Existenziellen Pädagogik. |
| Workshop 2 Daniela Klinger MA: Schöpfergeist und Kreativität. Bildungsarbeit im Kindergarten existenziell umgesetzt. |
| Workshop 3 Dr.in Julie Melzer: Strafe muss sein! Muss Strafe sein? |
| Workshop 4 MMag.a Dr.in Ingrid Strießnig: Existenzielle Pädagogik in der Praxis des Kindergartens und der Volksschule. Ideen und Anregungen für den Alltag. |
| Workshop 5 Dipl.-Päd. Bernadette Wurmitzer: Qualitätsentwicklung durch Existenzielle Pädagogik. |
| Workshop 6
|
16:45 Uhr | Gemeinsamer Abschluss |
Die Existenzielle Pädagogik beruht auf der Existenzanalyse und Logotherapie von Viktor Frankl und Alfried Längle. Sie zielt auf die Entfaltung von Grundvertrauen, auf wertvolle Beziehungen, auf die Stärkung des Selbstwerts und des eigenen Sinns. Die Potenziale aller Menschen zu fördern, sie darin zu begleiten, ihr Leben sinnerfüllt und mit einem inneren Ja zu gestalten, diesen Inhalten widmet sich das Symposium. Im Mittelpunkt steht somit die Frage: Wie kann es gelingen, den Kindern und Jugendlichen so beizustehen, dass sie ihr Menschsein, ihr inneres Wesen, ihre Potenziale bestmöglich entfalten können?