
Mehr Zeit für Fortbildung - Sommerhochschule
Unsere Fortbildungen der Sommerhochschule - für Sie zusammengestellt - finden wieder in der zweiten Juli- und ersten Septemberwoche statt:
10. - 14. Juli und 4. - 8. September 2023
Die Angebote sind vielfältig und umfassen Inhalte aus den Bereichen Musik, Naturwissenschaften und personaler Bildung. Unsere pädagogisch-didaktischen BEST-OF Fortbildungen werden auch heuer wieder angeboten!
Buchen Sie jetzt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Martina Strutzmann und Johann Feodorow
Exkursionen / Juli 2023
Naturkundliche Tage 2023
Naturkundliche Tage 2023
Datum/Uhrzeit:
So 09.07.2023, 13:30 - 21:00
Mo 10.07.2023, 09:30 - 18:00
Di 11.07.2023, 09:30 - 14:00
Vortragende*r:
Taurer-Zeiner Claudia, Eck Johann, Franz Wilfried, Tritthart Gertrud, Zwander Helmut
LV-Nummer:
S200LWA700
Inhalt:
Im Rahmen der Naturkundlichen Tage 2023 werden verschiedene Themen zum Bereich "Schüler_innen in der Natur" angesprochen. Dabei werden speziell folgende Aspekte vorgestellt:
Natürliche und naturnahe Lebensraumtypen (Gewässer, Moore, alpine Lebensräume).
Auffrischen der Artenkenntnisse in der Botanik.
Heilpflanzen und Ethnobotanik.
Geologische Besonderheiten im Exkursionsgebiet.
Fachdidaktische Vermittlung von Themen der Freilandbiologie.
Etappen der Kärntner Zeitgeschichte: Mit dem Fahrrad durch das 20. Jahrhundert
Etappen der Kärntner Zeitgeschichte: Mit dem Fahrrad durch das 20. Jahrhundert
Datum/Uhrzeit:
Mi 12.07.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Kerschbaumer Florian
LV-Nummer:
S4ALLWA702
Inhalt:
Im Rahmen einer Kooperation mit der Initiative "Kulturradpfade" möchte diese Fortbildungsveranstaltung zeigen, dass Bewegung und politische Bildung bzw. Geschichtsvermittlung keinen Widerspruch darstellen, sondern vielmehr eine sich sinnvoll ergänzende Synergie bilden können. Gemeinsam werden wir uns mit dem Fahrrad in der Umgebung von Klagenfurt an historische Orte begeben, die signifikante Symbole für die ereignisreiche Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert darstellen. Diese bietet nicht nur die Möglichkeit der konkreten räumlichen Erfahrung von Geschichte, sondern liefert zugleich eine Vorlage für kreative Unterrichtskonzepte.
NAWI Exkursion „Eintauchen und `meer` verstehen“
NAWI Exkursion „Eintauchen und `meer` verstehen“
Datum/Uhrzeit:
Vorbesprechung: Di 20.06.2023, 14:30 - 16:00 (Zoom-Raum #19)
Exkursion: Mo 28.08.2023 - Do 31.08.2023
Vortragende*r:
Werth Sigrid, Möstl Martin
LV-Nummer:
S200LWA706
Inhalt:
Fortbildung an der meeresbiologischen Feldstation UNIMARE, an der malerischen amalfitanischen Küste in Kampanien, Italien.
Die 4-tägige Exkursion dient dem Kennenlernen verschiedenster mariner Lebensräume, die wir unter der Leitung von ausgebildeten Meeresbiologen schnorchelnd erforschen und besammeln werden. Ein Fokus liegt auf dem Lebensraum der Seegraswiese (Posidonia oceanica) und ihrer Bedeutung im Ökosystem, den marinen Tierstämmen (z.B.: Stachelhäuter und ausgewählte sessile Tiere), der Lebensgemeinschaft der Schattenwände, der spannenden Entstehungsgeschichte des europäischen Mittelmeers mit Einblick auf die Hydrographie und den globalen Problemen wie Wasserspiegelsteigung, Meeresnutzung und Meeresverschmutzung.
Auch eine botanische Wanderung durch die mediterrane Macchia im Naturpark Punta Campanella ist geplant.
Die didaktische Schulungsstation UNIMARE (www.unimare.org) befindet sich im Feriendorf Nettuno in Marina del Cantone, Kampanien, Italien. Unterkunft ist im Feriendorf möglich, Anreise kann gewünscht gemeinsam oder als Einzelanreise erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, am Freitag, den 01.09., eine Exkursion nach Pompeij und zum Vesuv zu unternehmen.
Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am 20.06.2023 virtuell (Zoom-Raum #19) statt.
Künstlerische Angebote / Juli 2023
Theaterseminar mit Ed Hauswirth - Zwischen Zivilcourage und Mitläufertum. Jugend ohne Gott. Adaption
Theaterseminar mit Ed Hauswirth - Zwischen Zivilcourage und Mitläufertum. Jugend ohne Gott. Adaption
Datum/Uhrzeit:
Do 13.07.2023, 14:00 - 20:30
Fr 14.07.2023, 09:00 - 20:30
Sa 15.07.2023, 09:00 - 14:00
Vortragende*r:
Hauswirth Ed
LV-Nummer:
S3ALLWC701
Inhalt:
Das Seminar zum Darstellenden Spiel setzt sich mit Strategien, den Roman von Ödön von Horvath für die Bühne zu adaptieren, auseinander.
Die weltberühmte Geschichte beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Zivilcourage und Mitläufertum. Was tun, wenn man Unrecht wahrnimmt, aber zugleich zu rücksichtsvoll oder zu feige ist, um ins Handeln zu kommen oder wenigstens Haltung zu zeigen. Eine Frage, die gerade heute alle wieder beschäftigt, denn aufkeimender Rassismus und unverhohlen rechtes Demonstrieren haben neuerdings eine Normalität bekommen.
Kunst, Design & Handwerk mit Ecoprint-Naturdruck
Kunst, Design & Handwerk mit Ecoprint-Naturdruck
Datum/Uhrzeit:
Mi 12.07.2023, 09:00 - 17:00
Do 13.07.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Radinger-Reisner Andrea
LV-Nummer:
S200LWA707
Inhalt:
Aufwertung gebrauchter Kleidungsstücke.
Verändern als kreativer Prozess.
Anwenden verschiedener Drucktechniken wie Siebdruck, Holzmodelldruck, Ecopirnt-Naturdruck.
Die mitgebrachten Kleidungsstücke (Jeansjacke, Jeans, Hemden, Blusen…) werden bemalt, bestickt und bedruckt und somit aufgewertet. Sie sollen die Persönlichkeit der Trägerin unterstreichen und zum Ausdruck bringen: "Ich bin es mir wert. Ich bin besonders!"
Materialliste wird zugesendet.
Literatur mal anders: Ideen zum kreativen Umgang mit literarischen Texten in der Sekundarstufe I und II
Literatur mal anders: Ideen zum kreativen Umgang mit literarischen Texten in der Sekundarstufe I und II
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 16:30
Vortragende*r:
Raffelsberger-Raup Monika
LV-Nummer:
S200LWA705
Inhalt:
Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleg*innen, die neue Ideen für einen kreativen Zugang zum Text in ihrem (Deutsch-)unterricht kennenlernen möchten.
Vorgestellt werden unterschiedliche Methoden und Zugänge zu Textgenres (Comic, Graphic Novel,Tiny Tales, Arbeit mit Text und Bild, Lyrik).
Thematisiert werden u. a. Vor- und Nachteile eines handlungsorientieren Zugangs zum Text, die Rolle der Lehrperson im ästhetischen Lernen (Chancen, Herausforderungen und Hilfestellungen in der Begleitung).
Zauber des Zufalls - Experimentieren mit Farben
Zauber des Zufalls - Experimentieren mit Farben
Datum/Uhrzeit:
Mi 12.07.2023, 09:00 - 17:00
Do 13.07.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Suntinger-Zygartowski Beatrix
LV-Nummer:
S100LWB704
Inhalt:
Experimentieren mit ungewöhnlichen Malmitteln aus der Technik, Natur und dem Alltag auf Papier und Textilien.
Mal- und Transfertechniken auf versch. Materialien.
Herstellung und Gestaltung (Design) von einfachen Werkstücken (Flecht- und Webarbeiten mit Papier, Unterlagen, Tischlichter, Malroboter, Heftumschläge….).
Blickfang Licht - Handy-Fotografie-Workshop
Blickfang Licht - Handy-Fotografie-Workshop
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 16:30
Di 11.07.2023, 09:00 - 16:30
Vortragende*r:
Pliessnig Sigrid
LV-Nummer:
S2LW01A708
Inhalt:
Die Foto-Künstlerin Gridchen Pliessnig gibt Tipps und Tricks, wie man verschiedene Lichtquellen (Tageslicht, Fensterlicht, Taschenlampen, Knicklichter, UV-Licht usw.) für kreative Handyfotos nutzen kann. Durch das Spiel mit direktem und indirektem, harten und weichen Licht taucht man in die faszinierenden Qualitäten dieses Mediums ein. Bewusste Bildgestaltung, ungewöhnliche Kameraperspektiven und kreative Bildbearbeitung geben den Licht-Foto-Kunstwerken den letzten Schliff.
Professionalität erweitern / Juli 2023
"Das mein ich ja! - oder doch nicht?" - Sprechen im Unterricht humorvoll unter die Lupe genommen
"Das mein ich ja! - oder doch nicht?" - Sprechen im Unterricht humorvoll unter die Lupe genommen
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 17:15
Vortragende*r:
Seidl Sabine
LV-Nummer:
S200LWA701
Inhalt:
- Bewusstseinsbildung: Sprechen als Stiefkind aller Sprachhandlungen im Unterricht
- Vermeidungsstrategien in Redebeiträgen von Schüler:innen
- Einfache und effektive Methoden für einen gelingenden Unterricht in mündlichen Sprachhandlungen
- Erhöhung der Redeanteile und der Qualität der Äußerungen der Lernenden im Unterricht
- Praktische Beispiele und aus dem Schulalltag und Arbeiten mit eigenem Material zur sofortigen Umsetzung
- Erstellen eines personalisierten Mitarbeitsmessinstruments (MMI)
Globale Themen im Unterricht
Globale Themen im Unterricht
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 17:00
Di 11.07.2023, 09:00 - 14:30
Vortragende*r:
Scherling Josefine
LV-Nummer:
S200LWA702
Inhalt:
In einer zunehmend globalisierten Welt braucht es eine Bildung, die Kinder und Jugendliche befähigt, Zusammenhänge zu erkennen und als politisch Denkende und Handelnde – als Global Citizens – die (Welt-)Gesellschaft in Richtung einer Kultur der Menschenrechte und des Friedens mitzugestalten.
Die Grundlagen einer solchen Politischen Bildung mit globaler Perspektive – Global Citizenship Education (GCED) –, die politische Pädagogiken wie z.B. Globales Lernen, Demokratieerziehung, Menschenrechtsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammendenkt, bilden den Kern dieser Fortbildung.
Am Beispiel von konkreten didaktischen Impulsen
- diskutieren die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen zu GCE,
- erweitern sie ihre Vorstellungen zu GCE,
- stellen Überlegungen für GCE im eigenen Unterricht an.
Trendsport Stand Up Paddeln - didaktische Ansätze für den Schulsport
Trendsport Stand Up Paddeln - didaktische Ansätze für den Schulsport
Datum/Uhrzeit:
Di 11.07.2023, 10:00 - 14:00
Vortragende*r:
Ebner Anja
LV-Nummer:
S200LWA703
Inhalt:
Vom Trendsport zum Schulsport - frei nach diesem Motto soll ein didaktisches Konzept für den Stand Up Paddle Sport vorgestellt und praktisch erprobt werden.
Die Teilnehmer*innen sollen das Material kennen lernen und praktisch ausprobieren. Die Teilnehmer*innen sollen didaktische Grundlagen zum SUP-Sport kennen und anwenden lernen. Die Teilnehmer*innen sollen die wichtigsten Elemente des SUP-Sports an Schüler*innen vermitteln und Trendsporttage an ihren Schulen organisieren können.
Das Material kann sowohl vor Ort ausgeborgt werden als auch selbst mitgebracht werden. Eine telefonische Anmeldung bei Reservierungswunsch des vor Ort Materiales ist notwendig.
Upgrading der Lesson Study Lehrer*innen an Kärntner Schulen
Upgrading der Lesson Study Lehrer*innen an Kärntner Schulen
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 17:15
Di 11.07.2023, 09:00 - 12:30
Vortragende*r:
Kreis, Isolde
LV-Nummer:
S200LWA704
Inhalt:
Upgrading der Lesson Study Lehrer*innen an Kärntner Schulen
Bogenschießen - wie komplexe Bewegungsabläufe in freier Natur zu einem Erlebnis werden
Bogenschießen - wie komplexe Bewegungsabläufe in freier Natur zu einem Erlebnis werden
Datum/Uhrzeit:
Do 13.07.2023, 09:00 - 15:30
Fr 14.07.2023, 09:00 - 14:00
Vortragende*r:
Stückler Martin, Wolf Johann
LV-Nummer:
S200LWA709
Inhalt:
In diesen 2 Tagen vermitteln wir das 3D-Bogenschießen in freier Natur auf Tierattrappen mit besonderem Augenmerk auf den Schussablauf, sowohl bei Bergauf- als auch Bergabschüssen. Videoanalysen helfen bei der Fehlerkorrektur. In entspannter Atmosphäre werden Bewegungsabläufe erklärt, verbessert und in die Praxis umgesetzt.
Der reine sportliche Wettkampf ist nur eine Säule in der Welt des Bogenschießens, Konzentration, Gelassenheit und die Kunst des Loslassens bilden wesentliche weitere Elemete und genau auf diese wollen wir in den 2 Tagen den Focus legen. Das Erleben einer Sportart in freier Natur, ohne Stress gepaart mit interessanten Informationen rund um diese Randsportart stehen im Mittelpunkt.
Ob jetzt Anfänger oder erfahrener Schütze, wir versuchen diese Fortbildung so zu gestalten, dass jeder profitieren kann.
Autor*innen-Workshop "Qualität - Die Frage nach dem Guten und der Notwendigkeit des Unmöglichen"
Autor*innen-Workshop "Qualität - Die Frage nach dem Guten und der Notwendigkeit des Unmöglichen"
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 13:00 - 17:00
Di 11.07.2023, 09:00 - 12:00
Vortragende*r:
Kerschbaumer Florian, Wölbitsch Lieselotte
LV-Nummer:
S4ALLWA701
Inhalt:
Im Rahmen eines neuen Publikationsprojektes in der Reihe "Klagenfurter Beiträge zu Bildungsforschung und Entwicklung" veranstaltet die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule einen öffentlichen Autor*innen-Workshop. Dabei werden in Form von Werkstattberichten die Beiträge des Buches "Qualität - Die Frage nach dem Guten und der Notwendigkeit des Unmöglichen" (Arbeitstitel) konzise vorgestellt und von den Teilnehmer*innen diskutiert.
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - SL/Koor Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - SL/Koor Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Datum/Uhrzeit:
Mi 06.09.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Frumlacher Elisabeth, Hainscho Gerhard, Prein Beate
LV-Nummer:
S200LWA901
Inhalt:
- Neuigkeiten
- Lernfortschritt 7. auf 8. Schulstufe
- Fokusmodule
- Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - (LP) Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - (LP) Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Datum/Uhrzeit:
Do 07.09.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Krenn Martin, Prochazka Christine
LV-Nummer:
S200LWA902
Inhalt:
- Neuigkeiten
- Lernfortschritt 7. auf 8. Schulstufe
- Fokusmodule
- Kompetenzstufen
IQES - Möglichkeiten für Feedback und Evaluation im sonderpädagogischen Bereich
IQES - Möglichkeiten für Feedback und Evaluation im sonderpädagogischen Bereich
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Latschen Doris
LV-Nummer:
S100LWA701
Inhalt:
Vorstellung von IQES Österreich
In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der IQES Plattform für Sonderpädagog:innen aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Feedback und Evaluation. Es werden die Möglichkeinten der Erstellung von Feedback- und Evaluationsinstrumente beispielhaft aufgezeigt und erprobt.
Laptop erforderlich!
IQES - Möglichkeiten für Feedback und Evaluation im sonderpädagogischen Bereich
IQES - Möglichkeiten für Feedback und Evaluation im sonderpädagogischen Bereich
Datum/Uhrzeit:
Di 11.07.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Latschen Doris
LV-Nummer:
S100LWA702
Inhalt:
Vorstellung von IQES Österreich
In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der IQES Plattform für Sonderpädagog:innen aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Feedback und Evaluation. Es werden die Möglichkeinten der Erstellung von Feedback- und Evaluationsinstrumente beispielhaft aufgezeigt und erprobt.
Laptop erforderlich!
Das Kind im Blick - Bildungschancen an der Nahtstelle Kindergarten - Volksschule fördern
Das Kind im Blick - Bildungschancen an der Nahtstelle Kindergarten - Volksschule fördern
Datum/Uhrzeit:
Mo 10.07.2023, 09:00 - 16:00
Vortragende*r:
Nuart Elisabeth
LV-Nummer:
S100LWA703
Inhalt:
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule stellt jedes Kind vor neue Herausforderungen. Je nachdem, mit welchem persönlichen "Rucksack" Kinder hier ausgestattet sind, kann dieser Übergang unterschiedlich gut gemeistert werden.
Im Zentrum der Workshops steht die Frage, wie potentielle Schwierigkeiten am Übergang Kindergarten - Volksschule frühzeitig erkannt werden können und wie eine gemeinsame Begleitung der betroffenen Kinder und Familien organisiert werden kann. Im Vordergrund steht das Ziel, insbesondere Kindern mit vorhandenen Benachteiligungen bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen, wozu es einer gemeinsamen Anstrengung von Elementar- und Primarstufenpädagog*innen bedarf.
Der Workshop bietet die Möglichkei diesen Übergang gemeinsam aus unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, Strategien zu entwerfen und Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren.
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein Retterschein und Lehrschein
Rettungsschwimmen und Anfängerschwimmen - Ausbildungskurs zum Helferschein Retterschein und Lehrschein
Datum/Uhrzeit:
Helferschein
Mo 10.07.2023, 09:00 - 16:00
Di 11.07.2023, 09:00 - 16:00
Mi 12.07.2023, 09:00 - 16:00
Retterschein
Di 11.07.2023, 09:00 - 16:00
Mi 12.07.2023, 09:00 - 16:00
Do 13.07.2023, 09:00 - 16:00
Vortragende*r:
Kogler Brigitte, Oraze Manuel, Schmölzer Siegfried
LV-Nummer:
S100LWB700
Inhalt:
40-stündiger Ausbildungskurs zum Lehrschein für Rettungsschwimmen. Methodische Grundlagen beim Anfängerschwimmen, Eigenfehleranalyse und Verbesserung der Schwimmtechnik im Brustschwimmen und Kraulschwimmen. Im Rahmen des Kurses integriert ist der Erwerb des Helferscheines und/oder des Retterscheines.
Voraussetzung für den Lehrschein: Helfer/Retterschein und 16-Stunden EH Kurs.
Voraussetzung für den Helfer/Retterschein - ausreichende Rückenschwimmfähigkeiten in Brustbeintechnik.
Resilienz - innere Stärke lernen!
Resilienz - innere Stärke lernen!
Datum/Uhrzeit:
Di 11.07.2023, 09:00 - 16:30
Vortragende*r:
Malle Gerti
LV-Nummer:
S3ALLWA702
Inhalt:
Resilienz ist eine Widerstandsfähigkeit, die uns ermöglicht Krisen und Schwierigkeiten zu überwinden, um gestärkt daraus hervorzugehen. Probleme, Traumata, Leid und Schmerz werden nicht verdrängt, sondern aufmerksam wahrgenommen und angenommen. Dies wiederum führt zu einer Weiterentwicklung der Persönlichkeit (Posttraumatisches Wachstum).
Es kommt weniger darauf an, was uns im Leben widerfährt, sondern vielmehr, wie wir damit umgehen. Resilienz ist ein lebenslanger, aktiver Prozess. Resilienz ist lernbar und trainierbar!
Salutogenese nach Aaron Antonovsky: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit.
Weisheitsgeschichten, Resilienz lernen durch Biografien z.B. Renée Firestone überlebte den Holocaust, Ernest Shackleton überlebte 635 Tage im Eis der Antarktis mit seiner gesamten Crew.
Exkursionen / September 2023
Stadtspaziergang Klagenfurt: Menschrechte verorten
Stadtspaziergang Klagenfurt: Menschrechte verorten
Datum/Uhrzeit:
Di 05.09.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Kerschbaumer, Florian
LV-Nummer:
S4ALLWA902
Inhalt:
Bei dieser Fortbildungsveranstaltung begeben wir uns auf die Suche nach unterschiedlichen Menschenrechtsorten in Klagenfurt, die alle die Idee der Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven widerspiegeln und die Komplexität von Menschenrechten sichtbar werden lassen: Wir besuchen historische Lernorte und stellen eine Verknüpfung von historischem Wissen mit Menschenrechten her; wir besichtigen Orte der Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, die das soziale Umfeld positiv in Hinblick auf die Umsetzung der Menschenrechte beeinflussen bzw. auf Menschenrechte/Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen; wir besuchen Orte des Alltags (NGOs, öffentliche Behörden, etc.), die täglich mit der gelebten Praxis von Menschenrechten und ihren Herausforderungen konfrontiert sind. Mit diesem Spaziergang der besonderen Art versuchen wir gemeinsam eine Verortung der Menschenrechte im konkreten Umfeld des eigenen kommunalen Lebens durchzuführen.
Künstlerische Angebote / September 2023
Rhythmus - und Bewegungssnacks für Zwischendurch
Rhythmus - und Bewegungssnacks für Zwischendurch
Datum/Uhrzeit:
Mo 04.09.2023, 14:00 - 17:15
Vortragende*r:
Rießer, Marion
LV-Nummer:
S100LWA903
Inhalt:
Im Zuge der Fortbildung werden mit den TeilnehmerInnen kleine rhythmische und bewegungsorientierte Spiele und Übungen aus den Bereichen Rhythmik und Bewegungserziehung erarbeitet.
- Spiele zur Förderung von Rhythmusgefühl
- Rhythmische Sprechstücke
- Kleines Liedmaterial mit dazupassenden Bewegungsideen
- "Gehirnjogging für Zwischendurch"
Cyanotypie / Eisenblaudruck - Angewandtes Fotoverfahren
Cyanotypie / Eisenblaudruck - Angewandtes Fotoverfahren
Datum/Uhrzeit:
Do 07.09.2023, 09:00 - 13:00
Vortragende*r:
Stocker Anna
LV-Nummer:
S100LWA904
Inhalt:
Herstellung einer Cyanotypie im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Vorstellung der benötigten Materialien und Arbeitsbedingungen.
Die Teilnehmer_innen lernen die Technik der Cyanotypie (Eisenblaudruck) und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen. Es werden verschieden Anwendungen für den schulischen Bereich erprobt und die eigenen künstlerischen Ideen realisiert.
Professionalität erweitern / September 2023
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - SL/Koor Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - SL/Koor Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Datum/Uhrzeit:
Mi 06.09.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Frumlacher Elisabeth, Hainscho Gerhard, Prein Beate
LV-Nummer:
S200LWA901
Inhalt:
- Neuigkeiten
- Lernfortschritt 7. auf 8. Schulstufe
- Fokusmodule
- Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - (LP) Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Pädagogikpaket iKMPLUS: Modul 4 - (LP) Neuigkeiten, Lernfortschritt, Fokusmodule, Kompetenzstufen
Datum/Uhrzeit:
Do 07.09.2023, 09:00 - 12:15
Vortragende*r:
Krenn Martin, Prochazka Christine
LV-Nummer:
S200LWA902
Inhalt:
- Neuigkeiten
- Lernfortschritt 7. auf 8. Schulstufe
- Fokusmodule
- Kompetenzstufen
"Nun sag´, wie hast du´s mit der Qualität?" - Expert*innengespräch über Qualitätsbegriffe und -verständnisse in Wirtschaft, in Kultur und Kunst sowie im Sozialbereich
"Nun sag´, wie hast du´s mit der Qualität?" - Expert*innengespräch über Qualitätsbegriffe und -verständnisse in Wirtschaft, in Kultur und Kunst sowie im Sozialbereich
Datum/Uhrzeit:
Mo 04.09.2023, 14:00 - 17:15
Vortragende*r:
Elias Marion, Kerschbaumer Florian, Kircher Monika, Wölbitsch Lieselotte
LV-Nummer:
S4ALLWA901
Inhalt:
Im Rahmen eines neuen Publikationsprojektes in der Reihe "Klagenfurter Beiträge zu Bildungsforschung und Entwicklung" lädt die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, aus Kunst und Kultur sowie aus dem Sozialbereich zu einem moderierten Gespräch ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedeutung von Qualität und Qualitätsmanagement in den jeweiligen Bereichen, die Frage nach Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten sowie mögliche Erkenntnisse für das Bildungswesen.
Werkstattgespräche: Ethik(-unterricht)
Werkstattgespräche: Ethik(-unterricht)
Datum/Uhrzeit:
Mi 06.09.2023, 09:00 - 12:30
Vortragende*r:
Kerschbaumer Florian
LV-Nummer:
S4ALLWA903
Inhalt:
Die Veranstaltung "Werkstattgespräche: Ethik(-unterricht)" bietet ein Forum, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis des Ethikunterrichts zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei der gemeinsame Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispielen aus dem Unterricht sowie der Vernetzungsgedanke.
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des Zahlenraums 10 (Level 1 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit:
Mo 04.09.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Kuchar Roswitha
LV-Nummer:
S100LWA907
Inhalt:
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der konstruktivistischen Lern- und Entwicklungspsychologie
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten
- Prädiktoren mathematischer Leistung
- Vom Zählen zu einem strukturierten, kardinalen Anzahldenken
- Verständnis für frühe Erscheinungsformen und innermathematische Ursachen der Rechenschwäche
- Didaktische Anregungen für den konkreten Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs
- Vom Zählen zum Rechnen unter Beachtung didaktischer "Kunstfehler"
- Voraussetzungen für nicht-zählendes operatives Rechnen
- Kritische Auseinandersetzung mit herkömmlichen Schulbüchern und verwendeten Materialien
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden im Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems/Der rote Faden im Aufbau des kleinen 1 x 1 (Level 2 - Teil 1)
Datum/Uhrzeit:
Di 05.09.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Kuchar Roswitha
LV-Nummer:
S100LWA908
Inhalt:
- Aufbau eines soliden Grundverständnisses des Stellenwertsystems
- Die Bedeutung eigener Rechenwege und ihr Stellenwert in unseren Schulbüchern
- Voraussetzungen für die Entwicklung eines „Zahlenraumes“
- "Handwerkzeug" im Zahlenraum 100 - bündeln und entbündeln
- Anregungen für produktives und operatives Üben
- Didaktische Anregungen zum Aufbau des richtigen Operationsverständnisses der Multiplikation
- Die Bedeutung von Königsaufgaben - das 1 x 1 nach dem Spiralprinzip
- Ableiten will gelernt sein - auch von LehrerInnen - Automatisation des kleinen 1 x 1 ohne Auswendiglernen!
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Datum/Uhrzeit:
Di 05.09.2023, 09:00 - 17:15
Vortragende*r:
Raunegger Christine
LV-Nummer:
S100LWA900
Inhalt:
Auf den Start kommt es an! – Teil 1 und Teil 2
Erfolgreich lesen und schreiben lernen in der ersten Schulstufe
- Phonologische Bewusstheit als Basis für einen sicheren Schriftspracherwerb: Praktische Übungen für den Unterricht
- Möglichkeiten einer Lernstandserfassung im Schuleingangsbereich – Pädagogische Diagnostik
- Sichere Laut-Buchstaben-Erarbeitung in einem differenzierten und kompetenzorientierten Anfangsunterricht, Mathematik entdecken und verstehen in der ersten Schulstufe
- Mit welchen Vorläuferfertigkeiten sind unsere Schulanfänger/innen am Beginn der ersten Klasse ausgestattet?
- Was braucht es, dass Kinder erfolgreich Mathematik lernen können?
- Praktische Übungen für den Unterricht, Möglichkeiten einer Lernstandserfassung (Pädagogische Diagnostik)
- Prävention und Intervention in der Schuleingangsphase
Teil 3,4,5 und 6
Hilfestellungen bei der Umsetzung von didaktischen Förderkonzepten, bei auftretenden Schwierigkeiten:
- Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
- Förderung des mengen- und zahlenbezogenen Wissens, Absichern der Eins-zu-eins-Zuordnung; Erarbeitung des Zahlverständnisses, Aufbau eines Fingerbildes der Zahlen bis 10; Aufbau von Zahlwissen und Rechenfertigkeit im Zahlenraum 10 durch vergleichendes Rechnen; Zahlzerlegungen; gezieltes Automatisieren
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Schon fit für den Schulbeginn? - Auf den Start kommt es an
Datum/Uhrzeit:
Mi 06.09.2023, 09:00 - 17:15
Vortragende*r:
Raunegger Christine
LV-Nummer:
S100LWA901
Inhalt:
Auf den Start kommt es an! – Teil 1 und Teil 2
Erfolgreich lesen und schreiben lernen in der ersten Schulstufe
- Phonologische Bewusstheit als Basis für einen sicheren Schriftspracherwerb: Praktische Übungen für den Unterricht
- Möglichkeiten einer Lernstandserfassung im Schuleingangsbereich – Pädagogische Diagnostik
- Sichere Laut-Buchstaben-Erarbeitung in einem differenzierten und kompetenzorientierten Anfangsunterricht, Mathematik entdecken und verstehen in der ersten Schulstufe
- Mit welchen Vorläuferfertigkeiten sind unsere Schulanfänger/innen am Beginn der ersten Klasse ausgestattet?
- Was braucht es, dass Kinder erfolgreich Mathematik lernen können?
- Praktische Übungen für den Unterricht, Möglichkeiten einer Lernstandserfassung (Pädagogische Diagnostik)
- Prävention und Intervention in der Schuleingangsphase
Teil 3,4,5 und 6
Hilfestellungen bei der Umsetzung von didaktischen Förderkonzepten, bei auftretenden Schwierigkeiten:
- Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
- Förderung des mengen- und zahlenbezogenen Wissens, Absichern der Eins-zu-eins-Zuordnung; Erarbeitung des Zahlverständnisses, Aufbau eines Fingerbildes der Zahlen bis 10; Aufbau von Zahlwissen und Rechenfertigkeit im Zahlenraum 10 durch vergleichendes Rechnen; Zahlzerlegungen; gezieltes Automatisieren
Vorurteilsfreie Kinderliteratur
Vorurteilsfreie Kinderliteratur
Datum/Uhrzeit:
Di 05.09.2023, 14:00 - 18:00
Vortragende*r:
Gapp Stefanie
LV-Nummer:
S100LWA905
Inhalt:
Vorurteilsfreie Kinderliteratur
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3 /1)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: 1. Die Division - das unbekannte Wesen und 2. Schriftliche Normverfahren vs. halbschriftlicher Verfahren (Level 3 /1)
Datum/Uhrzeit:
Mi 06.09.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Kuchar Roswitha
LV-Nummer:
S100LWA909
Inhalt:
1.) Die Division – das unbekannte Wesen
Didaktische Vorüberlegungen zur Division; Grundvorstellungen zu Messen und Teilen; Wann ist der richtige Zeitpunkt? Typische Schwierigkeiten; Welche Operationsvorstellung sollen Kinder entwickeln? Möglichkeiten der begrifflichen Erarbeitung; Automatisierung über Ankeraufgaben
2.) Schriftliche Normverfahren versus halbschriftlicher Verfahren
Mathematische Grundlagen der Algorithmen; Didaktischer Schwerpunkt „schriftliche Subtraktion sowie schriftliche Division“; Bedeutung des Monotoniegesetzes; Subtraktionsverfahren der schriftl. Division versus Ergänzungsverfahren; Produktives Üben des schriftlichen Rechnens; Was tun, wenn Schematismen an die Stelle von Verständnis treten? Schriftgestütztes Kopfrechnen – halbschriftliche Verfahren –Alternative zur frühen Normierung? Produktive Ansätze über alle 4 Grundrechnungsarten; Wie wird in anderen Ländern gerechnet?
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert ? (Level 4)
Aktuelle Fachdidaktik Mathematik: Der rote Faden in Mathematik: Das neue Sachrechnen - plus, minus, mal oder dividiert ? (Level 4)
Datum/Uhrzeit:
Do 07.09.2023, 09:00 - 17:00
Vortragende*r:
Kuchar Roswitha
LV-Nummer:
S100LWA910
Inhalt:
- Lehrplananspruch und Wirklichkeit
- Textaufgaben als Schwerpunkt des traditionellen Sachrechnens
- Sachrechnen mit Sinn: Fermi- Aufgaben, Sachrechnen Projekte, Problem und Denkaufgaben
- Grundlagen für den Aufbau eines systematischen Sachunterrichtes über alle vier Grundstufen
- Strategien zur Entwicklung allgemeiner Denk -und Lösungskompetenz
- Präventive Maßnahmen gegen Schematismen
- Informationstransfer - Überführung eines Textes in mathematische Parameter
- Techniken zu sachstrukturiertem Üben
- Erarbeiten von Text- und Lösungskompetenz
- Vermittlung von Bearbeitungshilfen
Grundlagen der Spielpädagogik
Grundlagen der Spielpädagogik
Datum/Uhrzeit:
Do 07.09.2023, 08:00 - 17:00
Vortragende*r:
Minichmayr Sebastian
LV-Nummer:
S100LWA906
Inhalt:
Grundlagen der Spielpädagogik kennenlernen und erleben in der Gruppe, Kennenlernspiele, kooperative Spiele, „New Games“ und weitere Spielangebote. Nicht zu kurz kommen auch die Themen der Spielanleitung und der bewusste Einsatz von Spielen.