Programm
Das Programm für das Viktor Frankl Symposium 2021 steht unter dem Motto Erinnerung. Wir nähern uns dem Thema Sinn und Erinnerung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und es ist uns gelungen, hochinteressante Persönlichkeiten als Vortragende zu gewinnen. Der Eröffnungsvortrag wird von Frau Margit Fischer, Gattin des ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten und Trägerin des Viktor Frankl Preises der Stadt Wien, gehalten.
Pamela Emmerling zeigt, wie die Macht der Worte Erinnerungen prägen und die Fachärztin für psychotherapeutische Medizin Luise Reddemann, die die „Psychodynamisch imaginative Traumatherapie“ entwickelt hat, berichtet über die Wirkungen weitergegebener traumatisierender Erfahrungen. Die Kulturwissenschaftlerin Gerti Malle geht auf das Konzept der Salutogenese ein und das Kollektivgedächtnis steht im Mittelpunkt der Ausführungen des Erziehungswissenschaftlers Peter Gstettner, er führt uns die Bedeutung der Erinnerungsarbeit und welche Rolle die Kunst dabei spielt vor Augen.
Workshops finden unter der Leitung von Luise Reddemann, Pamela Emmerling, Peter Gstettner, Eva Umlauf, Harald Mori, Alma Brkic-Elezovic, Nadja Danglmaier und Lydia Burchhardt statt.
HINWEIS:
Die Links zu den Videos von zwei Vorträgen finden sie im Folgenden. Klicken Sie dazu einfach auf einen der zwei Links und Sie gelangen bis 30.11.2021 zum jeweiligen Video:
Vortrag: Margit Fischer: Was wir weitergeben
Vortrag: Pamela Emmerling: Gelingende Kommunikation ist Achtsamkeit
Viel Interesse beim Schauen der Videos und bis zum nächsten Jahr VFS 2022.
Sinn und Erinnerung
Montag, 11. Oktober 2021
09:00 | Filmische Collage als Rückblick auf die Kreativtage des 2. Semesters Primarstufe zum Thema Sinn und Erinnerung Begrüßung der Gäste durch u.a. den Landeshauptmann von Kärnten, die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten |
09:30 | Vortrag: Margit Fischer: Was wir weitergeben |
10:30 | Pause |
11:00 | Vortrag: Pamela Emmerling: Gelingende Kommunikation ist Achtsamkeit |
12:00 | Mittagspause |
13:30-16:00 | Workshopphase |
18:00 | Viktor Frankl Lesung |
Workshops am Montag
Dienstag, 12. Oktober 2021
09:00 | Begrüßung der Gäste durch Vertreter_innen des Landesverbandes der Elternvereine und der Österreichischen Hochschüler_innenschaft |
09:15 | Vortrag: Luise Reddemann: Wie viel Sinn macht die Beschäftigung mit transgenerational weitergegebenen Traumata? |
10:15 | Pause |
10:30 | Vortrag: Gerti Malle: Zuversicht und ein sinnstiftendes Leben trotz Herausforderungen |
11:30 | Vortrag: Peter Gstettner: Der Erinnerung eine Gestalt geben - Der Beitrag der Kunst |
12:30 | Abschluss der Tagung |
Workshop am Freitag, 8.10.2021, 13 bis 17 Uhr
Workshop am Freitag, 8.10.2021, 13 bis 17 Uhr
Ein Dankeschön gebührt
- den Studierenden des Lehramtsstudiums Primarstufe und dem Team der Kreativwoche unter der Leitung von Prof. Mag. Monique Johannsen
- dem Moderationsteam
- dem Organsiationsteam