Aufnahmeverfahren Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Die PH Kärnten bietet gemeinsam mit der Universität Graz, der Kunstuniversität Graz, der Technischen Universität Graz, der PPH Augustinum, der Universität Klagenfurt, der PH Steiermark und der PH Burgenland das Studium Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung an. Egal, an welcher der Hochschulen oder Universitäten Sie inskribieren, Sie sind automatisch an den anderen mitinskribiert. Für eine spätere Anstellung als Sekundarstufenlehrer_in müssen Sie ein Bachelor- und ein Masterstudium in jeweils zwei Unterrichtsfächern absolvieren. Am Standort Klagenfurt können Sie 26 allgemeinbildende Fächer, die in Schulen unterrichtet werden in jeder Kombination belegen.
Um das Lehramtsstudium inskribieren zu können, müssen Sie ein Aufnahmeverfahren absolvieren, das sich aus mehreren Testmodulen zusammensetzt und in mehreren Schritten erfolgt. Registrieren Sie sich zunächst auf der Anmeldeplattform www.zulassunglehramt.at und finden Sie heraus, ob der Lehrer_innenberuf der richtige für Sie ist. Wenn sich das als positiv erweist, melden Sie sich zum elektronischen Zulassungstest an, der jährlich in der Zeit von Ende Mai bis Ende Juni stattfindet. Haben Sie diesen geschafft, werden Sie entweder direkt zum Studium zugelassen oder Sie müssen für einige künstlerische, sportliche und überlaufene Fächer eine speziellen Eignungsprüfung durchführen.
Kostenbeitrag
Kostenbeitrag
StudienwerberInnen müssen für die Durchführung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2024/25 einen Kostenbeitrag von 50,00 € entrichten. Die Entrichtung des Kostenbeitrags wird im Zuge der Registrierung unter www.zulassunglehramt.at durchgeführt.
Die Registrierungsfrist ist von Mittwoch, 1. März 2024, 9:00 Uhr bis Mittwoch, 15. Mai 2024, 12:00 Uhr geöffnet.
Module des Aufnahmeverfahrens Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Module des Aufnahmeverfahrens Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sind die folgenden Module zu absolvieren:
Modul A: Registrierung und Online-Self Assessment
Modul B: Elektronischer Eignungstest
Modul C1: Musikalische Eignungsüberprüfung (nur für die Unterrichtsfächer Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung) bzw. Körperliche Eignungsüberprüfung (nur für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport)
Die Module im Detail:
MODUL A (Self-Assessment):
Das online Self-Assessment bietet mittels des wissenschaftlich fundierten Beratungsprogramms „Career Counselling for Teachers“ die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zur Klärung, ob und wie gut das Lehramtsstudium und der Lehrberuf den Erwartungen der StudienwerberInnen entsprechen. Obwohl das Self-Assessment im Sinn eines Selbsterkundungsverfahrens verpflichtender Bestandteil des Aufnahmeverfahrens ist, hat es keinen Prüfungscharakter: es wird anonym durchgeführt, das „Ergebnis“ wird nicht bewertet und ist nur dem/der jeweiligen StudienwerberIn bekannt.
MODUL B (elektronischer Eignungstest)
Modul B des Aufnahmeverfahrens ist ein Test, der am Computer durchgeführt wird. Diese Testung basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen und persönlichen sowie sprachlichen und mathematischen Ressourcen und Kompetenzen der StudienwerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil des Lehramtsstudiums und für den Beruf der PädagogInnen zu überprüfen. Die Dauer der Online-Prüfung beträgt ca. 2,5 Stunden.
Wird dieser Zulassungstest nicht positiv absolviert, ist eine Zulassung zu einem Lehramtsstudium im Studienjahr 2023/24 nicht möglich. Die Wiederholung des Online-Zulassungstests oder ein neuerlicher Antritt zum Zulassungstest für das Studienjahr 2023/24 ist nicht möglich. Eine neuerliche Teilnahme am gesamten Aufnahmeverfahren ist ab dem folgenden Studienjahr zulässig.
MODUL C+ (zusätzliche Eignungstests)
Für die Unterrichtsfächer Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung und Bewegung und Sport sind zusätzliche Eignungsüberprüfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diese Tests nach der positiven Absolvierung von Modul B zusätzlich anmelden müssen (siehe Unterpunkt "Termine").
Modul C+: Fachliche Eignungsüberprüfung für Bewegung und Sport
Modul C+: Fachliche Eignungsüberprüfung für Bewegung und Sport
Als Voraussetzung für die Zulassung zum Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ ist – neben dem allgemeinen Aufnahmeverfahren zum Lehramtsstudium – der Nachweis der sportlichen Eignung in Form einer Ergänzungsprüfung notwendig. Im Rahmen der zweitägigen Ergänzungsprüfung werden folgende Bereiche geprüft: motorische Grundlagen, Geräteturnen, Schwimmen, Gymnastik/Tanz sowie Ballspiele.
Um sich bestmöglich auf die sportmotorische Ergänzungsprüfung vorzubereiten, sollte man schon jetzt mit dem Training beginnen. Zur optimalen Vorbereitung bietet das Universitätssportinstitut (USI) Vorbereitungskurse an.
Anmerkung: Es gilt, dass das Studium für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport dort begonnen werden muss, wo die Aufnahmeprüfung absolviert wurde. Ein Wechsel an eine andere Universität ist erst nach einem Semester möglich bzw. wird diesem Wechsel von uns nur nach Erreichen von 7,5 ECTS-Punkten und Absolvierung von zwei praktischen Übungen stattgegeben.
Modul C+: Fachliche Eignungsüberprüfung für Musik und Instrumentalmusikerziehung
Modul C+: Fachliche Eignungsüberprüfung für Musik und Instrumentalmusikerziehung
Die fachspezifischen Eignungsfeststellungen für die Unterrichtsfächer Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung finden an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz statt. Genaue Informationen über Anmeldung, Ablauf, Inhalte und Termine finden Sie hier.
Aufnahmeverfahren - Vorbereitungsmöglichkeiten
Aufnahmeverfahren - Vorbereitungsmöglichkeiten
MODUL B:
Der computergestützte Test besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1. Sprachkompetenz Deutsch (umfassender Rechtschreibtest, Textverständnis - Texte lesen, dazu Fragen beantworten,.....)
2. Kognitive Fähigkeiten ( z.B.: Logiktest, Zahlenreihen fortsetzen, geometrische Formen zusammensetzen,….)
3. Persönliche und emotionale Ressourcen (z.B. Emotionsregulation, Gesundheitsverhalten, Offenheit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Kreativitätsoffenheit)
Termine
Termine
Termine des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2024/25:
Modul B: 12.06., 13.06., 14.06.2024
Bewegung und Sport bzw. Musik und Instrumentalmusikerziehung finden voraussichtlich Ende August 2024 statt.
Bitte bereiten Sie sich für die verschiedenen Teile des Aufnahmeverfahrens gut vor!
FAQ
FAQ
Ich bin bereits Student des Studiums Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung und will in das Bachelorstudium Primarstufe wechseln. Wie läuft in diesem Fall das Aufnahmeverfahren?
Ein Wechsel des Studiums von Sekundar und Primar ist relativ einfach möglich! In diesem Fall müssen Sie das Modul B NICHT nochmals absolvieren. Sie müssen jedoch das Modul C/C+ absolvieren. Dazu schreiben Sie bitte eine Email mit Angabe der Matrikelnummer und vollständiger Angabe von Name und Adresse an zulassung@ph-kaernten.ac.at (bis spätestens 19. Juni 2024).
Sie werden erhalten dann in weiterer Folge Termine für das Modul B. Es entstehen bei diesem Vorgang keine Kosten!
Wo finde ich weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren im Entwicklungsverbund Süd-Ost?
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen
INFOTOUR durch die Pädagogische Hochschule (in Präsenz):
- Termine stehen noch nicht fest
Onlinegespräche:
Loggen Sie sich unkompliziert für eine Stunde mit diesem Link ein:
- Termine stehen noch nicht fest
Vorbereitungsworkshop:
- Termin steht noch nicht fest
Vorbereitungsworkshop für Modul B (elektronischer Eignungstest)
Inhalt: Inhalte und Vorbereitungsmöglichkeiten für Modul B sowie Modul C/C++
Ort: Virtueller Zoom-Raum (der Zoom-Link wird allen Bewerber*innen für das Studium der Primar- oder Sekundarstufe am Standort der PH Kärnten zeitgerecht zugesendet)