LeseSchreibZentrum

Herzlich willkommen am LeseSchreibZentrum!
Das LeseSchreibZentrum (LSZ) der Pädagogischen Hochschule Kärnten (PHK) – Viktor Frankl Hochschule ist Teil des Regional Educational Competence Centre/Literacy (RFDZ/Literacy) und eine institutsübergreifende Einrichtung für alle Studierenden und Lehrenden.
Das Ziel des LSZ ist es, die Lese- und Schreibkultur an der Institution weiterzuentwickeln. Den Studierenden soll die Chance eröffnet werden, an ihrem individuellen Schreibprozess gezielt zu arbeiten. Alle im Ablauf des Studiums erforderlichen Textsorten können hier in einer „fehlerfreundlichen Unterrichtskultur“ (Kruse 2006) erprobt und reflektiert werden. Das LSZ der PHK versteht sich hierbei als Unterstützer und Wegbegleiter.
Die Angebote des LSZ sind für alle inskribierten Studierenden kostenfrei.
Auch die Lehrenden sind mit ihren Anliegen in Bezug auf das studentische und/oder das persönliche Schreiben im LSZ herzlich willkommen.
Das stetig wachsende Angebot des LeseSchreibZentrums bietet gegenwärtig:
Tage des akademischen Schreibens
Tage des akademischen Schreibens
An den Tagen des akademischen Schreibens haben Studierende die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen für das Schreiben und Arbeiten im Rahmen des Studiums bzw. für ihre Abschlussarbeiten zu erwerben. An diesen drei Vormittagen werden Workshops zum akademischen Schreiben, Methodenworkshops zur Empirie sowie zur Erstellung eines wissenschaftlichen Posters angeboten. Um allen Studierenden der jeweiligen Semster eine Teilnahme zu ermöglichen, sind diese Vormittage im Stundenplan freigehalten. Zur Anmeldung und den Workshopbeschreibungen beachten Sie bitte den Moodle – Kurs: Tage des akademischen Schreibens sowie die Aushänge direkt vor dem LSZ.
Bachelorarbeit | Textkompetenz – Textrevision | Schreibgruppe
Bachelorarbeit | Textkompetenz – Textrevision | Schreibgruppe
GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.
An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem schreibdidaktischen bzw. schreibwissenschaftlichen Input die Möglichkeit, an ihren Text weiterzuschreiben bzw. diese zu überarbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch die der anwesenden Schreibberater*in genutzt.
Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend.
Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.
Anmeldung über Moodle
Offene Sprechstunde und Einzelschreibberatung
Offene Sprechstunde und Einzelschreibberatung
Sowohl die offenen Sprechstunden als auch die Einzelschreibberatungen können von allen Studierenden der Aus- und Weiterbildung in Anspruch genommen werden, sofern Sie an der PH-Kärnten inskribiert sind.
Die Sprechstunden finden jeweils montags und donnerstags in der Mittagspause (13:00 - 14:00 Uhr) live und/oder online statt. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
In der Einzelberatung wird im persönlichen Gespräch mit einer Schreibberaterin ausführlich über ein individuelles Lese- oder Schreibprojekt reflektiert. Kontaktieren Sie für eine individuelle Terminvereinbarung die Schreibberaterinnen des LSZ persönlich oder per E-Mail. Bitte beachten Sie auch die Angebote zur Einzelberatung in der studienfreien Zeit (Februar sowie Juli bis September), diese finden Sie unter AKTUELLES.
Zoom Beratung
Zoom Beratung
Sowohl Lehrende als auch Studierende können Beratungseinheiten digital in Anspruch nehmen. Über Zoom ist es möglich, mit den Schreibberaterinnen des LSZ über individuelle Lese- und Schreibprojekte zu reflektieren, egal in welchem Stadium der Bearbeitung sich diese gerade befinden. Kontaktieren Sie für eine individuelle Terminvereinbarung zur Online-Einzelberatung die Schreibberaterinnen des LSZ persönlich oder per Mail.
Organisation
Organisation
Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung zu den ausgesandten Terminen im Semester.
Anmeldung zu den Tagen des akademischen Schreibens
Die Anmeldung ist über die Lernplattform der PH Kärnten Moodle – Kurs: Tage des akademischen Schreibens organisiert. Für die Kurseinschreibung ist kein Zugangsschlüssel erforderlich, eine Anmeldung zu den einzelnen Themenworkshops kann direkt auf Moodle stattfinden. Das Workshop-Programm wechselt im Semesterrhythmus.
Anmeldung zu den Einzelschreibberatungen
Die Einzelberatung bietet Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, ausführlich über ein individuelles Schreibprojekt zu reflektieren. Bitte kontaktieren Sie für eine individuelle Terminanfrage direkt die Schreibberater/innen.
Das Team des LeseSchreibZentrums freut sich, Sie im LSZ mit Ihren Fragen und Anliegen begrüßen zu dürfen!
Textsortenwiki | Forum Literacy
Textsortenwiki | Forum Literacy
Das Textsortenwiki richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende der Hochschule. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu den einzelnen, im Studium verwendeten Textsorten aufzufrischen bzw. zu erweitern.
In alphabetischer Reihenfolge finden Sie in unserem Textsortenwiki die üblichsten Textsorten im Studium der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Hierbei werden die Funktion der jeweiligen Textsorte, die AdressatInnen im Hochschulkontext, die übliche Sprache sowie weiterführende Literatur zum Thema angeführt.
Im Forum Literacy finden Sie den gesamten Literacy Management Prozess der PHK im Überblick.