Schreiben als Prozess

Unter der Kategorie Schreiben als Prozess werden Informationen und Hilfestellungen zu den einzelnen Phasen des akademischen Arbeits- und Schreibprozesses angeboten. Zudem finden Studierende Anregungen zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten und unterstützende Angebote des LeseSchreibZentrums.

Eine prozessorientierte Sicht auf das Schreiben stellt den Verlauf der Textproduktion, nicht das Textprodukt in den Vordergrund.

 

Phasen des akademischen Schreibens 


Der Schreibprozess wird in Teilprozesse (Phasen) - konzeptionelle Vorgänge, Vorgänge des Formulierens, Ausführens und Überarbeitens – unterteilt. Das teilschrittige Vorgehen entlastet den komplexen Schreibprozess. 
Die einzelnen Aktivitäten sind dabei jederzeit wiederholbar, rekursiv und interaktiv. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Recherchephase vor, aber auch während des Schreibens erfolgen oder Neufassungen wiederum in die Planung eingreifen können.

Im Folgenden finden Sie Informationen und Hilfestellungen zu den einzelnen Phasen und zur Gestaltung des Schreibprozesses, Anregungen zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten sowie ausgewählte Literaturempfehlungen.

Ein erster Hinweis zur Gestaltung des Schreibprozesses führt zum Booklet Starke Texte schreiben von Carmen Mertlitsch (S.27-44)

Vorklärungsphase

Vorklärungsphase

Aufgabe in der Vorklärungsphase ist es, eine solide Basis für den weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses zu schaffen. Dazu gehört die Klärung folgender Fragen:

  • Welchen Zitierrichtlinien folge ich?
  • Wie soll die Arbeit strukturiert und aufgebaut werden?
  • Was muss ich über die Anforderung und Funktion der zu schreibenden Textsorte (zb Bachelorarbeit/Masterarbeit) und deren Teiltexte (Exposé, Abstract, Einleitung, Schluss wissen und berücksichtigen?
     

Schreibstrategien und -typen

Schreibstrategien sind Verfahren, die von Schreibenden wiederholt zur Bewältigung ähnlicher Schreibaufgaben oder Probleme angewendet werden. Schreibende lassen sich auch Basis ihrer Schreibstrategien tendenziell unterschiedlichen Schreibtypen zuordnen.

Orientierungsphase

Orientierungsphase

Ziel der Orientierungsphase ist es, von einem meist noch vage formulierten Themenschlagwort zu einer konkret bearbeitbaren, eingegrenzten Forschungsfrage zu gelangen.


Das bedeutet:

  • Erste Recherchen zur Literatur und zum Stand des Themas in dem ausgewählten Forschungsgebiet
  • Festlegen der Methode
     

Am Ende der Orientierungsphase steht das Exposé.

Recherchephase

Recherchephase

In der Recherchephase liegt der Fokus der Schreibenden auf der Suche nach Forschungsliteratur sowie der Sichtung und Auswertung der recherchierten Texte. Im Falle einer empirischen Untersuchung werden in dieser Phase bereits die Untersuchungen durchgeführt und Daten zur folgenden Auswertung gewonnen.

Die ausgewählten Texte müssen gelesen und in Zusammenhang mit der eigenen Arbeit gebracht werden. Der Einsatz von Lesetechniken, das Anfertigen von Exzerpten und Paraphrasen ist dabei hilfreich.

 

Recherchetipps aus der Plattform Imst Wiki

Fragenkatalog zur Literaturrecherche

Recherchetricks und Suchfunktionen

 

Literaturtipps

Ahrens, Volker (2014): Abschlussarbeiten richtig gliedern in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. Zürich: Hochschulverlag AG

Bormann, Andreas ; Gerdzen Rainer (2003): Recherchieren – aber richtig. In: Praxis Deutsch 28 H. 167, S.6-15.

Feilke, Helmut (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. In: Der Deutschunterricht, H.33, S. 65- 81.

Strukturierungsphase

Strukturierungsphase

Schwerpunkt in der Strukturierungsphase ist die Erstellung einer Gliederung der gesamten Arbeit sowie der Strukturierung der Kapitel auf der Textebene.

Recherchierte und erhobene Daten und Materialien sollen dem ‚Skelett der Arbeit‘ zugeordnet werden, um so einen Überblick über den Zustand der Recherche und die Machbarkeit des eigenen Projekts zu erhalten.

Empfehlenswert in dieser Phase ist es, eine Gewichtung der Kapitel vorzunehmen, um z.B. ein ausgewogenes Verhältnis der Kapitellängen herzustellen und einen roten Faden in der Arbeit zu schaffen.

Auch die Strukturierung innerhalb des Texts entlang der Frage Wie kann ich meine Leser*innen leiten? sollte in dieser Phase bereits geplant werden.

 

Gliederungsmodelle für ein Inhaltsverzeichnis

aus: Helga Esselborn-Krumbiegel: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben:https://docplayer.org/222745441-18-gliederungsmodelle.html

 

Rohfassung

Rohfassung

In der Rohfassungsphase findet die eigentliche Schreibarbeit statt. Hier geht es für die Schreibenden darum, auf Quellen, Exzerpte, Gedanken und Ideen aus den vorhergehenden Phasen zurückzugreifen und einen nachvollziehbaren, kohärenten Text zu gestalten.

Steht der Hauptteil der Arbeit, werden Einleitung, Schluss und Abstract der Arbeit verfasst.

Es schafft Struktur, innere Adressat*innen beim Schreiben zu finden und in einer Feingliederung des Texts zu berücksichtigen. Am Ende der Rohfassung ist es ratsam, Testleser*innen einzusetzen und eine erste Grobkorrektur pro Kapitel vorzunehmen.

 

Formulierungshilfen

…für Textkommentare

…für einleitende Textpassagen

…für Kurzzusammenfassungen

 

Gendern

Geschlechtergerechtes Formulieren

 

Zitieren und Paraphrasieren

Hinweise zum korrekten Umgang mit Zitaten

Vermeidung von Plagiaten

Einbau von indirekten Zitaten in den Text 

 

Übung zum Paraphrasieren und Formulierungshilfen:

Halfmann, C. & Raffelsberger-Raup, M. (2015). Schreibprozesse begleiten (Fokus Schreibbegleitung VWA, bezieht sich aber grundsätzlich auf die Begleitung von Schreibprozessen) erhältlich unter https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/b/bc/Starke_Schreibbegleitung.pdf, S. 76-80, S. 84f.

 

Beispiel Paraphrase: Mertlitsch, C. (2010). Starke Texte schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. Online unter: http://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben, S.76 f.

Überarbeitungsphase

Überarbeitungsphase

In der Überarbeitungsphase liegt der Schwerpunkt auf der Überarbeitung des Rohtextes. Diese Überarbeitung erfolgt auf inhaltlicher, formaler als auch sprachlicher Ebene.

Checkliste zur Textüberarbeitung

 

Zu den unterstützenden Angeboten des LeseSchreibZentrums.