Aktuelle Publikationen
Diese Publikationsliste beinhaltet Veröffentlichungen der letzten drei Jahre von Mitarbeiter/innen des RECC Naturwissenschaften.
Bernhard Schmölzer
Freytag, E., Holl, P., Schmölzer, B., Glettler, C., Jarau, S., Luschin-Ebengreuth, N., Thomas, A., Karner, K. Zusammenhänge erkennen, konzeptuelles Denken entwickeln - Konzept eines Lehr-Lern-Modells für den Sachunterricht. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung – Bd. 3 Nr. 1 (2021). Link zur Publikation
Glettler, C., Freytag, E., Holl, P., Nowak, E., Schmölzer, B. Österreichisches Kompetenzmodell für den Sachunterricht. In: ÖFEB Kongress 2019. Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, 19. September 2019, Linz.
Radmann, D., Schmölzer, B. and Rauch, F. Collaborative Initial Science Teacher Education through Inquiry on Climate Issues: A case study. ESERA Conference 2019, Bologna, August 28. Proceedings CD
Schmölzer, B. und Radmann, D. Inquiry Based Learning in the extra-curricular learning location NAWIMix ARTIST Conference 2019, Batumi (Georgien), July 30
Schmölzer B., Radmann, D. and Rauch F. Collaborative science teacher education through inquiry on climate issues. In: School Science Review (SSR), December 2018, 21-24.
Radmann, D., Rauch F. and Schmölzer B. Initial Science Teacher Education through Socio-Scientific Inquiry of Climate Issues Involving Communities and Schools. ECER Conference 2018, Bozen: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research? 4.-7. September 2018, Bozen (Italy).
Schmölzer B. & Freytag, E. Nawi4Primar – Ein österreichisches Modell für den naturkundlich-technischen Sachunterricht. In: Grazer Grundschulkongress, 3. Juli 2018, Graz.
Radmann, D., Schmölzer, B. and Rauch, F.Initial Science Teacher Education through Socio-Scientific Inquiry of Climate Issues Involving Communities and Schools.ESERA Conference 2017, Dublin, August 23. Proceedings CD
Helmut Zwander
Zwander H., Koll H., Horn J. (2017). Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2016. Mit einem Beitrag zur Messung der Pollen-Sedimentation am Standort Winklern im Mölltal, Projekt „Pollen macht Schule“ an der Neuen Mittelschule Winklern, Mölltal. – Carinthia II, 207./127.: 285–310, Klagenfurt.
Sabine Seidl
Seidl S., Gröger, M., Schmölzer, B. (2022). Am Anfang steht die Antwort: Analyse von Redebeiträgen von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs. GDCP, Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 22. URL: https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_504_Seidl.pdf
Seidl S., Gröger, M., Schmölzer, B. (2021). Am Anfang steht die Antwort: Analyse verbaler Sprachprodukte von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs, Online Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und der Physik, September 2021. Link zum Poster.