Schule im Aufbruch in Kärnten – "Wir denken Schule anders ..."

Angebot
Das Schulentwicklungsformat ist ein Angebot für Schulteams, die in neuen Strukturen denken und ihre Schule im Rahmen des Qualitätsmanagements in Richtung Potenzialentfaltung weiterentwickeln wollen.
Ziel
Etablieren einer neuen Lernkultur am Standort.
Eckpunkte
- Dauer: 3 Jahre
- Teilnahme: maximal 8 Schulen
- Team: Schulleiter*in und ca. 20% bis 30% des pädagogischen Teams nehmen teil
- Ambition: die teilnehmenden Vertreter*innen der Schulen teilen die Ambition, an der eigenen Schule deutliche Entwicklungsschritte auslösen zu wollen
- Freiwilligkeit: jede Schule nimmt freiwillig teil, formlose Bewerbung
- Hohe Eigenverantwortung: eigene (messbare) Ziele, eigenes Tempo
- Haltung: Stärken-/Gelingens-Orientierung, wechselseitige Ermutigung, Freude an Veränderung
- Begleitung: PH und Vertreter*innen der Initiative Schule im Aufbruch www.schule-im-aufbruch.at
Ablauf
Pro Jahr finden ca. 5 bis 7 Treffen der Teams statt (Präsenz/Zoom).
Jahr 1: träumen, sich inspirieren lassen, fokussieren und erste Schritte
Jahr 2: umsetzen und reflektieren
Jahr 3: weiterentwickeln und nachhaltig verankern
Programm 2022/23
- 5. Oktober 2022: Kick-Off 09:00 – 17:00 extern
- 10. Oktober 2022: Exkursion in die Steiermark – Bildungsinitiative Weiz
- 9. November 2022: Markus Haider stellt das Modell der OPENschool vor 15:00 – 16:30 Zoom
- 1. Dezember 2022: Entwicklungstreffen 14:00 – 17:15 Kaufmanngasse
- Jänner 2023: Vortrag und Diskussion – Leiter der Alemannenschule Wutöschingen Zoom
- 18. April 2023: Konkrete Planung von Schwerpunktthemen für das Schuljahr 2023/24 09:00 – 17:00
- 20. Juni 2023: Optionaler Besprechungstermin 16:00 – 18:15 Zoom
Ansprechpersonen: Prof.in Mag.a Friederike Juritsch und Dr.in Angela Hensel
Externe Begleitung: Markus Haider (OPENschool), Martin Ruckensteiner (Schule im Aufbruch), Marie-Theres Zirm (Bildungsinitiative Weiz)
Blitzlichter
in Arbeit