Fortbildung Kompakt
Fortbildung Kompakt ist ein Schulentwicklungs- und Fortbildungsformat für Ihre Schule.
- Sie können das Thema der Fortbildungsveranstaltungen selbst wählen und unter professioneller Begleitung von Schulentwickler_innen und Inputs durch Referent_innen Bestehendes stärken und Neues in die Schule bringen.
- Sie planen gemeinsam mit den Prozessbegleiter_innen die Inhalte der Fortbildung, welche dann vom Kollegium über die Dauer von einem Schuljahr in Anspruch genommen werden.
1) Was ist Fortbildung Kompakt?
Fortbildung Kompakt ist ein innovatives Fortbildungskonzept für Ihre Schule. Sie können das Thema der Fortbildungsveranstaltungen selbst wählen und unter professioneller Begleitung von SchulentwicklerInnen und Inputs durch ReferentInnen Neues in die Schule bringen. Dieses Fortbildungsangebot gilt für alle Schultypen, und auch Ihre Schule kann von dem Angebot der PH-Kärnten profitieren. Sie planen gemeinsam mit den ProzessbegleiterInnen die Inhalte der Fortbildung, welche dann vom Lehrerkollegium über die Dauer von einem Schuljahr in Anspruch genommen werden.
2) Was ist das Besondere an Fortbildung Kompakt?
- Fortbildung Kompakt dient der pädagogischen Qualitätssteigerung an Ihrer Schule
- Fortbildung Kompakt wird von den Beteiligten als eine Form der Fortbildung der Zukunft gesehen und berücksichtigt zentrale bildungspolitische Vorgaben (QMS)
- Das gesamte oder eine Auswahl des Lehrerkollegiums nimmt an der Fortbildung am jeweiligen Schulstandort teil (schulinterne Fortbildung)
- Es wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schule eingegangen
3) Was erwartet Sie?
- Bis zu 4 Input-Veranstaltungen zu einem von Ihnen ausgewählten Thema
- Sie transferieren das Gelernte in den Unterricht
- Reflexionsphasen mit professioneller Unterstützung
- Kontinuierliche Begleitung vor Ort in ihrer Schule durch bis zu zwei SchulentwicklerInnnen
4) Was ist der Mehrwert für Sie und Ihre Schule?
· Ihr Team wird durch kollektive Fortbildungen gestärkt
· Fortbildung Kompakt findet direkt an Ihrer Schule statt
· Das Thema und die ReferentInnen der Fortbildungsveranstaltungen können von Ihnen selbst gewählt werden
· Aktuelle Fragen und Herausforderungen Ihres Schulstandortes können mithilfe von ExpertInnen thematisiert werden
5) Was müssen Sie tun, um dabei zu sein?
- Voranmeldung (mittels Bewerbungsformular) bis zum 31.01.2023
- Zusage bis Ende März 2023 nach Auswahl Ihrer Schule
- Planung von Fortbildung Kompakt im SoSe 2023 (SCHILF)
Ansprechperson: Prof. MMag. Dr. Jonas Claußen -> Visitenkarte