Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Für eine spätere Anstellung als Volksschullehrer_in müssen Sie ein Bachelor- und ein Masterstudium absolvieren. Um das Bachelorstudium inskribieren zu können, müssen Sie ein Aufnahmeverfahren absolvieren, das sich aus mehreren Testmodulen zusammensetzt und in mehreren Schritten erfolgt.
Registrieren Sie sich zunächst auf der Anmeldeplattform www.zulassunglehramt.at und finden Sie im Self-Assessment heraus, ob der Lehrer_innenberuf die richtige Wahl für Sie ist. Bei einem positiven Ergebnis melden Sie sich zum elektronischen Zulassungstest an, der jährlich in der Zeit von Ende Mai bis Ende Juni stattfindet. Haben Sie diesen geschafft, laden wir Sie zu einem persönlichen Einzelgespräch sowie zu einer Eignungsüberprüfung Ihrer musikalischen und motorischen Eignung ein.
Kostenbeitrag
Kostenbeitrag
StudienwerberInnen müssen für die Durchführung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2023/24 einen Kostenbeitrag von 50,00 € entrichten. Die Entrichtung des Kostenbeitrags wird im Zuge der Registrierung unter www.zulassunglehramt.at durchgeführt.
Registrierungsfrist:
Haupttermin: 1. März 2023, 9:00 Uhr bis 15. Mai 2023, 12:00 Uhr möglich. (Frist abgelaufen.)
Nebentermin: 3. Juli 2023, 9:00 Uhr bis 11. August 2023, 12:00
Module des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe
Module des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe
Für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe sind folgende Module zu absolvieren:
Modul A: Registrierung und Online-Self Assessment (Nebentermin: 3. Juli 2023, 9:00 Uhr bis 11. August 2023, 12:00)
Modul B: Elektronischer Eignungstest
- Haupttermin: 21.06. - 23.06.2023
- Nebentermin: 28.08.2023
Modul C: Face-to-Face-Assessment Modul C+: Körperlich-motorische und musikalisch-rhythmische Eignungsüberprüfung
- Haupttermin: 05.07. - 07.07.2023
- Nebentermin: 05.09.2023
Die Module im Detail:
MODUL A (Online Self-Assessment)
Das Online-Self-Assessment bietet mittels des wissenschaftlich fundierten Beratungsprogramms „Career Counselling for Teachers“ die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zur Klärung, ob und wie gut das Lehramtsstudium und der Lehrberuf den Erwartungen der StudienwerberInnen entsprechen. Obwohl das Self-Assessment im Sinn eines Selbsterkundungsverfahrens verpflichtender Bestandteil des Aufnahmeverfahrens ist, hat es keinen Prüfungscharakter: es wird anonym durchgeführt, das „Ergebnis“ wird nicht bewertet und ist nur dem/der jeweiligen StudienwerberIn bekannt.
MODUL B (elektronischer Eignungstest)
Modul B des Aufnahmeverfahrens ist ein Test, der am Computer durchgeführt wird. Diese Testung basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen und persönlichen sowie sprachlichen und mathematischen Ressourcen und Kompetenzen der StudienwerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil des Lehramtsstudiums und für den Beruf der PädagogInnen zu überprüfen. Die Dauer der Online-Prüfung beträgt ca. 2,5 Stunden.
Wird dieser Zulassungstest nicht positiv absolviert, ist eine Zulassung zu einem Lehramtsstudium im Studienjahr 2023/24 nicht möglich. Die Wiederholung des Online-Zulassungstests oder ein neuerlicher Antritt zum Zulassungstest für das Studienjahr 2023/24 ist nicht möglich. Eine neuerliche Teilnahme am gesamten Aufnahmeverfahren ist ab dem folgenden Studienjahr zulässig.
Sollten Sie beim Modul B des Haupttermins nicht antreten können: Bitte melden Sie sich per Email bei der PH Kärnten (zulassung@ph-kaernten.ac.at) UND bei www.zulassunglehramt.at! Wenn Sie ein ärztliches Attest vorweisen können, so ist eine Verschiebung auf den Nebentermin (ohne Kosten) möglich. Wenn Sie kein ärztliches Attest vorweisen können, so müssen Sie für eine Verschiebung auf den Nebentermin den Kostenbeitrag von 50€ erneut bezahlen.
MODUL C und C+
Die dritte Stufe des Aufnahmeverfahrens (Modul C) besteht aus einem persönlichen Face-to-Face Assessment, in welchem auf weitere für den Berufs- und Studienerfolg relevante Merkmale und Ressourcen eingegangen wird. Sowohl kommunikative als auch soziale und emotionale Ressourcen sind Teil dieses etwa 15 Minuten dauernden Einzelgesprächs.
C+ schließlich umfasst die musikalisch/rhythmische und die körperlich/motorische Eignungsüberprüfung.
Beachten Sie die unten angeführten Detail-Informationen zur musikalisch/rhythmischen und körperlich/motorischen Eignungsüberprüfung (Modul C+).
Musikalisch/rhythmische Eignungsüberprüfung (Modul C+) des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe im Detail
Musikalisch/rhythmische Eignungsüberprüfung (Modul C+) des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe im Detail
Das Modul C+ umfasst die musikalisch/rhythmische und körperlich/motorische Eignungsüberprüfung.
Musikalisch/rhythmische Eignungsüberprüfung:
Diese Überprüfung umfasst:
1. Musikalische Präsentation
Vorbereitete Kinderlieder (Auswahl beliebig, mindestens fünf, drei jedoch deutschsprachig) sollen melodisch und rhythmisch korrekt vorgesungen werden. Bewertet werden:
• Kinderstimmen-adäquate Tonarten
• Melodiebewegung über eine Oktave
• Korrekte Intervallsprünge
• Saubere Intonation
• Korrekter, auf ein durchgehendes Metrum bezogener Rhythmus
• Deutliche Artikulation
• Kinderlied-angepasste Stimmgebung und ökonomischer Stimmgebrauch
2. Reproduktion von Tonfolgen
Es wird überprüft, ob am Klavier vorgespielte (oder vorgesungene) kurze Tonfolgen gehörsmäßig erfasst und korrekt reproduziert werden können:
• Dur- und Moll-Dreiklang mit Umkehrungen
• Aufsteigende und absteigende Tonreihen in Dur und Moll
3. Reproduktion von Rhythmen
Vorgeklatschte rhythmische Bausteine sollen erfasst, gespeichert und rhythmisch-metrisch korrekt reproduziert werden:
• Gerade Takte
• Ungerade Takte
Körperlich/motorische Eignungsüberprüfung (Modul C+) des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe im Detail
Körperlich/motorische Eignungsüberprüfung (Modul C+) des Aufnahmeverfahrens Lehramt Primarstufe im Detail
Die Überprüfung erfolgt durch verschiedene, von den Aufnahmewerber/innen zu absolvierende Übungen. Folgende Leistungen sind zu erbringen:
1. Ärztliches Attest vollständig ausgefüllt, das zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung nicht älter als 10 Tage ist und die körperliche Eignung des Aufnahmewerbers / der Aufnahmewerberin bestätigt. Ohne ärztliches Attest ist eine Teilnahme an der Eignungsprüfung nicht möglich.
2. Koordinationstest mit Stationen
Station A: Rolle vorwärts, anschließend Strecksprung mit halber Drehung und Rolle rückwärts
Station B: Balancieren über eine umgedrehte Langbank. In der Mitte muss eine 360 Grad Drehung gemacht werden.
Station C: Über ein gespanntes Seil, das sich auf einer Höhe von 60 cm befindet, darüber springen, nach links zurück auf die andere Seite laufen, unter dem Seil durchkriechen. Danach nach rechts zurück auf die andere Seite laufen und das Seil noch einmal mit einem Sprung überwinden.
Station D: Mit einem Ball einen Slalom-Parcour mit Hütchen durchdribbeln, bis zu einer Markierung. Von dort aus einen Kernwurf auf die Wand durchführen und den Ball sicher fangen. Danach wieder zurück zur Ausgansposition dribbeln.
Station E: Einmal mit dem rechten Bein und einmal mit dem linken Bein Kästchen springen. Vom Ausganspunkt in die Mitte des Kästchens springen, danach nach rechts, zurück in die Mitte, dann links, wieder zurück in die Mitte, nach vor, wieder in die Mitte und zurück zum Ausganspunkt.
Station F: Kreuzsprünge in einem vorgegebenem Raster
Station G: Überwinden eines Stufenbarrens nach eigener Kreativität
Station H: Über einen Barren im Stütz durchgehen.
Erforderliches Zeitlimit für den Koordinationstest: 1 Minute und 50 Sekunden
3. 800m Lauf (es darf nicht gegangen werden)
Zeitlimit: Maximum 5 Minuten und 15 Sekunden
Dieses Video zeigt, über welche körperlich/motorischen Fähigkeiten Aufnahmewerber_innen verfügen sollten.
Ärztliches Attest zur Vorlage bei der Überprüfung.
Aufnahmeverfahren - Vorbereitungsmöglichkeiten
Aufnahmeverfahren - Vorbereitungsmöglichkeiten
MODUL B:
Der computergestützte Test besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1. Sprachkompetenz Deutsch (umfassender Rechtschreibtest, Textverständnis - Texte lesen, dazu Fragen beantworten,.....)
2. Kognitive Fähigkeiten ( z.B.: Logiktest, Zahlenreihen fortsetzen, geometrische Formen zusammensetzen,….)
3. Persönliche und emotionale Ressourcen (z.B. Emotionsregulation, Gesundheitsverhalten, Offenheit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Kreativitätsoffenheit)
MODUL C und C+:
1. Bitte beachten Sie die genauen Inhalte in den entsprechenden Abschnitten auf dieser Seite weiter oben.
2. Bitte bereiten Sie sich gewissenhaft auf die körperlich-motorische und musisch-kreative Eignungsüberprüfung vor:
- Musisch-kreativ: Sollten Sie während Ihrer Schulzeit in der Oberstufe kein Fach Musik haben: Nehmen Sie einige Gesangsstunden (Vorbereitung sollte einige Monate vor der Eignungsüberprüfung starten)!
- Körperlich-motorisch: Auch für diese Eignungsüberprüfung sollten Sie einige Monate vor der Prüfung mit der Vorbereitung beginnen!
Bei Bedarf können Sie zu den einzelnen Aufnahmeverfahren auch genauer beraten werden. Bitte einfach eine Email an zulassung@ph-kaernten.ac.at senden!
Aufnahmeverfahren - Termine
Aufnahmeverfahren - Termine
Termine des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2023/24:
Haupttermin
- Modul B: 21.06., 22.06., 23.06.2023
- Modul C und Modul C+: 05.07., 06.07., 07.07.2023
Nebentermin
- Modul B: 28.08.2023
- Modul C und Modul C+: 05.09.2023
Bitte bereiten Sie sich für die verschiedenen Teile des Aufnahmeverfahrens gut vor!
Informationen zu den Lehramtsstudien
Informationen zu den Lehramtsstudien
Sie können jederzeit Ihre Fragen gerne per Mail an uns richten:
Sie möchten telefonisch in Kontakt mit uns treten?
- Erik Frank, Leiter des Instituts für Pädagogik und Didaktik der Elementar- und Primarstufe, nimmt sich gerne mittwochs von 12.00 Uhr bis 16:00 Uhr Zeit, Ihre Fragen telefonisch zu beantworten:
M: 0664/9655102. - Maria Wobak, Leiterin der Servicestelle Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation, berät Sie besonders dienstags von 12:00 bis 14:00 Uhr:
M: 0664/9655107.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen.
Berufliche Perspektive
Berufliche Perspektive
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe haben Sie die Möglichkeit, direkt den Beruf des Volksschullehrers auszuüben.
Dazu erhalten Sie dann eine Anstellung als Vertragslehrer_in im pd-Schema (lt. § 46 VBG 1948).
Ab 01.01.2023 gelten folgende Entlohnungsstufen:
Entlohnungsstufe | Entlohnungsgruppe - pd | Verweildauer in Jahren |
1 | 3 116,10 | 3,5 |
2 | 3 546,00 | 5 |
3 | 3 977,10 | 5 |
4 | 4 408,20 | 6 |
5 | 4 839,50 | 6 |
6 | 5 270,70 | 6 |
7 | 5 537,10 |
Haftung bei der körperlich-motorischen Eignungsüberprüfung
Haftung bei der körperlich-motorischen Eignungsüberprüfung
StudienwerberInnen, die an der körperlich-motorischen Eignungsprüfung teilnehmen, fallen nicht in die gesetzliche Unfallversicherung. Die Behandlungskosten werden zwar durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt, nicht aber die Folgeschäden. Daher wird zu einer Mitversicherung bei den Eltern oder zum Abschluss einer privaten Unfallversicherung geraten.
FAQ
FAQ
Ich bin bereits Student des Studiums Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung und will in das Bachelorstudium Primarstufe wechseln. Wie läuft in diesem Fall das Aufnahmeverfahren?
Ein Wechsel des Studiums von Sekundar und Primar ist relativ einfach möglich! In diesem Fall müssen Sie das Modul B NICHT nochmals absolvieren. Sie müssen jedoch das Modul C/C+ absolvieren. Dazu schreiben Sie bitte eine Email mit Angabe der Matrikelnummer und vollständiger Angabe von Name und Adresse an zulassung@ph-kaernten.ac.at (bis spätestens 23. Juni 2023).
Sie werden erhalten dann in weiterer Folge Termine für das Modul B. Es entstehen bei diesem Vorgang keine Kosten!
Wo finde ich weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren im Entwicklungsverbund Süd-Ost?
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen
INFOTOUR durch die Pädagogische Hochschule (in Präsenz):
- Donnerstag, 23. März 2023, 17:00 - 18:30 Uhr
- Dienstag, 04. April 2023, 10:00 - 11:30 Uhr (Karwoche)
- Freitag, 14. April 2023, 14:00 - 15:00 Uhr: Für diesen Termin ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Bitte melden Sie sich dazu formlos an: erik.frank@ph-kaernten.ac.at
Onlinegespräche:
Loggen Sie sich unkompliziert für eine Stunde mit diesem Link ein:
- Mittwoch, 05. April 2023, 10:00 - 11:00 Uhr (Karwoche)
- Mittwoch, 03. Mai 2023, 14:00 - 15:00 Uhr
Vorbereitungsworkshop:
- 16. Mai 2023, 18:30 bis 20:00
Vorbereitungsworkshop für Modul B (elektronischer Eignungstest) und Modul C/C+ (F2F-Assessment, musikalisch/rhythmische und die körperlich/motorische Eignungsüberprüfung)
Inhalt: Inhalte und Vorbereitungsmöglichkeiten für Modul B sowie Modul C/C++
Ort: Virtueller Zoom-Raum (der Zoom-Link wird allen Bewerber*innen für das Studium der Primar- oder Sekundarstufe am Standort der PH Kärnten zeitgerecht zugesendet)