Support Distance Learning
Liebe Studierende, liebe Ausbildungslehrkräfte, liebe Lehrende,
mit den nachstehenden Links wollen wir Ihnen eine Auswahl hilfreicher und empfehlenswerter Websites für das Distance-Learning zur Verfügung stellen. Dieses Angebot beinhaltet einerseits Links zu unterstützenden Seiten in praktischer und inhaltlicher Hinsicht und andererseits eine Sammlung von "Best Practice"-Beispielen, die wir dankenswerter Weise mit Genehmigung der Urheber*innen hier nennen dürfen.
Wir wollen diese Sammlung nicht nur als unmittelbare Hilfestellung in der aktuellen Corona-Krise bieten, sondern sie auch darüber hinaus langfristig als Service des ZePPS weiterentwickeln. Gerne nehmen wir auch Ihre Empfehlungen auf. Bitte senden Sie Ihre Tipps entweder an Hannes Grogger (Sekundarstufe) oder Hannes Schiestl (Primarstufe).
Rechtlicher Hinweis: Die Verantwortung für die verlinkten Inhalt tragen ausschießlich die Verfasser*innen.
Support - Links
Department für Medienpädagogik und Informationstechnologien (MIT) der PH Kärnten
> Bietet Ihnen neben Live-Online-Seminaren zu digitalen Tools und Methoden auch direkten Support (Mailanfrage bzw. Hotline).
Moodle Lernplattform Pädagogische Hochschule Kärnten
> E-Learning Support der PH Kärnten.
Onlinecampus Virtuelle PH
> Das Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH steht allen Pädagogischen Hochschulen Österreichs als Service zur Förderung und zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für PädagogInnen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verfügung. Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule ist Innovationshub für digitale Bildungstrends und Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen. Die Virtuelle PH unterstützt und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Sie entwickelt und testet Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.
Lernen trotz Corona
> Die PH Niederösterreich bietet auf dieser Seite Hilfestellungen an, damit auch in der Zeit des virtuellen Unterrichts das Lernen gelingt.
Digi4School Bücherregal
> Digitale Schulbücher, für den Zeitraum der Schulschließungen können digitale Schulbücher anonym und ohne Eingabe eines Zugangscodes genutzt werden.
Digi.Schule
> Die Plattform für Lehrkräfte sowie alle Schülerinnen und Schüler des Bildungsverlags Lemberger. Blättern in Schulbüchern, gratis Downloads und vieles mehr.
Eduthek
> Sammlung des Bundensministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von qualitätsgesicherten Links zu externen Materialien, wie z.B. Aufgabenblätter, interaktive Übungen oder Videos für alle Schulstufen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Auch Übungsaufgaben zu weiteren Fächern und zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung.
#weiterlernen - Digitale Buddies
> Ältere Schüler*innen, Studierende, pensionierte Lehrer*innen, professionelle Mentor*innen und Freiwillige stehen in Kooperation mit dem sozialen Bildungsnetzwerk talentify.me als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Schüler*innen und Eltern in der aktuellen Situation aktiv bei schulischen und sonstigen Herausforderungen.
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik - Distanzunterricht
> Auf dieser Seite wurden Informationen, Tipps, Anregungen und Material zusammengestellt, die Lehrpersonen, Eltern (und sonstigen Betreuenden) und Kinder beim Mathematiklernen unterstützen können.
Best Practice - Sammlung
Erklärvideo: Verdoppelung - plus 1
> Verfasserin: Lisa Hribernig, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Martina Greiler-Zauchner und Elke Frank
Erklärvideo: 3-mal Aufgaben ableiten aus den Kernaufgaben
> Verfasserin: Ines Engler, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Martina Greiler-Zauchner und Gabriele Zoltan
Erklärvideo: 9-mal Aufgaben ableiten aus den Kernaufgaben
> Verfasserin: Ines Engler, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Martina Greiler-Zauchner und Gabriele Zoltan
Erklärvideo: Ebene Formen
> Verfasserin: Corinna Sifrar, Patricia Puhar, Sarah Berger, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Martina Greiler-Zauchner und Michaela Müller
Material zum Thema heimische Reptilien und Amphibien:
Infoblatt Lebenszyklus Frosch
Lehrvideo Unterschied Reptilie und Amphibie
Quiz Unterschied Reptilie und Amphibie
> Verfasserin: Jasmin Boschitz, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Claudia Taurer-Zeiner und Claudia Hohenberger-Schneider
Spiel: Laubfrosch
> Verfasserin: Elisa Sauer, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Claudia Taurer-Zeiner und Marianne Schaffer-Schellander
Aufgabe/Experiment: Sonnenuhr
> Verfasser: Alexander Smolnik, entstanden im Rahmen der PPS im 4. Semester (SoSe20) Primarstufe, betreut von Claudia Taurer-Zeiner und Anna Zehndorfer