Detailinformation Quereinstieg Sekundarstufe-AB
Als Quereinsteiger*in im Lehrberuf erwartet Sie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein umfangreiches und verpflichtendes Aus- und Fortbildungsprogramm, das sich in drei Bereiche gliedert:
1. Einführungswoche in der vorletzten Ferienwoche InduktionPLUS (MOOC)
1. Einführungswoche in der vorletzten Ferienwoche InduktionPLUS (MOOC)
Die Einführungswoche InduktionPLUS wird als zeit- und ortsunabhängiger E-Learning-Lehrgang stattfinden (MOOC). Dieser beinhaltet Themen wie Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung und Sprache und umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Nähere Informationen zu InduktionPLUS und zum HLG Quereinstieg (siehe Punkt 3) wird es in einer eigenen Veranstaltung am 07. Juli 2023 von 18:00 – 19:00 Uhr geben.
Zugangsdaten für das Meeting:
Link: zoom.us/j/9806065233
Passwort: zoomphk11
Die Einführungswoche startet am 28. August (09:00 – 10:00 Uhr) mit einer (synchronen) Online-Veranstaltung, mit der auch Ihr Dienstantritt beginnt. Die offizielle Einladung zu dieser Auftaktveranstaltung erfolgt zeitnah via Mail.
Zugangsdaten für das Meeting am 28.08.2023:
Link: https://zoom.us/j/9806065233
Passwort: zoomphk11
2. Einführungswoche in der letzten Ferienwoche Induktion
2. Einführungswoche in der letzten Ferienwoche Induktion
Die Einführungswoche Induktion findet vom 4.9.23 bis 8.9.23 an der PH Kärnten statt und beinhaltet Themen wie Recht, Professionsbewusstsein, Elternarbeit, Unterrichtsstörungen, Schulpsychologie, Schulentwicklung, Pädagogikpaket, Organisationsfeld Schule und umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Die offizielle Einladung zu dieser Einführungswoche erfolgt zeitnah via Mail. Diese Einführungswoche wird in jenem Bundesland absolviert, in dem Sie Ihre Anstellung als Lehrer*in erhalten haben!
3. Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (HLG Quereinstieg SEK AB)
3. Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (HLG Quereinstieg SEK AB)
Im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) werden die Unterrichtsfächer des Quereinstieges auf drei Standorte verteilt angeboten. Sie besuchen den Hochschullehrgang an jener Pädagogischen Hochschule, an der das für Sie zertifizierte Fach vorgesehen ist. Die Einführungswoche wird hingegen in dem Bundesland absolviert, in dem Sie Ihre Anstellung als Lehrer*in erhalten haben (siehe Punkt 2)!
Angebot der Unterrichtsfächer im HLG Quereinstieg SEK AB:
PH Kärnten: Musikerziehung; Geografie und wirtschaftliche Bildung; Biologie und Umweltbildung;
PH Steiermark: Mathematik; Deutsch; Technik und Design; Bewegung und Sport; Kunst und Gestalten; Chemie; Physik;
PH Burgenland: Englisch; Informatik; Digitale Grundbildung
Der Hochschullehrgang für den Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung in einem der oben genannten Unterrichtsfächer umfasst für Personen mit einem Masterabschluss 120 ECTS-Anrechnungspunkte (ohne Master 150 ECTS-AP) mit einer Studiendauer von 4 Semestern berufsbegleitend bzw. von 2 Studienjahren, die innerhalb von 8 Jahren zu absolvieren sind (Höchststudiendauer 6 Semester). Der Workload des Hochschullehrgangs beträgt somit mind. 3.000 Echtstunden (120 ECTS-AP; 1 ECTS-AP=25h) Gesamtarbeitszeit, je nach Hochschulbildung bzw. -studium und damit verbundenen Anerkennungen 60 ECTS-AP bzw. 90 ECTS-AP.
§ 38 (3a) VBG: Im Zuge der Ergänzung des Lehrpersonals werden, solange nicht ausreichend Personen zur Verfügung stehen, die die gemäß Abs. 2 bis 3 für die Verwendung vorgesehenen Zuordnungserfordernisse erfüllen, die Zuordnungsvoraussetzungen zur Entlohnungsgruppe pd weiters erfüllt durch
1. eine für die vorgesehene unterrichtliche Verwendung fachlich geeignete abgeschlossene Hochschulbildung gemäß Z 1.12 oder Z 1.12a der Anlage 1 bzw. § 235 BDG 1979,
2. eine nach dem Erwerb des Bachelor- oder Diplomgrades der abgeschlossenen Hochschulbildung zurückzulegende dreijährige fachlich geeignete Berufspraxis sowie
3. die Absolvierung einer ergänzenden pädagogisch-didaktischen Ausbildung im Ausmaß von
a) 60 ECTS-AP bei Abschluss eines Hochschulstudiums gemäß Z 1.12 bzw. § 235 BDG 1979 oder
b) 90 ECTS-AP bei Abschluss eines Hochschulstudiums gemäß Z 1.12a BDG 1979.
Modus der Durchführung des Hochschullehrgangs:
• 1/3 Präsenz, vor allem Fachdidaktik (freitags, samstags oder nach Vereinbarung)
• 1/3 ONLINE synchron (abends oder nach Vereinbarung)
• 1/3 ONLINE asynchron
Nähere Informationen per E-Mail: quereinstieg@ph-kaernten.ac.at
» Anleitung zu Anmeldung "InduktionPLUS"
MOOC - zeit- und ortsunabhängige Fortbildung für Neulehrer*innen, die 10 Tage einführende Lehrveranstaltungen absolvieren müssen.