Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (Lehramt Sek AB)
Talent goes Teacher
Die Pädagogische Hochschule Kärnten bietet in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz und der Gustav Mahler Privatuniversität die Möglichkeit, die Fächer Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Kärnten zu studieren.
Das Lehramtsstudium Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung verbindet ein hohes künstlerisches Niveau mit Begeisterung für die Vermittlung von Musik. So sollte man als Musiklehrer der Sekundarstufe einerseits ein Instrument gut spielen und andererseits auch singen können.
Die für 25. März bzw. 27. April 2020 vorgesehene Veranstaltung "Talent goes Teacher" muss leider aus gegebenem Anlass abgesagt werden.
Bei weiteren Fragen zum Musikstudium wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
hildegard.falkensammer@ph-kaernten.ac.at
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Das Curriculum sowie die einzelnen Lehrveranstaltungen beider Unterrichtsfächer entsprechen dem Curriculum der Kunstuniversität Graz (KUG). Am Standort Klagenfurt kann sowohl das Bachelorstudium (8 Semester) als auch das Masterstudium (4 Semester) dieser Unterrichtsfächer absolviert werden.
Das Fach Musikerziehung ist mit jedem anderen Unterrichtsfach, das im Entwicklungsverbund Süd-Ost angeboten wird, kombinierbar. Das Fach Instrumentalmusikerziehung kann nur gemeinsam mit dem Fach Musikerziehung studiert werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sind Sie berechtigt, die entsprechenden Fächer in der gesamten Unter- und Oberstufe aller Sekundarschultypen zu unterrichten.
Künstlerisches Haupt- und Nebenfach
Künstlerisches Haupt- und Nebenfach
In Musik- sowie Instrumentalmusikerziehung muss ein künstlerisches Hauptfach (Erstes Instrument) und ein künstlerisches Nebenfach (Zweites Instrument) gewählt werden. Wird für das Fach Musikerziehung Klavier, Klavier-Jazz, Orgel oder Cembalo als künstlerisches Hauptfach gewählt, kann das Nebenfach auch durch ausgewählte Lehrveranstaltungen (unterschiedliche Ensembles) im Ausmaß von insgesamt 4 Semesterstunden ersetzt werden.
Wird ein anderes Instrument als Klavier als künstlerisches Hauptfach gewählt, ist anlässlich der Zulassungsprüfung der Nachweis von Kenntnissen in Klavier zu erbringen. Die gewählten Instrumente dürfen nicht derselben Instrumentengruppe angehören.
Instrumentalangebot am Standort Klagenfurt
Instrumentalangebot am Standort Klagenfurt
Die Ausbildungen für folgende Instrumente werden am Standort Klagenfurt angeboten: Akkordeon, Basstuba, Blockflöte, Cembalo, Chromatisches Hackbrett, E-Bass, E-Gitarre, Fagott, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Klavier-Jazz, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Posaune-Jazz. Querflöte, Saxofon, Saxofon-Jazz, Schlagzeug, Steirische Harmonika, Trompete, Trompete-Jazz, Viola, Violine, Violoncello, Zither.
Die Instrumente Cembalo, Orgel sowie Gesang können im Fach Musikerziehung nur als erstes Instrument gewählt werden.
Die Volksmusikinstrumente Hackbrett, Steirische Harmonika und Zither müssen im Fach Instrumentalmusikerziehung mit einem zweiten Volksmusikinstrument kombiniert werden.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Für die Fächer Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung findet zusätzlich zum allgemeinen Zulassungsverfahren (das für alle Unterrichtsfächer vorgeschrieben ist) eine künstlerische Zulassungsprüfung an der Kunstuniversität Graz (KUG) statt.
Die künstlerische Zulassungsprüfung besteht aus einem schriftlichen musiktheoretischen Test, einem Gehörtest, der Überprüfung der instrumentalen und vokalen Fertigkeiten sowie der künstlerisch-gestalterischen Fähigkeiten. Die Anmeldung für die künstlerische Aufnahmeprüfung erfolgt direkt an der KUG.
Details und Termine für das allgemeine Zulassungsverfahren und die künstlerische Eignungsüberprüfung an der KUG werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.
Details zur künstlerischen Eignungsüberprüfung
Details zur künstlerischen Eignungsüberprüfung
Die Eignungsüberprüfung an der Kunstuniversität Graz umfasst folgende Teile:
- Gehörtest (Rhythmusdiktat, Melodiediktat, Feinbestimmung von Intervallen, Dreiklänge mit Umkehrungen)
- Theorietest (Dur- und Molltonleitern, diatonische und chromatische Halbtonschritte, Intervalle, Dreiklänge und Dreiklangsumkehrungen, Transponieren einer Melodie)
- Klavierpraktischer Teil (Adhoc-Spiel einer Bass-Stimme zu vorgespielter Musik im Bereich I IV V, Nachspielen zweitaktiger Melodien im Oktavraum, Gestaltungsübungen anhand eines vom Gehör bekannten Musikstücks, auswendiges Spiel von Kadenzen)
- Vokaler Teil (auswendiger Vortrag von 2 Liedern, wobei eines in deutscher
- Sprache aus dem Bereich Kunst- oder Volkslied zu wählen ist; Blattsingen)
- Instrumentaler (vokaler) Teil (Künstlerisches Haupt- und Nebenfach)
Für Klavier als Nebenfach (Unterrichtsfach Musikerziehung):
3 Werke verschiedener Stilrichtungen im Schwierigkeitsgrad von: J.S. Bach: 6 kleine Präludien; J. Haydn: Leichte Sonaten; R. Schumann: Jugendalbum op. 68
Weitere Informationen und Ansprechpersonen
Weitere Informationen und Ansprechpersonen
Pädagogische Hochschule Kärnten
Mag. Dr. Hildegard Falkensammer, MA
hildegard.falkensammer@ph-kaernten.ac.at
www.ph-kaernten.ac.at/studium
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Mag. Thomas Wasserfaller, Prof.
Vorstand des Instituts für Interdisziplinäre Musikpädagogik (IMP)
Gustav Mahler Privatuniversität
thomas.wasserfaller@gmpu.ac.at
www.gmpu.ac.at
Kunstuniversität Graz
http://www.impg.at/Studium