Literatur

Hochschulische Schreibkultur schaffen. Schreibprozess, Textsortendidaktik und Schreibaufgaben

Hochschulische Schreibkultur schaffen. Schreibprozess, Textsortendidaktik und Schreibaufgaben

Beaufort, A. (2007). College Writing And Beyond. A New Framework for University Writing Instruction. Logan (UT): Utah University Press.

Bräuer, G. (2009). Scriptorium - Ways of Interacting with Writers and Readers. A Professional Develeopement Program. Freiburg/Preisgau: Filibach. S.56.

Bräuer, G., & Schindler, K. (2011). Authentische Schreibaufgaben – ein Konzept. In G. Bräuer & K. Schindler (Hrsg.). Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg im Breisgau: Fillibach, S. 12–63.

Fandyrch, Christian (2011): Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht, Stauffenburg Linguistik.

Frank, A., Haacke St., & Lahm, S. (2007). Schlüsselkompetenzen - Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler. S. 39-41. (Kapitel 4: Flexibel Umgehen mit Textarten und Darstellungsformen)

Freudenberg-Findeisen, Renate (2016): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik: Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Günther, Susanne (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analye kommunikativer Gattungen als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache, 23, H.3, S.193-218.

Herrington, Anne & Moran, Charles [Eds.] (2012): Writing, Teaching, and Learning in the Disciplines. New York: the Modern Language Association

Klemm Michael (2004: S: 124-126): Schreibforschung als interdisziplinäres Pro-jekt. In: Karlfried Knapp et al. [Hrsg.]: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch.Inhalt: komprimierter Überblick über den aktuellen Stand der Schreibforschung und -didaktik.

Mertlitsch, Carmen (2014): Eine neue schulische Schreibkultur (über die Fächergrenzen hinweg) entwickeln – (wissen-schaftspropädeutischen Schreibens in der Oberstufe) (fächerübergreifend) In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik, Heft 4/2014 („Vorwissenschaftliche Arbeit“), 36. Jg. S. 41–55.

Steinhoff, T. (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer. Struger, J. (2018). Textsorten als Handlungsmuster - ein funktional-pragmatischer Zugang. In: ide. Informationen zur deutschdidaktik, Bd. 42. („Textmuster und Textsorten“), S. 74-84.

Esterl, Ursula und Saxalber, Annemarie (2010): „Schreibprozesse begleiten. Reflexionen zum schulischen und universitären Schreiben“. In: Saxalber, Annemarie & Esterl, Ursula [Hrsg.]: Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. ide-extra, 17. Innsbruck: Studienverlag. S. 9-17.

Gruber, Helmut (2010): „Modelle des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Theorien“. In: Saxalber, Annemarie & Esterl, Ursula [Hrsg.]: Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. ide-extra, 17. Innsbruck: Studienverlag. S. 17-40.

Abraham, Ulf; Kupfer-Schreiner, Claudia & Maiwald, Klaus [Hrsg.] (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Auer: Donauwörth

Bräuer Gerd (2003: 12f): Nachdenken über (m)einen Schreibprozess. In: Schreiben als reflexive Praxis. Inhalt: Schreiben als dynamischer Prozess

Jasmin Merz-Grötsch (2005): Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein Überblick. Freiburg: Fillibach.

Schreibbegleitung Schule und Hochschule

Schreibbegleitung Schule und Hochschule

Katrin Girgensohn (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. (gemeinsam mit Nadja Sennewald)

Girgensohn, Kathrin (2007): Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Bräuer, Gerd (2007): Schüler helfen Schülern – Schreibberatung in der Schule. In: Forum Schulstiftung. Zeitschrift für die katholischen freien Schule der Erzdiozöse Freiburg, Heft 45, 16. Jg. S. 24–37

Esselborn-Krummbiegel Helga (2004: 16-24): Phasen wissenschaftlicher Textproduktion. In: Von der Idee zum Text.

Franck, Andrea; Haacke, Stefanie & Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: Metzler

Frank Andrea, Haacke Stefanie & Lahm Swantje (2007: 78-87): Das Schreiben vor dem Schreiben. In: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Inhalt: Techniken des Schreibens; Schreiben heißt Denken, Planen, Klären.

Grieshammer Ella; Liebetanz Franziska; Peters Nora & Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Halfmann Christina, Raffelsberger Monika: Schreibprozesse begleiten (Fokus Schreibbegleitung VWA, bezieht sich aber grundsätzlich auf die Begleitung von Schreibprozessen) erhältlich unter https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/b/bc/Starke_Schreibbegleitung.pdf --- Dazu gibt es eine Plattform (Imst SchreibWIKI – hier gibt es Textbeispiele und Hilfestellungen zu den einzelnen Schreibphasen) https://www.imst.ac.at/imst-wiki/index.php/Portal: Schreib-Wiki.

Kruse, Otto & Ruhmann, Gabriela (1999): Aus Alt mach Neu. Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria & Ruhmann, Gabriela [Hrsg.], Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand. S. 109–121.

Martin Fix (2008): Texte Schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. München: Schönigh.

Perrin Daniel [Hrsg.] (2002): Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Strategien. Wiesbaden: Westdt. Verlag.

Perrin, Daniel [Hrsg.] (2002): Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Strategien. Wies-baden: Westdeutscher Verlag.

Ulmi, Marianne & Marti, Madeleine (2013): Textdiagnose und Schreibberatung. Stutt-gart: UTB.

Dreyfürst, Stephanie& Sennewald, Nadja  (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Stuttgart: UTB.

Schreiblernaufgaben/- arrangements

Schreiblernaufgaben/- arrangements

Bachmann, Thomas et. al (2007) Aufgaben mit Profil. Zur frühen Förderung funktional-pragmatishcer Schreibfähigkeiten.

Bräuer Gerd (1998): Schreibend lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Handbuch. Berlin: de Gruyter.

Bräuer, Gerd & Schindler, Kirsten [Hrsg.] (2011): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg/Breisgau: Fillibach.

Fix, Martin (1999): „Deine Geschichte find ich irgendwie komisch!“ Schreibkonferenzen als Ausgangspunkt für Sprachreflexion. In: Praxis Schule 5-10, 19, H. 2, S. 24-29

Fritzsche, Joachim (2000): Mumm+Witz=Mummpitz? Über Kreatives Schreiben in der Schule und anderswo. In: Witte, Hansjörg u.a. [Hrsg.]: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S.134-148.

Fritzsche, Joachim (2000): Schreibwerkstatt. Stuttgart: Klett.

Ruhmann, Gabriela (2003): Präzise denken, sprechen, schreiben. Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik. In: Ehlich, Konrad & Steets, Angelika [Hrsg.]: Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin, New York: De Gruyter. S. 211–231

Witschel, Elfriede/Korenjak, Christina/Raffelsberger-Raup, Monika (Hrsg.) (2022): LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe 1. Einblicke in Theorie, Empirie und Praxis. Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung, Bd. 7. Innsbruck: Studienverlag. (In Druck)

Witschel, Elfriede (2017): Textkompetenz fördern durch LesenSchreibenLesen. Die didaktische Bedeutung von Aufgabenarrangements im kompetenzorientierten Deutschunterricht. (= Germanistik Didaktik Unterricht 20), Frankfurt: Peter Lang.

Wolfsberger, Judith (2007): frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftli-che Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau.

Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden?

Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden?

Pyerin, Brigitte (2019). Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden Weinheim: Juventa.

Keseling, Gisbert (2011). „Schreibblockaden überwinden.“ In: Franck, Norbert; Joachim Stary (Hrsg.) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn u.a.: Verlag Ferdinand Schöningh. 197-222.

Keseling, Gisbert (2001): Sprechen mit sich selbst als Strategie zur Vermeidung und Überwindung von Schreibblockaden. Erkundungen zur Funktion der inneren Sprache beim Schreiben. In: Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur Germanistischen Sprachwissenschaft. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Heft 114: 157-169.

Keseling, Gisbert (2004): Die Einsamkeit des Schreibens. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Rückert, Hans-Werner (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben: Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

Scheuermann, Ulrike (2009). Wer schreiben kann, macht Karriere: Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job. Wien: Linde International.

Otto Kruse (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt. Campus.

Kruse, Otto (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium.11. Auflage. Frankfurt/New York: Campus. (S. 210-212, zum Exposé)

Lesen

Lesen

Lesen und Schreiben

Bertschi-Kaufmann, Andrea; Graber, Tanja (Hg., 62016): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze: Friedrich.

Bremerich-Vos, Albert et al.(2020): Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen Deutschunterricht. Berichte und Interviews mit Deutschlehrkräften. Münster: Waxmann.

Fenkart, Gabriele (2012): Sachorientiertes Lesen und Geschlecht. Transdifferenz – Geschlechtersensibilität – Identitätsfindung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Gailberger, Steffen (2011): Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek.I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Weinheim und Basel: Beltz.

Garbe, Christine; Philipp, Maik; Ohlsen, Nele (2009): Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Paderborn: Schöningh.

Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana (Hg., 2009): Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation (= StandardWissen Lehramt, 3110). Paderborn: Schöningh.

Krug, Ulrike; Nix, Daniel (2017): Entwicklung eines schulischen Lesekonzepts. Ein Praxisleitfaden für alle Schulformen. Seelze: Friedrich.

Lenhard, Wolfgang (2013): Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Philipp, Maik (2011): Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Philipp, Maik (2012): Motiviert lesen und schreiben. Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Seelze: Friedrich.

Philipp, Maik; Schilcher, Anita (Hrsg., 2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Friedrich.

Philipp, Maik (2015): Lesestrategien, Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Philipp, Maik (2019): Multiple Dokumente verstehen. Theoretische und empirische Perspektiven auf Prozesse und Produkte des Lesens mehrerer Dokumente. Weinheim: Beltz Juventa.

Rieckmann, Carola (22018): Grundlagen der Lesedidaktik. Bd. 2 „Eigenständiges Lesen“. Baltmannsweiler: Schneider.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2017): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 8., korrigierte und ergänzte Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola; Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Friedrich.

Rosebrock, Cornelia (2012): Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Online: www.forumlecture.ch/myUploadData/files/2012_3_Rosebrock.pdf (Zugriff: 11.09.2017)

Rosebrock, Cornelia; Scherf, Daniel (2019): Lesedidaktik? Literaturdidaktik? Ein Dutzend Antworten für Einsteiger. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Schilcher, Anita et al. (Hg.)(2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Seelze: Friedrich.

Witschel, Elfriede/Korenjak, Christina/Raffelsberger-Raup, Monika (Hrsg.) (2022): LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe 1. Einblicke in Theorie, Empirie und Praxis. Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung, Bd. 7. Innsbruck: Studienverlag.

 

 

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Kargl Maria, Wetschanow Karin & Wodak Ruth [Hrsg.] (1997): Kreatives Formulieren. Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Schriftenreihe der Frauenministerin, Bd.13. Wien.

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren (Donau Universität Krems)

Textfeedback geben in Schule und Hochschule

Textfeedback geben in Schule und Hochschule

Baurmann, Jürgen (2008): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Klett-Kallmeyer

Brookhart, Susan M. (2010): Wie sag ich’s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirk-lich an. Aus dem Englischen von Isabell Lorenz. Weinheim: Beltz

Christophel, Eva (2014): Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht. Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wies-baden: Springer.

Esterl, Ursula & Saxalber, Annemarie (2010): „Inhaltlich hast du sehr gut gearbeitet ...“. Funktion und Qualität eines förderorientierten LehrerInnenkommentars. In: Saxalber, Annemarie & Esterl, Ursula [Hrsg.]: Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. ide-extra, 17. Innsbruck: Studienverlag. S. 181–214.

Grabowski, Joachim [Hrsg.] (2014): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen: Barbara Budrich.

Knorr, Dagmar (2012): Textkommentierungen. Formen und Funktionen. In: Knorr, Dagmar & Verhein-Jarren, Annette [Hrsg.], Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Textproduktion und Medium (12). Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 75-9

Mertlitsch, Carmen (2010): Starke Texte schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. Klagenfurt: Insitut für Unterrichts- und Schulentwicklung. Online unter: http://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben [26.2.2015]

Nicolini, Maria (2013): Die Textwerdung des Fleisches. In: Doleschal, Ursula und Mertlitsch, Carmen [Hrsg.]: Writing across the curriculum at work. Theorie, Praxis und Analyse. Münster: Lit Verlag, S.149-166.

Katrin Girgensohn mit AWPT-Forschungsgruppe (2015): Mit Überarbeitung zum perfekten Text – aber wie? Eine Analyse zur Qualitätsverbesserung studentischer Exzerpte im Kontext eines schreibintensiven Seminars. In: Zeitschrift Schreiben (2015), ISSN 1662-1417, Link: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/2015/girgensohn_Ueberarbeiten.pdf

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht

Beese, Melanie; Benholz, Claudia et al. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. (= Deutsch lehren lernen 16), Stuttgart: Klett.

http://oesz.at/sprachsensiblerunterricht/UPLOAD/Praxisreihe_23web.pdf

Kurtz, G., Hofmann, N., Biermas, B., Back, T. & Haseldiek, K. (2014). Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 

Leisen, Josef (2017): Downloads zu Methoden-Werkzeugen im sprachsensiblen Fachunterricht. Online: http://www.josefleisen.de/download-methodenwerkzeuge (Zugriff: 11.09.2017)

Leisen, Josef (2011): Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung – Der sprachsensible Fachunterricht. Online: https://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/111027_RM_Leisen.pdf (Zugriff: 11.09.2017)

Studienseminar Koblenz (Hg., 2009): Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe. Seelze: Friedrich.