
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben auch heuer wieder ein Programm für die Sommerhochschule für Sie zusammengestellt und hoffen, dass Sie dieses in der zweiten Juliwoche und in der ersten Septemberwoche nutzen können.
Wie Sie dem Programm entnehmen, warten vom 11. bis 15. Juli 2022 auf Sie Angebote aus den Bereichen bildnerisches Gestalten, Musik, Theater, Naturwissenschaften, Bewegung, personaler Bildung, aber auch Exkursionen.
Und vielleicht freuen Sie sich auch schon auf unsere pädagogischen und didaktischen Fortbildungsangebote vom 05. bis 08. September 2022, wenn es heißt: Alle Schulen sind wieder geöffnet!
Bitte melden Sie sich im Anmeldezeitraum 04. April bis 25. Mai 2022 für die Teilnahme an unserer Sommerhochschule an!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Das Organisationsteam
Martina Strutzmann und Johann Feodorow
Exkursionen
Naturkundliche Tage 2022 - Biosphärenpark Nockberge und Feldpannalm - Wöllaner Nock
Naturkundliche Tage 2022 - Biosphärenpark Nockberge und Feldpannalm - Wöllaner Nock
Datum/Uhrzeit: 10.07.2022 / 13:30-21:00; 11.07.2022 / 09:30-18:00; 12.07.2022 / 09:30-14:30;
Vortragende: Taurer-Zeiner Claudia, Franz Wilfried, Tritthart Gertrud, Zwander Helmut
LV-Nummer: S2LW01A700
Im Rahmen der Naturkundlichen Tage 2022 werden verschiedene Themen zum Bereich "Schüler_innen in der Natur" angesprochen. Dabei werden speziell folgende Aspekte vorgestellt:
- Natürliche und naturnahe Lebensraumtypen (Gewässer, Moore, alpine Lebensräume).
- Auffrischen der Artenkenntnisse in der Botanik.
- Heilpflanzen und Ethnobotanik.
- Der Biosphärenpark Nockberge mit seiner Naturlandschaft und seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Wald. Natur. Wirtschaft - unser Wald in der Pädagogik
Wald. Natur. Wirtschaft - unser Wald in der Pädagogik
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Taurer-Zeiner Claudia, Zöscher Johann
LV-Nummer: S2LW01A701
- Waldbewirtschaftungsstrategie in Österreich.
- Naturraummanagement zwischen ökologischen, ökonomischen und technischen Grenzen.
- Holzverwendung und moderner Holzbau - Speerspitze der Wertschöpfungskette.
Dimensional Exkursion zu Bauten von Günther Domenig in Kärnten
Dimensional Exkursion zu Bauten von Günther Domenig in Kärnten
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Christine Aldrian-Schneebacher
LV-Nummer: S2LW01A711
Günther Domenigs architektonisches Werk wird 2022 erstmals in einer umfassenden Ausstellung an vier Orten in Kärnten gezeigt. Eine Ausstellung im Architektur Haus Kärnten und im Museum Moderner Kunst Kärnten spannt einen breiten Bogen über sein künstlerisches und architektonisches Werk. Das Domenig Steinhaus und die Heft in Hüttenberg werden selbst zu Ausstellungsobjekten und mit einem breiten Rahmenprogramm bespielt.
Die Exkursion führt zu ausgewählten Bauten Günther Domenigs (Stadttheater Klagenfurt, Steinhaus am Ossiacher See, Hüttenberg/Heft) und in die Ausstellungen im Architektur Haus Kärnten und MMKK/Museum Moderner Kunst Kärnten.
Start: Architektur Haus Kärnten, St. Veiter Ring 10, Klagenfurt
Eintauchen und `meer` verstehen
Eintauchen und `meer` verstehen
Datum/Uhrzeit: 29.08.2022 / 09:00-13:00; 30.08.2022 / 09:00-13:00; 31.08.2022 / 09:00-13:00; 01.09.2022 / 14:00-17:00;
Vorbesprechung virtuell: 20.06.2022 / 14:30-16:00
Vortragende: Möstl Martin, Werth Sigrid
LV-Nummer: S2LW01A712
Fortbildung an der meeresbiologischen Feldstation UNIMARE, an der malerischen amalfitanischen Küste in Kampanien,Italien.
Die 4-tägige Exkursion dient dem Kennenlernen verschiedenster mariner Lebensräume, die wir unter der Leitung von ausgebildeten Meeresbiologen schnorchelnd erforschen und besammeln werden. Ein Fokus liegt auf dem Lebensraum der Seegraswiese (Posidonia oceanica) und ihrer Bedeutung im Ökosystem, den marinen Tierstämmen (z.B.: Stachelhäuter und ausgewählte sessile Tiere), der Lebensgemeinschaft der Schattenwände, der spannenden Entstehungsgeschichte des europäischen Mittelmeers mit Einblick auf die Hydrographie und den globalen Problemen wie Wasserspiegelsteigung, Meeresnutzung und Meeresverschmutzung.
Das Gedächtnis der Anderen. Exkursion in den Kärntner Grenzraum
Das Gedächtnis der Anderen. Exkursion in den Kärntner Grenzraum
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Wutti Daniel
LV-Nummer: S5ALLWB700
- Geführte Exkursion zu den ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord (Österreich) und Süd (Slowenien)
- Besuch regionaler Gedenkorte in Tržič und Begunje (Slowenien)
- Besuch eines PartisanInnenbunkers in der Nähe von Tržič
- Vergleich und Auseinandersetzung mit Geschichtsnarrativen in Österreich und Slowenien
Treffpunkt um 09:00 Uhr vor dem Grenzübergang Loibl/Ljubelj-Nord, Tunnelvorplatz
Etappen der Kärntner Zeitgeschichte: Mit dem Fahrrad durchs 20. Jahrhundert
Etappen der Kärntner Zeitgeschichte: Mit dem Fahrrad durchs 20. Jahrhundert
Datum/Uhrzeit: 15.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Kerschbaumer Florian
LV-Nummer: S4LW01A701
Im Rahmen einer Kooperation mit der Initiative "Kulturradpfade" möchte diese Fortbildungsveranstaltung zeigen, dass Bewegung und politische Bildung bzw. Geschichtsvermittlung keinen Widerspruch darstellen, sondern vielmehr eine sich sinnvoll ergänzende Synergie bilden können.
Gemeinsam werden wir uns mit dem Fahrrad in der Umgebung von Klagenfurt an historische Orte begeben, die signifikante Symbole für die ereignisreiche Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert darstellen. Diese bietet nicht nur die Möglichkeit der konkreten räumlichen Erfahrung von Geschichte, sondern liefert zugleich eine Vorlage für kreative Unterrichtskonzepte.
Literarische Wanderung auf den Spuren Südkärntner Schriftsteller*innen - Literarni pohod po sledovih južnokoroških pisateljic in pisateljev
Literarische Wanderung auf den Spuren Südkärntner Schriftsteller*innen - Literarni pohod po sledovih južnokoroških pisateljic in pisateljev
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragender: Haderlap Zdravko
LV-Nummer: S5ALLWB701
Diese literarische Wanderung mit Zdravko Haderlap zitiert Orte und Worte, zeigt Originalschauplätze und Lebensorte, macht die Geschichte der Umgebung sowie seiner Bewohner*innen erlebbar und führt ins Innere des Waldes. Wandern und dabei Hören, Lesen und Nachspüren, sich über das Erfahrene austauschen – das alles hat seinen Platz und nimmt sich seine Zeit bei dieser literarischen Wanderung. Darum haben wir im Rucksack neben Wasser und Jause eben auch alle Bücher dabei – die Veröffentlichungen der Bachmann-Preisträgerin Maja Haderlap und der gesamten Haderlap-Familie ebenso wie die Florjan Lipušs, Peter Handkes und anderer Autor*innen der Region.
Anmerkung: Festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jause und Getränk bitte nicht vergessen! Startpunkt ist der Vinkl-Hof in Leppen 19, 9135 Bad Eisenkappel / Železna Kapla. Fahrgemeinschaften werden von der Veranstaltungsleitung koordiniert.
Stadtspaziergang Klagenfurt: Menschenrechte verorten
Stadtspaziergang Klagenfurt: Menschenrechte verorten
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-12:15
Vortragender: Kerschbaumer Florian
LV-Nummer: S4LW01A901
Bei dieser Fortbildungsveranstaltung begeben wir uns auf die Suche nach unterschiedlichen Menschenrechtsorten in Klagenfurt, die alle die Idee der Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven widerspiegeln und die Komplexität von Menschenrechten sichtbar werden lassen: Wir besuchen historische Lernorte und stellen eine Verknüpfung von historischem Wissen mit Menschenrechten her; wir besichtigen Orte der Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, die das soziale Umfeld positiv in Hinblick auf die Umsetzung der Menschenrechte beeinflussen bzw. auf Menschenrechte/Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen; wir besuchen Orte des Alltags (NGOs, öffentliche Behörden, etc.), die täglich mit der gelebten Praxis von Menschenrechten und ihren Herausforderungen konfrontiert sind.
Mit diesem Spaziergang der besonderen Art versuchen wir gemeinsam eine Verortung der Menschenrechte im konkreten Umfeld des eigenen kommunalen Lebens durchzuführen.
Die letzten Slowen*innen - Exkursion und Wanderung in Friaul (IT)
Die letzten Slowen*innen - Exkursion und Wanderung in Friaul (IT)
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-19:00
Vortragender: Kristof Emil
LV-Nummer: S5ALLWB900
- Exkursion in die Valli del Natisone / Nadiške doline im Hinterland von Cividale/Čedad im Osten Friauls an der italienisch-slowenischen Grenze
- Einführung in die wechselvolle Kultur- und Sprachgeschichte der Slavia veneta / Benečija
- Geführte Wanderung von Clodig / Klodič nach Topolò / Topolove, einer mit Hilfe von Kultur- und Kunstprojekten revitalisierten beispielhaften Ortschaft der Natisone-Täler
- Besichtigung des Ortes und Vorstellung der regionalen Kulturinitiative STAZIONE DI TOPOLÒ / POSTAJA TOPOLOVE durch die verantwortlichen KuratorInnen
- Besichtigung des ethnografischen Museums SMO (Slovensko Medijsko Okno) in San Pietro al Natisone / Špietar
- Wahlweise: Mittagessen in der traditionellen Trattoria alla Posta in Clodig / Klodič
- Inhaltliche Gestaltung: UNIVERSITÄTSKULTURZENTRUM UNIKUM (unikum.ac.at)
Anmerkung: Anreise mit dem PKW in Fahrgemeinschaften (Koordination durch die Veranstaltungsleitung)
Treffpunkt: 09.30 Uhr in San Pietro al Natisone / Špietar, Parkplatz am Ortsbeginn (SW); Weiterfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung in Clodig / Klodič
Künstlerische Angebote
Färben mit brillanter Farbwirkung - Stoffe machen, aus denen Träume werden
Färben mit brillanter Farbwirkung - Stoffe machen, aus denen Träume werden
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-13:30
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A704
Der persönlichen Kreativität Ausdruck zu verleihen, ohne richtig oder falsch sondern ganz so wie wir es in unseren Köpfen erleben, das ist ein wichtiges Element dieses Workshops.
Die im Kurs verwendeten chemischen Farbstoffe (Reaktiv-Kaltfarben) sind problemlos anzuwenden und vor allem im Schulbereich ausgezeichnet einsetzbar.
Wir werden
- eine leicht zu erlernende Kaltfärbetechnik kennen lernen
- das Färben von Stoffen als meditativen und spielerischen Prozess erleben
- belohnt werden mit einer Fülle individuell eingefärbter Stoffe
Der Nähmaschinenführerschein - Schritt für Schritt zum rosa Papier
Der Nähmaschinenführerschein - Schritt für Schritt zum rosa Papier
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A705
In wenigen Stunden lernen wir alles Grundlegende rund um Theorie und Praxis zur Nähmaschine. Alles, was nötig ist, um gleich selbständig los nähen zu können. Wir erfahren, was in jeden Kofferraum einer Nähmaschine gehört, danach absolvieren wir gemeinsam die ersten Fahrstunden: Zuerst auf Papier, dann mit bunten Garnen auf den handgefärbten Stoffen der Kursleiterin. Spielerisch und lustvoll lernen wir und gestalten fröhliche textile Kostbarkeiten.
- Einfache Nähprojekte künstlerisch umsetzen
- Eine Filzmaschine und eine Computernähmaschine kennenlernen
- Die 10 Schritte zum Nähmaschinenführerschein für SchülerInnen lernen
Bilder für Zimmer, Kuchl, Kabinett - textile Art en miniature
Bilder für Zimmer, Kuchl, Kabinett - textile Art en miniature
Datum/Uhrzeit: 15.07.2022 / 09:00-13:30
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A706
Bunt und fröhlich geht es in diesem Kurs Kurs zu. Wir werden Stoffe bedrucken, anschließend mit der Hand besticken, filzen und stempeln. Wir werden mit bemaltem Vliesofix und bedruckten, edlen Servietten arbeiten, Stoffe arrangieren und diese mit der Nähmaschine zusammennähen. Es entstehen liebevolle Miniaturen zur Gestaltung von Zimmer, Kuchl und Kabinett wie zum Beispiel Kunstkarten, Bilder oder Freundschaftskissen.
Die angewandten Techniken sind ideal einsetzbar für den Werkunterricht in der Schule.
Ziel des Kurses ist es, dem Spielerischen mehr Raum zu geben und der Intuition und der Spontanität freien Lauf zu lassen.
Moderne Stückdesserts
Moderne Stückdesserts
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Semmelrock Erich
LV-Nummer: S2LW01A707
- Stückdesserts und Petit fours zubereiten und gekonnt in Szene setzen
- Mit verschiedenen Techniken Stückdesserts designen und dekorieren
- Herstellen von Brandteig, versch. Massen und Cremen
- Richtiger Umgang mit Spritzsack und Tüllen
- Glasuren herstellen
Aus Alt mach Neu / Aufwertung von Kleidungsstücken
Aus Alt mach Neu / Aufwertung von Kleidungsstücken
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:00; 07.09.2022 / 09:00-17:00;
Vortragende: Radinger-Reisner Andrea
LV-Nummer: S100LWA921
- Aufwertung gebrauchter Kleidungsstücke
- Verändern als kreativer Prozess
- Anwenden verschiedener Drucktechniken wie Siebdruck, Holzmodelldruck,…
- Die mitgebrachten Kleidungsstücke (Jeansjacken, Jeans, Hemden, Blusen,...) werden bemalt, bestickt und bedruckt und somit aufgewertet
- Materialliste wird zugesendet
Bambus und Papier
Bambus und Papier
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:30; 12.07.2022 / 09:00-16:30; 13.07.2022 / 09:00-16:30;
Vortragende: Anna Rubin
LV-Nummer: S2LW01A708
- Umgang mit dem Material Bambus: Die Technik des Bambusspaltens und des Biegens von Bambusstäbchen durch Erhitzen, ermöglicht eine freie Gestaltung von Konstruktionen.
- Auseinandersetzung mit einer abstrakten Formensprache mittels Linien und Flächen.
- Statische Gesetzmäßigkeiten.
- Informationen über Anwendungsbereiche von Bambus: als geflochtenes Bambushaus, Baugerüst, innenarchitektonisches Element, Landart Material, begehbare Installation,...
Fotografie-Workshop - kreative Fotoeffekte
Fotografie-Workshop - kreative Fotoeffekte
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-16:30; 14.07.2022 / 09:00-16:30;
Vortragende: Pliessnig Sigrid
LV-Nummer: S2LW01A709
Die Foto-Künstlerin Gridchen Pliessnig bietet an diesem Tag Tipps und Tricks für bessere Handyfotos und kreative Foto-Experimente (Foto-Hacks) an.
Mit einfachsten DIY-Alltagsmaterialien (PET-Flaschen, Papier usw.) werden ungewöhnliche Licht-, Bild- und Farbeffekte erzeugt und faszinierende Bildkompositionen am Handy möglich.
Bilder und Lernen
Bilder und Lernen
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-16:30
Vortragender: Billmayer Franz
LV-Nummer: S2LW01A902
Was sind die besonderen Eigenschaften von Bildern?
Im Workshop untersuchen wir ihre Möglichkeiten und Grenzen für Lernen und Unterrichten anhand konkreter Beispiele.
Praktische Hinweise zum Umgang mit Bildern bieten Anregungen für einen gelingenden Unterricht.
Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schulstufen.
Holzbearbeitung – analog und digital
Holzbearbeitung – analog und digital
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:30; 12.07.2022 / 09:00-16:30;
Vortragender: Tschofenig Stefan
LV-Nummer: S2LW01A714
In dem 2-tägigen Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie aus verschiedenen Holzarten und Holzstücken ein Holzschneidebrett anfertigen.
Anschließend können Sie ihr eigenes Logo mit dem Programm Inkscape kreieren.
Mit Hilfe des Lasercutters wird ihr individuelles Logo auf das selbstgefertigte Holzschneidebrett graviert und somit erhalten Sie am Ende des Workshops ein personalisiertes Jausenbrett. Das Brett ist auch für den Küchengebrauch geeignet.
Medien
Erzählwelten - Multimediale Inhalte und Medienvielfalt für die Elementarpädagogik
Erzählwelten - Multimediale Inhalte und Medienvielfalt für die Elementarpädagogik
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 13:30-17:30
Vortragende: Gapp Stefanie
LV-Nummer: S100LWA915
Durch den gezielten Einsatz von multimedialen Formaten zur Sprachförderung und Stärkung der Lesekompetenz neue Potenziale fürs Lernen erschließen.
- Neue Kommunikationsanlässe schaffen durch gezielte Anknüpfung an das Buch / sinnvolle Geschichten / das geschriebene Wort und darauf basierende Aktionsideen/-vorschläge
- Spielerisch sprechen oder selbst lesen üben
- Vorlesen in mehreren Sprachen
- Kreativitätsförderung durch Vorlesen
- Interaktives Vorlesen
Erzählwelten - Multimediale Inhalte und Medienvielfalt für die Primarstufe
Erzählwelten - Multimediale Inhalte und Medienvielfalt für die Primarstufe
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-13:00
Vortragende: Gapp Stefanie
LV-Nummer: S100LWA916
Durch den gezielten Einsatz von multimedialen Formaten zur Sprachförderung und Stärkung der Lesekompetenz neue Potenziale fürs Lernen erschließen.
- Neue Kommunikationsanlässe schaffen durch gezielte Anknüpfung an das Buch / sinnvolle Geschichten / das geschriebene Wort und darauf basierende Aktionsideen/-vorschläge
- Spielerisch sprechen oder selbst lesen üben
- Vorlesen in mehreren Sprachen
- Kreativitätsförderung durch Vorlesen
- Interaktives Vorlesen
Digitale Tools im Englischunterricht
Digitale Tools im Englischunterricht
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Isak Gabriele
LV-Nummer: S5ABLWB702
ICT im Englischunterricht - Mehrwert oder mehr Arbeit?
Sinnvoller Einsatz von digitalen Medien im Distance Learning und in der Klasse.
Praktische Tipps und Hinweise für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien, Ressourcen und Materialien, die zur Förderung von kompetenzorientiertem Englischunterricht genutzt werden können.
Inhalte sind Websites mit didaktischen Inhalten, Learning Apps, Webquests, Quizzes, interaktive Übungen, Videos, Fotos, Digital Storytelling, etc.
Faszination Podcast
Faszination Podcast
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Mikosch Ursula Heide
LV-Nummer: S5ALLWB901
Podcasts sind in aller Ohren - auch in denen Ihrer Schüler*innen. Warum also nicht zum Mikrofon greifen und selbst ein Audioformat kreieren?
Die Möglichkeiten sind unendlich und sich Gehör zu verschaffen, motiviert und macht stark. Lernen Sie von einem erfahrenen Radioprofi, worauf es bei der Moderation und Gestaltung von Podcasts ankommt!
Besonders geeignet für den Fremdsprachenunterricht, aber auch zum Üben von Sprech- und Präsentationstechniken.
(Digital) gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten
(Digital) gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-12:30
Vortragende: Mößlacher Corinna
LV-Nummer: S100LWA924
Einsatzmöglichkeiten digitaler Geräte im Unterricht (z.B. im Rahmen der Geräteinitiative), Überblick über verschiedene Office365-Programme (Teams, Outlook, Forms usw.): Anwendungsmöglichkeiten, Tipps für den Einsatz (mit digitalen Geräten im Unterricht arbeiten, digitale Hausübungen und Übungsaufgaben);
Ziele des Workshops: den Einsatz digitaler Geräte für das kommende Schuljahr planen, sich für Tools/Software für das kommende Schuljahr entscheiden, Wissen über Tools aus den letzten Schuljahren aktivieren und vertiefen, neue Tools kennenlernen, etc.
TEACHER & INFLUENCER Youtube, Instagram und Tiktok für Bildungszwecke nutzen
TEACHER & INFLUENCER Youtube, Instagram und Tiktok für Bildungszwecke nutzen
Datum/Uhrzeit: 15.07.2022 / 15:00-18:00
Vortragende: Brugger Katharina
LV-Nummer: S6LW01A900
Meine Schule ist auf Instagram - Bildungseinrichtungen müssen immer mehr Präsenz zeigen, auch im Social Media Netzwerk. Welche Möglichkeiten gibt es und wie kann man eigene professionell wirkende Posts und Videos erstellen - möglichst kostenfrei?
In dieser Fortbildung werden einerseits bekannte Social Media Platformen vorgestellt, unter Berücksichtigung der Inhalte, Zielgruppe und Privatsphäreeinstellungen - aus Sicht der Nutzer:innen, aber auch Inhaltsersteller:innen.
Auch zur Contenterstellung werden weiterführende Webseiten, Applikationen sowie Tipps und Tricks thematisiert. Alle Webseiten, Bilder und Tools, die vorgestellt werden sind kostenfrei und frei verwendbar, um sie im schulischen Kontext, aber auch privat problemlos nutzen zu können.
Künstlerisches Gestalten mit dem 3D-Drucker
Künstlerisches Gestalten mit dem 3D-Drucker
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-17:00; 14.07.2022 / 09:00-17:00;
Vortragender: Oberhauser Jürgen
LV-Nummer: S100LWA706
- Erwerben von Grundkenntnissen des 3D-Drucks sowie der Handhabung eines 3D-Druckers
- Gestaltung von druckbaren Objekten und Gegenständen mittels der Software Tinkercad
- Künstlerische Umsetzungsmöglichkeiten mit gedruckten Objekten im Unterricht (BE, WE)
- Förderung der Digitalisierung im schulischen Kontext
Professionalität erweitern
Atem- und Entspannungstraining für Pädagog*innen und ihre Schüler*innen
Atem- und Entspannungstraining für Pädagog*innen und ihre Schüler*innen
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00 – 17:00
Vortragende: Leitner Antonia
LV-Nummer: S100LWA701
Entspannungsmanagement im Schulalltag:
- Eine entspannte Lernumgebung - was ist das?
- Die Rolle der Lehrperson
- Zusammenhänge erkennen - Sensibilisierung - Bewusstsein
- Entspannungsszenarien kreieren - Raumgestaltung
- Entspannungsquellen finden und kreieren
- Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
- Entspannung zulassen lernen - Entspannung organisieren
- Entspannungsankerpunkte
- Stress-Release-Management
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA900
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der konstruktivistischen Lern- und Entwicklungspsychologie
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten
- Prädiktoren mathematischer Leistung
- Vom Zählen zu einem strukturierten, kardinalen Anzahldenken
- Verständnis für frühe Erscheinungsformen und innermathematische Ursachen der Rechenschwäche
- Didaktische Anregungen für den konkreten Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs
- Vom Zählen zum Rechnen unter Beachtung didaktischer "Kunstfehler"
- Voraussetzungen für nicht-zählendes operatives Rechnen
- Kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Schulbüchern und verwendeten Materialien
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA901
- Aufbau eines soliden Grundverständnisses des Stellenwertsystems
- Die Bedeutung eigener Rechenwege und ihr Stellenwert in unseren Schulbüchern
- Voraussetzungen für die Entwicklung eines „Zahlenraumes“
- "Handwerkzeug" im Zahlenraum 100 - bündeln und entbündeln
- Anregungen für produktives und operatives Üben
- Didaktische Anregungen zum Aufbau des richtigen Operationsverständnisses der Multiplikation
- Die Bedeutung von Königsaufgaben - das 1 x 1 nach dem Spiralprinzip
- Ableiten will gelernt sein - auch von LehrerInnen - Automatisation des kleinen 1 x 1 ohne Auswendiglernen!
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3/1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3/1)
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA902
1.) Die Division – das unbekannte Wesen
Didaktische Vorüberlegungen zur Division; Grundvorstellungen zu Messen und Teilen; Wann ist der richtige Zeitpunkt? Typische Schwierigkeiten; Welche Operationsvorstellung sollen Kinder entwickeln? Möglichkeiten der begrifflichen Erarbeitung; Automatisierung über Ankeraufgaben
2.) Schriftliche Normverfahren versus halbschriftlicher Verfahren
Mathematische Grundlagen der Algorithmen; Didaktischer Schwerpunkt „schriftliche Subtraktion sowie schriftliche Division“; Bedeutung des Monotoniegesetzes; Subtraktionsverfahren der schriftl. Division versus Ergänzungsverfahren; Produktives Üben des schriftlichen Rechnens; Was tun, wenn Schematismen an die Stelle von Verständnis treten? Schriftgestütztes Kopfrechnen – halbschriftliche Verfahren –Alternative zur frühen Normierung? Produktive Ansätze über alle 4 Grundrechnungsarten; Wie wird in anderen Ländern gerechnet?
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:15
Vortragende: Raunegger Christine
LV-Nummer: S100LWA903
Auf den Start kommt es an! – Teil 1 und Teil 2
Erfolgreich lesen und schreiben lernen in der ersten Schulstufe
- Phonologische Bewusstheit als Basis für einen sicheren Schriftspracherwerb: Praktische Übungen für den Unterricht
- Möglichkeiten einer Lernstandserfassung im Schuleingangsbereich – Pädagogische Diagnostik
- Sichere Laut-Buchstaben-Erarbeitung in einem differenzierten und kompetenzorientierten Anfangsunterricht
- Mathematik entdecken und verstehen in der ersten Schulstufe
- Was braucht es, dass Kinder erfolgreich Mathematik lernen können?
- Prävention und Intervention in der Schuleingangsphase
Teil 3, 4, 5 und 6
Hilfestellungen bei der Umsetzung von didaktischen Förderkonzepten, bei auftretenden Schwierigkeiten
Spielerisches Persönlichkeitstraining nach Keith Johnstone
Spielerisches Persönlichkeitstraining nach Keith Johnstone
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Glantschnig Michael
LV-Nummer: S100LWA904
Jeder Mensch hat seine Stärken, sowie Schwächen. Jeder Körper, jeder Geist funktioniert anders. Genau das ist gut so und wird von mir individuell gefördert.
Dazu nutze ich pädagogische Methoden und Spiele aus dem Improvisationstheater.
Selbstbewusstsein, Ausdruck, Autorität, Gemeinschaftssinn, Spontanität, Kreativität. Alles Begriffe über die man ewig einen Vortrag halten kann. Warum sich mit dem Ganzen nicht auch spielerisch auseinandersetzen und es selbst erleben? Genau das schaffen die Improvisationsspiele von Keith Johnstone.
Beach Soccer Fortbildung in Theorie und Praxis
Beach Soccer Fortbildung in Theorie und Praxis
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Cosic Edin
LV-Nummer: S100LWA905
Am Vormittag werden theoretische Inhalte (Geschichte, Regeln, Spielformen, usw.) besprochen.
Am Nachmittag werden auf einem Beach-Soccer-Feld (Sandfeld mit Handballtoren) die praktischen Inhalte geübt, um dann zum Schluss ein Beach Soccer Turnier durchführen zu können.
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert? (Level 4)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert? (Level 4)
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA906
- Lehrplananspruch und Wirklichkeit
- Textaufgaben als Schwerpunkt des traditionellen Sachrechnens
- Sachrechnen mit Sinn: Fermi- Aufgaben, Sachrechnen Projekte, Problem und Denkaufgaben
- Grundlagen für den Aufbau eines systematischen Sachunterrichtes über alle vier Grundstufen
- Strategien zur Entwicklung allgemeiner Denk -und Lösungskompetenz
- Präventive Maßnahmen gegen Schematismen
- Informationstransfer - Überführung eines Textes in mathematische Parameter
- Techniken zu sachstrukturiertem Üben
- Erarbeiten von Text- und Lösungskompetenz
- Vermittlung von Bearbeitungshilfen
Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen - traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen - traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00–15:00
Vortragende: Dobernig Ulrike
LV-Nummer: S100LWA907
Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten.
Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausstellt.
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Grundeinstellung zum Beruf = Grundeinstellung zu mir?
Grundeinstellung zum Beruf = Grundeinstellung zu mir?
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Tschelej-Kreibich Natalija
LV-Nummer: S100LWA908
Das Ziel dieses Trainings ist die Persönlichkeit der Teilnehmer*innen zu stärken, die Grundeinstellung zur sich selbst etwas unter die Lupe zu nehmen und es als Basis für die eigene Reflexionsarbeit zu nützen. Außerdem werden kurze Qi-Gong Übungen vorgestellt, um den privaten und beruflichen Alltag entspannter und konzentrierter zu gestalten.
Inhalte: Einführung in der Welt von Qi-Gong, Meditation und bewusster Atmung, Übungen für die verbesserte Körperwahrnehmung, Gruppenspiel, Reflexion;
"Call to action" - High Performance Mind und FLOW im Lehrberuf
"Call to action" - High Performance Mind und FLOW im Lehrberuf
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Cosic Edin
LV-Nummer: S100LWA909
In diesem Seminar werden ausgewählte Methoden zur Leistungssteigerung und Zielerreichung erläutert. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, an ihren Zielen, Visionen und Träumen zu arbeiten und diese zu fokussieren.
Es werden wichtige Anregungen vermittelt, um Lebens- und Arbeitssituationen bestmöglich zu begegnen.
- Einführung in Mentaltraining
- Zielerreichung, Visualisierung & Aktivierung
- Wünsche, Träume & Visionen
- Gelassenheit kultivieren
- Prozessorientiertheit vs. Erfolgsorientiertheit
- Begeisterung - die innere Kraft aktivieren
- High Performance Mind Management Methoden
- Emotionale Intelligenz
- FLOW - Performance ohne Erschöpfung
Gelassen und gestärkt im Lehrberuf - Resilienztraining und Stressmanagement für herausfordernde Zeiten
Gelassen und gestärkt im Lehrberuf - Resilienztraining und Stressmanagement für herausfordernde Zeiten
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Obmann Renate
LV-Nummer: S100LWA910
Resilienz und Stressresistenz werden in unserer schnelllebigen Welt immer mehr zu Kernkompetenzen, nicht zuletzt durch die speziellen Herausforderungen der Corona-Pandemie oder der fortschreitenden Digitalisierung.
Gerade im Lehrberuf ist man gefordert, sich ständig auf neue Situationen einzustellen und dabei gelassen zu bleiben.
In diesem Workshop erarbeiten wir wirksame Methoden und Tools aus dem systemischen Gesundheitscoaching, um unsere innere Kraft und Ruhe zu finden und zu stärken.
Bitte bequeme Kleidung, eine Matte und evtl. eine Decke mitbringen!
MIXTURES: Verstehen und Musizieren: Klassik-Hits gemischt mit populären Grooves
MIXTURES: Verstehen und Musizieren: Klassik-Hits gemischt mit populären Grooves
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 13:00-16:00
Vortragender: Höfer Fritz
LV-Nummer: S100LWA911
MIXTURES - Verstehen und Musizieren: Klassik-Hits gemischt mit populären Grooves
- Unterrichtsmaterialien für Musikgeschichte
- Arrangements für das Klassenmusizieren von Hits aus der Musikgeschichte
- Didaktisch, methodische Fragestellungen zum Klassenmusizieren
Musikalischer Werkzeugkoffer für einen beschwingten Schulalltag
Musikalischer Werkzeugkoffer für einen beschwingten Schulalltag
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Sima Theresa
LV-Nummer: S100LWA912
Spielerisches Vokaltraining für die Kinderstimme:
- Wecken und Entdecken der Kinderstimme
- Atem- und Stimmspiele für die Kleinsten
- Warm-Ups für Körper, Atem und Stimme
- Stimmtechnische Tipps für die Chorarbeit
Rhythmus und Bewegung:
- Bewegungs- und Musikspiele für jeden Tag (mit und ohne Material)
- Bodypercussion (Rhythmusschulung am eigenen Körper)
- Rhythmusspiele und -übungen am Körper und mit Instrumenten
- Experimentieren - Improvisieren - Gestalten
Lieder gestalten: Vokales und instrumentales Klassenmusizieren
Werken - ich machs auf meine Art
Werken - ich machs auf meine Art
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Groß Christian
LV-Nummer: S100LWA913
Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen welche noch wenig Erfahrung im Bereich technisches Werken haben.
Es werden Differenzierungsmöglichkeiten im Werkunterricht und der Einsatz von unterschiedlichen Materialien erprobt.
Ebenfalls wird offener Werkunterricht dem Werkunterricht mit Werkpackungen gegenübergestellt.
Der Einsatz von Werkpackungen wird dem offenen Werkunterricht gegenübergestellt und anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen der Werkerziehung besprochen.
Dabei werden die Inhalte des Lehrplanes berücksichtigt.
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 08:30-16:45
Vortragende: Raunegger Christine
LV-Nummer: S100LWA914
Auf den Start kommt es an! – Teil 1 und Teil 2
Erfolgreich lesen und schreiben lernen in der ersten Schulstufe
- Phonologische Bewusstheit als Basis für einen sicheren Schriftspracherwerb: Praktische Übungen für den Unterricht
- Möglichkeiten einer Lernstandserfassung im Schuleingangsbereich – Pädagogische Diagnostik
- Sichere Laut-Buchstaben-Erarbeitung in einem differenzierten und kompetenzorientierten Anfangsunterricht
Mathematik entdecken und verstehen in der ersten Schulstufe
- Was braucht es, dass Kinder erfolgreich Mathematik lernen können?
- Prävention und Intervention in der Schuleingangsphase
Teil 3,4,5 und 6
Hilfestellungen bei der Umsetzung von didaktischen Förderkonzepten, bei auftretenden Schwierigkeiten.
"Mobbing" - Wer ist hier das Opfer?!
"Mobbing" - Wer ist hier das Opfer?!
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-12:00
Vortragender: Ellersdorfer Johannes
LV-Nummer: S100LWA917
Vor zwei Jahren entstand das Dancical "Switch", das sich mit Mobbing auseinandersetzt.
Danach begann der 26-jährige, Erlebnisse aus seiner Schulzeit als Tagebuch niederzuschreiben. "Bei Switch sind alte Gefühle hochgekommen. Ich habe gemerkt, dass ich die Erlebnisse aus meiner Schulzeit noch nicht verarbeitet hatte, sondern nur verdrängt."
Pflichtlektüre in Schulen
Aus den Notizen wurde schließlich Ellersdorfers erstes Buch. Wer ist hier das Opfer? beschäftigt sich mit Erlebnissen aus Ellerdorfers Schulzeit.
Sieben Jahre lang wurde er gemobbt. Es soll in erster Linie aber auch Ratgeber für Jugendliche, Eltern und Lehrer*innen im Umgang mit dem Thema Mobbing sein.
Sexualität und Behinderung
Sexualität und Behinderung
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Macher Ines
LV-Nummer: S100LWA918
Theorieteil:
- Sexualität im Allgemeinen
- Verbindung der Thematik mit der Arbeit
- Grenzen
- Dokumentation
Praxisteil:
- Selbsterfahrung
"Die 4 Elemente der Persönlichkeit" Gönne dir Zeit, die ganz allein dir gehört
"Die 4 Elemente der Persönlichkeit" Gönne dir Zeit, die ganz allein dir gehört
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Hassler Barbara
LV-Nummer: S100LWA919
Erfahre mehr über die vier Elemente Luft, Feuer, Wasser und Erde, deren Qualitäten und die Zusammenhänge mit Gewohnheiten, die deine Lebensqualität mindern oder stärken können. Starten Sie neue Erfahrungen und Erkenntnisse.
Training für Körper und Geist! Was ist "gesund" Bewegung und wie kann die "richtige" Bewegung uns dabei helfen unsere Lebensqualität zu erhalten bzw. zu erhöhen!
Training für Körper und Geist! Was ist "gesund" Bewegung und wie kann die "richtige" Bewegung uns dabei helfen unsere Lebensqualität zu erhalten bzw. zu erhöhen!
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Eder Roland
LV-Nummer: S100LWA920
Durch die Corona Krise drohten nicht nur unsere Muskeln, sondern auch der Geist langsam zu schrumpfen. Wegen der vielen Zeit zu Hause kam das Training oft zu kurz:
- Was bedeutet für mich Gesundheit und was tue ich um gesund zu bleiben?
- Ganzheitliche Trainings- und Bewegungsansätze
- Komfortzone und "innerer Schweinehund" - was kann ich dagegen tun und warum fällt es uns so schwer, diese öfters zu verlassen!
- Kennenlernen von einfachen mobilen Trainingsutensilien für mehr Spaß und Abwechslung
Das Kind im Blick - Bildungschancen an der Nahtstelle Kindergarten - Volksschule fördern
Das Kind im Blick - Bildungschancen an der Nahtstelle Kindergarten - Volksschule fördern
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 13:00-19:00
Vortragende: Nuart Elisabeth
LV-Nummer: S100LWA922
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule stellt jedes Kind vor neue Herausforderungen. Je nachdem, mit welchem persönlichen "Rucksack" Kinder hier ausgestattet sind, kann dieser Übergang unterschiedlich gut gemeistert werden.
Im Zentrum der Workshops steht die Frage, wie potentielle Schwierigkeiten am Übergang Kindergarten - Volksschule frühzeitig erkannt werden können und wie eine gemeinsame Begleitung der betroffenen Kinder und Familien organisiert werden kann.
Im Vordergrund steht das Ziel, insbesondere Kindern mit vorhandenen Benachteiligungen bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen, wozu es einer gemeinsamen Anstrengung von Elementar- und Primarstufenpädagog*innen bedarf.
Die Basis im Blick - Welche elementare Fähig- und Fertigkeiten Kinder für den Schuleingang brauchen.
Die Basis im Blick - Welche elementare Fähig- und Fertigkeiten Kinder für den Schuleingang brauchen.
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 13:00-19:00; 07.09.2022 / 13:00-19:00;
Vortragende: Liebl Christine
LV-Nummer: S100LWA923
- Überblick zu den neurophysiologischen Hintergründen von Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Fein- und graphomotorische Voraussetzungen, um Schreiben zu lernen
- Visuelle Wahrnehmung - Räumliche Wahrnehmung
- Elementare mathematische Kompetenzen
- Überblick über die Voraussetzung für den Schrift- und Spracherwerb
- Förderideen zur Erarbeitung fein- und graphomotorischer Fertigkeiten, wie auch der mathematischen Basiskompetenzen
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein, Retterschein und Lehrschein
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein, Retterschein und Lehrschein
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00; 12.07.2022 / 09:00-17:00; 13.07.2022 / 09:00-17:00; 14.07.2022 / 09:00-17:00; 15.07.2022 / 09:00-13:00;
Vortragende: Kogler Brigitte, Schmölzer Siegfried, Zaiser Lisa
LV-Nummer: S100LWB700
40-stündiger Ausbildungskurs zum Lehrschein für Rettungsschwimmen. Methodische Grundlagen beim Anfängerschwimmen, Eigenfehleranalyse und Verbesserung der Schwimmtechnik im Brustschwimmen und Kraulschwimmen. Im Rahmen des Kurses integriert ist der Erwerb des Helferscheines und/oder des Retterscheines.
Voraussetzung für den Lehrschein: Helfer/Retterschein und 16-Stunden EH Kurs.
Voraussetzung für den Helfer/Retterschein: Ausreichende Rückenschwimmfähigkeiten in Brustbeintechnik.
Pädagogikpaket iKMplus: Lesen und Interpretieren von Ergebnissen für Lehrpersonen
Pädagogikpaket iKMplus: Lesen und Interpretieren von Ergebnissen für Lehrpersonen
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00-12:15
Vortragende: Hainscho Gerhard, Lasnik Silvia, Prochazka Christine
LV-Nummer: S2LW01A702
Lesen und Interpretieren von Ergebnissen
- Vertiefende Information zu iKMPLUS
- Rückmeldungen
- Statistische Kennzahlen
- Besprechung von Musterrückmeldungen
- Musterinterpretationen
Pädagogikpaket iKMplus: Nutzung der Ergebnisse im Unterricht für Lehrpersonen
Pädagogikpaket iKMplus: Nutzung der Ergebnisse im Unterricht für Lehrpersonen
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-12:15
Vortragende: Frumlacher Elisabeth, Hainscho Gerhard, Lasnik Silvia, Prochazka Christine
LV-Nummer: S2LW01A703
Nutzung für den Unterricht
- Reflexion auf Klassen- und Individualebene
- Ableitung von Fördermaßnahmen
- Vorstellung der Linksammlung des IQS/BMBWF
- Unterstützungsmaterialien
Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt
Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Krainer Eva
LV-Nummer: S2LW01A710
Mädchen* und Frauen* sind immer wieder in unterschiedlichen Lebensbereichen on- und offline mit Übergriffen konfrontiert.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit folgenden Fragenstellungen zum Thema:
- Ist geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Frauen* ein Einzelschicksal oder gesellschaftliches Phänomen?
- Welchen Einfluss haben Geschlechterbilder und Intersektionalität auf Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen*?
- Wie kann ich Mädchen* und Frauen* im Alltag stärken?
Transidentitäten, Geschlechtervielfalt, Intersexualität
Transidentitäten, Geschlechtervielfalt, Intersexualität
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Walzl Edith
LV-Nummer: S2LW01A900
- Begriffsbestimmung, geschichtlicher Hintergrund, gesellschaftliche Entwicklung
- Transidentitäten, Geschlechtervielfalt, Intersexualität, etc.
- Sexuelle Orientierungen (Homo-, Bi-, A-, Pansexualität, etc.)
- Behandlungswege, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung
- Wissenswertes zum Alltag betroffener Menschen
- Transidentität um Beratungskontext, Outingprozesse
- Umgang mit eigener Irritation
- Diskussion und Fragen, kollegialer Austausch
Die Stimme: Unverzichtbares Werkzeug und Ausdruck der Persönlichkeit
Die Stimme: Unverzichtbares Werkzeug und Ausdruck der Persönlichkeit
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Mikosch Ursula Heide
LV-Nummer: S5ALLWB703
Nur wenige Berufsgruppen sind so auf ihre Sprechwerkzeuge angewiesen wie PädagogInnen. Doch, Hand aufs Herz: Wie viel Zeit haben Sie selbst schon für Stimm- oder Sprechtraining aufgewandt?
Erfahren Sie, wie Sie selbstständig an Ihrer Stimme arbeiten können und wie Sie im Unterrichtsalltag schonend mit ihr umgehen.
Werden Sie sich der Bedeutung und der Möglichkeiten Ihrer eigenen Stimme bewusst und lernen Sie sich so selbst ein bisschen besser kennen!
Using games to improve your students' speaking skills
Using games to improve your students' speaking skills
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 14:00-17:15
Vortragende: Bingham Joanna, Wall Tobias
LV-Nummer: S5APLWA704
Dieser interaktive Workshop befasst sich damit, wie Spiele im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können, um die Sprechkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Es soll gezeigt werden, dass Spiele mehr als nur ein netter Zusatz sind und wie diese in den Unterrichtseinheiten angewandt werden können. Darum wird es hier neben den grundlegenden theoretischen Aspekten vor allem um praktische Beispiele gehen, ganz im Sinne von "learning by doing".
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist, Lehrkräften zu ermöglichen, attraktive und effektive Unterrichtsaktivitäten zu planen, die Kindern größeres Selbstvertrauen geben, Englisch zu sprechen und sie dazu ermutigen, Spaß daran haben, mit der Fremdsprache zu experimentieren.
Stimmfit im Unterricht und Alltag, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Stimmfit im Unterricht und Alltag, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:15
Vortragender: Tropper Hannes
LV-Nummer: S3LW01A701
- Sprechwerkstatt/praktische Übungen für jede (Stimm-)Lage
- Haltung und Bewegung - So stimmen Sie Ihr Instrument Körper
- Atmung - Damit Ihnen nicht die Luft ausgeht
- Stimme - Wie Ihre Stimme in Schwung kommt
- Artikulation - Sprechen mit Biss
- Intention/Präsenz - Fokussieren Sie sich auf Ihr Gegenüber
Mit Gelassenheit in die Ferien
Mit Gelassenheit in die Ferien
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Malle Gerti
LV-Nummer: S3LW01A702
Resümee aus dem letzten Schuljahr: Was ist gut gelaufen, was machen wir das nächste Mal anders?
Wege zu mehr Gelassenheit durch: Ehrlichkeit, inneren Frieden, Humor und Dankbarkeit.
Motto: "Zwischen Lachen und Spielen werden die Seelen gesund" (arabisches Sprichwort).
Mit Gelassenheit ins neue Schuljahr
Mit Gelassenheit ins neue Schuljahr
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Malle Gerti
LV-Nummer: S3LW01A901
Ziele und Wünsche für das neue Schuljahr.
Wege zu mehr Gelassenheit durch: Achtsamkeit, Geduld, Balance und Mut.
Motto: "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht" (afrikanisches Sprichwort).
Antworten auf die Angst vor dem Scheitern Impulse für eine Kultur des Versuchens
Antworten auf die Angst vor dem Scheitern Impulse für eine Kultur des Versuchens
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 14:00-17:30; 08.09.2022 / 09:00-17:30;
Vortragender: Oberlohr Philipp
LV-Nummer: S2LW01A903
- Einführung in den Ansatz der Versuchskultur
- Konstruktiver Umgang mit der Angst vor dem Scheitern
- Spielerische Zugänge zu Herausforderungen
- Die richtig gute Theorie der unmöglichen Ziele
- Entwicklung der Freude am Noch-nicht-wissen
- Möglichkeiten, wie sich noch undenkbares Tun lässt
The Best of Klassenzimmer
The Best of Klassenzimmer
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:30
Vortragende: Rastl Seraphine
LV-Nummer: S2LW01A713
Am Ende eines Schuljahres sind wir erst einmal froh und erleichtert in die Ferien gehen zu können. Was lief gut in diesem Schuljahr? Und was sind die ewig gleichen Fallen, in die wir tappen?
Ziel des Tages-Workshops ist es, das vergangene Schuljahr kräftig auszuschütteln, wir richten den Blick ehrlich auf Gelungenes - und darauf was im nächsten Jahr anders oder besser laufen kann. Platz hat alles: Frust, Humor, Herzenswünsche und offene Fragen.
Verwendete Tools: Impro-Formate aus der Theatertherapie und Theaterpädagogik, Entspannungstechniken, die schnell wirken und Spiel-Formate, die überraschen, da die besten Antworten oft aus dem ersten Impuls entstehen... wir kommunizieren spielerisch mit dem Unterbewusstsein und erschaffen dadurch neue Möglichkeiten und einen frischen Blick auf gewohnte Situationen.
Wichtig sind mir Freude und Leichtigkeit, Ehrlichkeit und Spaß beim Erforschen.
Und dann? Ab in die Sommerfrische!