
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben auch heuer wieder ein Programm für die Sommerhochschule für Sie zusammengestellt und hoffen, dass Sie dieses in der zweiten Juliwoche und in der ersten Septemberwoche nutzen können.
Wie Sie dem Programm entnehmen, warten vom 11. bis 15. Juli 2022 auf Sie Angebote aus den Bereichen Musik, Naturwissenschaften, und personaler Bildung, aber auch Exkursionen.
Und vielleicht freuen Sie sich auch schon auf unsere pädagogischen und didaktischen Fortbildungsangebote vom 05. bis 08. September 2022, wenn es heißt: Alle Schulen sind wieder geöffnet!
Nachmeldungen zu den Lehrveranstaltungen und Exkursionen sind ab sofort möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Das Organisationsteam
Martina Strutzmann und Johann Feodorow
Exkursionen
Naturkundliche Tage 2022 - Biosphärenpark Nockberge und Feldpannalm - Wöllaner Nock
Naturkundliche Tage 2022 - Biosphärenpark Nockberge und Feldpannalm - Wöllaner Nock
Datum/Uhrzeit: 10.07.2022 / 13:30-21:00; 11.07.2022 / 09:30-18:00; 12.07.2022 / 09:30-14:30;
Vortragende: Taurer-Zeiner Claudia, Franz Wilfried, Tritthart Gertrud, Zwander Helmut
LV-Nummer: S2LW01A700
Im Rahmen der Naturkundlichen Tage 2022 werden verschiedene Themen zum Bereich "Schüler_innen in der Natur" angesprochen. Dabei werden speziell folgende Aspekte vorgestellt:
- Natürliche und naturnahe Lebensraumtypen (Gewässer, Moore, alpine Lebensräume).
- Auffrischen der Artenkenntnisse in der Botanik.
- Heilpflanzen und Ethnobotanik.
- Der Biosphärenpark Nockberge mit seiner Naturlandschaft und seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Das Gedächtnis der Anderen. Exkursion in den Kärntner Grenzraum
Das Gedächtnis der Anderen. Exkursion in den Kärntner Grenzraum
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Wutti Daniel
LV-Nummer: S5ALLWB700
- Geführte Exkursion zu den ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord (Österreich) und Süd (Slowenien)
- Besuch regionaler Gedenkorte in Tržič und Begunje (Slowenien)
- Besuch eines PartisanInnenbunkers in der Nähe von Tržič
- Vergleich und Auseinandersetzung mit Geschichtsnarrativen in Österreich und Slowenien
Treffpunkt um 09:00 Uhr vor dem Grenzübergang Loibl/Ljubelj-Nord, Tunnelvorplatz
Literarische Wanderung auf den Spuren Südkärntner Schriftsteller*innen - Literarni pohod po sledovih južnokoroških pisateljic in pisateljev
Literarische Wanderung auf den Spuren Südkärntner Schriftsteller*innen - Literarni pohod po sledovih južnokoroških pisateljic in pisateljev
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragender: Haderlap Zdravko
LV-Nummer: S5ALLWB701
Diese literarische Wanderung mit Zdravko Haderlap zitiert Orte und Worte, zeigt Originalschauplätze und Lebensorte, macht die Geschichte der Umgebung sowie seiner Bewohner*innen erlebbar und führt ins Innere des Waldes. Wandern und dabei Hören, Lesen und Nachspüren, sich über das Erfahrene austauschen – das alles hat seinen Platz und nimmt sich seine Zeit bei dieser literarischen Wanderung. Darum haben wir im Rucksack neben Wasser und Jause eben auch alle Bücher dabei – die Veröffentlichungen der Bachmann-Preisträgerin Maja Haderlap und der gesamten Haderlap-Familie ebenso wie die Florjan Lipušs, Peter Handkes und anderer Autor*innen der Region.
Anmerkung: Festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jause und Getränk bitte nicht vergessen! Startpunkt ist der Vinkl-Hof in Leppen 19, 9135 Bad Eisenkappel / Železna Kapla. Fahrgemeinschaften werden von der Veranstaltungsleitung koordiniert.
Die letzten Slowen*innen - Exkursion und Wanderung in Friaul (IT)
Die letzten Slowen*innen - Exkursion und Wanderung in Friaul (IT)
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-19:00
Vortragender: Kristof Emil
LV-Nummer: S5ALLWB900
- Exkursion in die Valli del Natisone / Nadiške doline im Hinterland von Cividale/Čedad im Osten Friauls an der italienisch-slowenischen Grenze
- Einführung in die wechselvolle Kultur- und Sprachgeschichte der Slavia veneta / Benečija
- Geführte Wanderung von Clodig / Klodič nach Topolò / Topolove, einer mit Hilfe von Kultur- und Kunstprojekten revitalisierten beispielhaften Ortschaft der Natisone-Täler
- Besichtigung des Ortes und Vorstellung der regionalen Kulturinitiative STAZIONE DI TOPOLÒ / POSTAJA TOPOLOVE durch die verantwortlichen KuratorInnen
- Besichtigung des ethnografischen Museums SMO (Slovensko Medijsko Okno) in San Pietro al Natisone / Špietar
- Wahlweise: Mittagessen in der traditionellen Trattoria alla Posta in Clodig / Klodič
- Inhaltliche Gestaltung: UNIVERSITÄTSKULTURZENTRUM UNIKUM (unikum.ac.at)
Anmerkung: Anreise mit dem PKW in Fahrgemeinschaften (Koordination durch die Veranstaltungsleitung)
Treffpunkt: 09.30 Uhr in San Pietro al Natisone / Špietar, Parkplatz am Ortsbeginn (SW); Weiterfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung in Clodig / Klodič
Künstlerische Angebote
Färben mit brillanter Farbwirkung - Stoffe machen, aus denen Träume werden (Ausgebucht!)
Färben mit brillanter Farbwirkung - Stoffe machen, aus denen Träume werden (Ausgebucht!)
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-13:30
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A704
Der persönlichen Kreativität Ausdruck zu verleihen, ohne richtig oder falsch sondern ganz so wie wir es in unseren Köpfen erleben, das ist ein wichtiges Element dieses Workshops.
Die im Kurs verwendeten chemischen Farbstoffe (Reaktiv-Kaltfarben) sind problemlos anzuwenden und vor allem im Schulbereich ausgezeichnet einsetzbar.
Wir werden
- eine leicht zu erlernende Kaltfärbetechnik kennen lernen
- das Färben von Stoffen als meditativen und spielerischen Prozess erleben
- belohnt werden mit einer Fülle individuell eingefärbter Stoffe
Der Nähmaschinenführerschein - Schritt für Schritt zum rosa Papier (Ausgebucht!)
Der Nähmaschinenführerschein - Schritt für Schritt zum rosa Papier (Ausgebucht!)
Datum/Uhrzeit: 14.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A705
In wenigen Stunden lernen wir alles Grundlegende rund um Theorie und Praxis zur Nähmaschine. Alles, was nötig ist, um gleich selbständig los nähen zu können. Wir erfahren, was in jeden Kofferraum einer Nähmaschine gehört, danach absolvieren wir gemeinsam die ersten Fahrstunden: Zuerst auf Papier, dann mit bunten Garnen auf den handgefärbten Stoffen der Kursleiterin. Spielerisch und lustvoll lernen wir und gestalten fröhliche textile Kostbarkeiten.
- Einfache Nähprojekte künstlerisch umsetzen
- Eine Filzmaschine und eine Computernähmaschine kennenlernen
- Die 10 Schritte zum Nähmaschinenführerschein für SchülerInnen lernen
Bilder für Zimmer, Kuchl, Kabinett - textile Art en miniature
Bilder für Zimmer, Kuchl, Kabinett - textile Art en miniature
Datum/Uhrzeit: 15.07.2022 / 09:00-13:30
Vortragende: Merl Gerlinde
LV-Nummer: S2LW01A706
Bunt und fröhlich geht es in diesem Kurs Kurs zu. Wir werden Stoffe bedrucken, anschließend mit der Hand besticken, filzen und stempeln. Wir werden mit bemaltem Vliesofix und bedruckten, edlen Servietten arbeiten, Stoffe arrangieren und diese mit der Nähmaschine zusammennähen. Es entstehen liebevolle Miniaturen zur Gestaltung von Zimmer, Kuchl und Kabinett wie zum Beispiel Kunstkarten, Bilder oder Freundschaftskissen.
Die angewandten Techniken sind ideal einsetzbar für den Werkunterricht in der Schule.
Ziel des Kurses ist es, dem Spielerischen mehr Raum zu geben und der Intuition und der Spontanität freien Lauf zu lassen.
Moderne Stückdesserts
Moderne Stückdesserts
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Semmelrock Erich
LV-Nummer: S2LW01A707
- Stückdesserts und Petit fours zubereiten und gekonnt in Szene setzen
- Mit verschiedenen Techniken Stückdesserts designen und dekorieren
- Herstellen von Brandteig, versch. Massen und Cremen
- Richtiger Umgang mit Spritzsack und Tüllen
- Glasuren herstellen
Fotografie-Workshop - kreative Fotoeffekte
Fotografie-Workshop - kreative Fotoeffekte
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-16:30; 14.07.2022 / 09:00-16:30;
Vortragende: Pliessnig Sigrid
LV-Nummer: S2LW01A709
Die Foto-Künstlerin Gridchen Pliessnig bietet an diesem Tag Tipps und Tricks für bessere Handyfotos und kreative Foto-Experimente (Foto-Hacks) an.
Mit einfachsten DIY-Alltagsmaterialien (PET-Flaschen, Papier usw.) werden ungewöhnliche Licht-, Bild- und Farbeffekte erzeugt und faszinierende Bildkompositionen am Handy möglich.
Professionalität erweitern
Atem- und Entspannungstraining für Pädagog*innen und ihre Schüler*innen
Atem- und Entspannungstraining für Pädagog*innen und ihre Schüler*innen
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00 – 17:00
Vortragende: Leitner Antonia
LV-Nummer: S100LWA701
Entspannungsmanagement im Schulalltag:
- Eine entspannte Lernumgebung - was ist das?
- Die Rolle der Lehrperson
- Zusammenhänge erkennen - Sensibilisierung - Bewusstsein
- Entspannungsszenarien kreieren - Raumgestaltung
- Entspannungsquellen finden und kreieren
- Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
- Entspannung zulassen lernen - Entspannung organisieren
- Entspannungsankerpunkte
- Stress-Release-Management
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA900
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der konstruktivistischen Lern- und Entwicklungspsychologie
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten
- Prädiktoren mathematischer Leistung
- Vom Zählen zu einem strukturierten, kardinalen Anzahldenken
- Verständnis für frühe Erscheinungsformen und innermathematische Ursachen der Rechenschwäche
- Didaktische Anregungen für den konkreten Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs
- Vom Zählen zum Rechnen unter Beachtung didaktischer "Kunstfehler"
- Voraussetzungen für nicht-zählendes operatives Rechnen
- Kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Schulbüchern und verwendeten Materialien
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA901
- Aufbau eines soliden Grundverständnisses des Stellenwertsystems
- Die Bedeutung eigener Rechenwege und ihr Stellenwert in unseren Schulbüchern
- Voraussetzungen für die Entwicklung eines „Zahlenraumes“
- "Handwerkzeug" im Zahlenraum 100 - bündeln und entbündeln
- Anregungen für produktives und operatives Üben
- Didaktische Anregungen zum Aufbau des richtigen Operationsverständnisses der Multiplikation
- Die Bedeutung von Königsaufgaben - das 1 x 1 nach dem Spiralprinzip
- Ableiten will gelernt sein - auch von LehrerInnen - Automatisation des kleinen 1 x 1 ohne Auswendiglernen!
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3/1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3/1)
Datum/Uhrzeit: 07.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA902
1.) Die Division – das unbekannte Wesen
Didaktische Vorüberlegungen zur Division; Grundvorstellungen zu Messen und Teilen; Wann ist der richtige Zeitpunkt? Typische Schwierigkeiten; Welche Operationsvorstellung sollen Kinder entwickeln? Möglichkeiten der begrifflichen Erarbeitung; Automatisierung über Ankeraufgaben
2.) Schriftliche Normverfahren versus halbschriftlicher Verfahren
Mathematische Grundlagen der Algorithmen; Didaktischer Schwerpunkt „schriftliche Subtraktion sowie schriftliche Division“; Bedeutung des Monotoniegesetzes; Subtraktionsverfahren der schriftl. Division versus Ergänzungsverfahren; Produktives Üben des schriftlichen Rechnens; Was tun, wenn Schematismen an die Stelle von Verständnis treten? Schriftgestütztes Kopfrechnen – halbschriftliche Verfahren –Alternative zur frühen Normierung? Produktive Ansätze über alle 4 Grundrechnungsarten; Wie wird in anderen Ländern gerechnet?
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an (Ausgebucht!)
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an (Ausgebucht!)
Datum/Uhrzeit: 06.09.2022 / 09:00-17:15
Vortragende: Raunegger Christine
LV-Nummer: S100LWA903
Auf den Start kommt es an! – Teil 1 und Teil 2
Erfolgreich lesen und schreiben lernen in der ersten Schulstufe
- Phonologische Bewusstheit als Basis für einen sicheren Schriftspracherwerb: Praktische Übungen für den Unterricht
- Möglichkeiten einer Lernstandserfassung im Schuleingangsbereich – Pädagogische Diagnostik
- Sichere Laut-Buchstaben-Erarbeitung in einem differenzierten und kompetenzorientierten Anfangsunterricht
- Mathematik entdecken und verstehen in der ersten Schulstufe
- Was braucht es, dass Kinder erfolgreich Mathematik lernen können?
- Prävention und Intervention in der Schuleingangsphase
Teil 3, 4, 5 und 6
Hilfestellungen bei der Umsetzung von didaktischen Förderkonzepten, bei auftretenden Schwierigkeiten
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert? (Level 4)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert? (Level 4)
Datum/Uhrzeit: 08.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Kuchar Roswitha
LV-Nummer: S100LWA906
- Lehrplananspruch und Wirklichkeit
- Textaufgaben als Schwerpunkt des traditionellen Sachrechnens
- Sachrechnen mit Sinn: Fermi- Aufgaben, Sachrechnen Projekte, Problem und Denkaufgaben
- Grundlagen für den Aufbau eines systematischen Sachunterrichtes über alle vier Grundstufen
- Strategien zur Entwicklung allgemeiner Denk -und Lösungskompetenz
- Präventive Maßnahmen gegen Schematismen
- Informationstransfer - Überführung eines Textes in mathematische Parameter
- Techniken zu sachstrukturiertem Üben
- Erarbeiten von Text- und Lösungskompetenz
- Vermittlung von Bearbeitungshilfen
Gelassen und gestärkt im Lehrberuf - Resilienztraining und Stressmanagement für herausfordernde Zeiten
Gelassen und gestärkt im Lehrberuf - Resilienztraining und Stressmanagement für herausfordernde Zeiten
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Obmann Renate
LV-Nummer: S100LWA910
Resilienz und Stressresistenz werden in unserer schnelllebigen Welt immer mehr zu Kernkompetenzen, nicht zuletzt durch die speziellen Herausforderungen der Corona-Pandemie oder der fortschreitenden Digitalisierung.
Gerade im Lehrberuf ist man gefordert, sich ständig auf neue Situationen einzustellen und dabei gelassen zu bleiben.
In diesem Workshop erarbeiten wir wirksame Methoden und Tools aus dem systemischen Gesundheitscoaching, um unsere innere Kraft und Ruhe zu finden und zu stärken.
Bitte bequeme Kleidung, eine Matte und evtl. eine Decke mitbringen!
Musikalischer Werkzeugkoffer für einen beschwingten Schulalltag
Musikalischer Werkzeugkoffer für einen beschwingten Schulalltag
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragende: Sima Theresa
LV-Nummer: S100LWA912
Spielerisches Vokaltraining für die Kinderstimme:
- Wecken und Entdecken der Kinderstimme
- Atem- und Stimmspiele für die Kleinsten
- Warm-Ups für Körper, Atem und Stimme
- Stimmtechnische Tipps für die Chorarbeit
Rhythmus und Bewegung:
- Bewegungs- und Musikspiele für jeden Tag (mit und ohne Material)
- Bodypercussion (Rhythmusschulung am eigenen Körper)
- Rhythmusspiele und -übungen am Körper und mit Instrumenten
- Experimentieren - Improvisieren - Gestalten
Lieder gestalten: Vokales und instrumentales Klassenmusizieren
Werken - ich machs auf meine Art (Ausgebucht!)
Werken - ich machs auf meine Art (Ausgebucht!)
Datum/Uhrzeit: 05.09.2022 / 09:00-17:00
Vortragender: Groß Christian
LV-Nummer: S100LWA913
Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen welche noch wenig Erfahrung im Bereich technisches Werken haben.
Es werden Differenzierungsmöglichkeiten im Werkunterricht und der Einsatz von unterschiedlichen Materialien erprobt.
Ebenfalls wird offener Werkunterricht dem Werkunterricht mit Werkpackungen gegenübergestellt.
Der Einsatz von Werkpackungen wird dem offenen Werkunterricht gegenübergestellt und anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen der Werkerziehung besprochen.
Dabei werden die Inhalte des Lehrplanes berücksichtigt.
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein, Retterschein und Lehrschein (Ausgebucht!)
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein, Retterschein und Lehrschein (Ausgebucht!)
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-17:00; 12.07.2022 / 09:00-17:00; 13.07.2022 / 09:00-17:00; 14.07.2022 / 09:00-17:00; 15.07.2022 / 09:00-13:00;
Vortragende: Kogler Brigitte, Schmölzer Siegfried, Zaiser Lisa
LV-Nummer: S100LWB700
40-stündiger Ausbildungskurs zum Lehrschein für Rettungsschwimmen. Methodische Grundlagen beim Anfängerschwimmen, Eigenfehleranalyse und Verbesserung der Schwimmtechnik im Brustschwimmen und Kraulschwimmen. Im Rahmen des Kurses integriert ist der Erwerb des Helferscheines und/oder des Retterscheines.
Voraussetzung für den Lehrschein: Helfer/Retterschein und 16-Stunden EH Kurs.
Voraussetzung für den Helfer/Retterschein: Ausreichende Rückenschwimmfähigkeiten in Brustbeintechnik.
Pädagogikpaket iKMplus: Lesen und Interpretieren von Ergebnissen für Lehrpersonen
Pädagogikpaket iKMplus: Lesen und Interpretieren von Ergebnissen für Lehrpersonen
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00-12:15
Vortragende: Hainscho Gerhard, Lasnik Silvia, Prochazka Christine
LV-Nummer: S2LW01A702
Lesen und Interpretieren von Ergebnissen
- Vertiefende Information zu iKMPLUS
- Rückmeldungen
- Statistische Kennzahlen
- Besprechung von Musterrückmeldungen
- Musterinterpretationen
Pädagogikpaket iKMplus: Nutzung der Ergebnisse im Unterricht für Lehrpersonen
Pädagogikpaket iKMplus: Nutzung der Ergebnisse im Unterricht für Lehrpersonen
Datum/Uhrzeit: 13.07.2022 / 09:00-12:15
Vortragende: Frumlacher Elisabeth, Hainscho Gerhard, Lasnik Silvia, Prochazka Christine
LV-Nummer: S2LW01A703
Nutzung für den Unterricht
- Reflexion auf Klassen- und Individualebene
- Ableitung von Fördermaßnahmen
- Vorstellung der Linksammlung des IQS/BMBWF
- Unterstützungsmaterialien
Die Stimme: Unverzichtbares Werkzeug und Ausdruck der Persönlichkeit
Die Stimme: Unverzichtbares Werkzeug und Ausdruck der Persönlichkeit
Datum/Uhrzeit: 12.07.2022 / 09:00-16:00
Vortragende: Mikosch Ursula Heide
LV-Nummer: S5ALLWB703
Nur wenige Berufsgruppen sind so auf ihre Sprechwerkzeuge angewiesen wie PädagogInnen. Doch, Hand aufs Herz: Wie viel Zeit haben Sie selbst schon für Stimm- oder Sprechtraining aufgewandt?
Erfahren Sie, wie Sie selbstständig an Ihrer Stimme arbeiten können und wie Sie im Unterrichtsalltag schonend mit ihr umgehen.
Werden Sie sich der Bedeutung und der Möglichkeiten Ihrer eigenen Stimme bewusst und lernen Sie sich so selbst ein bisschen besser kennen!
Stimmfit im Unterricht und Alltag, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Stimmfit im Unterricht und Alltag, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum/Uhrzeit: 11.07.2022 / 09:00-16:15
Vortragender: Tropper Hannes
LV-Nummer: S3LW01A701
- Sprechwerkstatt/praktische Übungen für jede (Stimm-)Lage
- Haltung und Bewegung - So stimmen Sie Ihr Instrument Körper
- Atmung - Damit Ihnen nicht die Luft ausgeht
- Stimme - Wie Ihre Stimme in Schwung kommt
- Artikulation - Sprechen mit Biss
- Intention/Präsenz - Fokussieren Sie sich auf Ihr Gegenüber