Publikationen

Fokus Grundschule, Band 2, Qualität von Schule und Unterricht, Waxmann, Münster
Der Fremdsprachenunterricht in der österreichischen Volksschule – Reflexion, Evaluierung und Zukunftsperspektiven
- Autorinnen (u.a.): Hilda Fanta, Silvia Lasnik
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Vergleich des aktuellen Curriculums mit dem neuen Lehrplan "Lebende Fremdsprache", der gradual im Schuljahr 2023/24 eingeführt werden wird. Die Autorinnen sind Mitglieder der Expertengruppe "Lebende Fremdsprache" im EVSO.

Erziehung und Unterricht, 2021/5+6, ÖBV, Wien
Themenschwerpunkt 2: Erinnerungskultur und Gedächtnisse
- Autoren (u.a.): Daniel Wutti, Eva Hartmann
Das Vergangene, die Geschichte Kindern und Jugendlichen angemessen nahezubringen, ist der klare Auftrag an Schule und Bildung. Unterricht soll ihr Geschichtsbewusstsein stärken und zu selbständiger Urteilsbildung führen. Die Autorinnen und Autoren des Schwerpunkts Erinnerungskulturen bieten ein breites Angebot für Primar- und Sekundarstufe, sodass Theorie anhand von Good-Practice-Beispielen mit Praxis verbunden werden kann.
Leseprobe:
- _erinnern.at_ – Das Holocaust Education Institut des BMBWF(Victoria Kumar)

Mehrsprachigkeit im Fokus - Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschule, Studienverlag. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen, 2019
Herausgeber*innen: Gabriele Khan-Svik, Ferdinand Stefan, Elisabeth Furch, Isabel Amberg, Ursula Maurič
Autor*innen: Magdalena Angerer-Pitschko, Angela Fabris, Franco Finco, Reinhard Kogler
"Sprachenprofile im Studienschwerpunkt "Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (S.140 - 151)

Befreiendes Erinnern – Osvobajajoče spominjanje. Dialogische Aufarbeitung der Vergangenheit – Obravnavanje zgodovine, Klagenfurt/Celovec: Mohorjeva 2020
Herausgeber: Jan Brousek, Danijel Grafenauer, Werner Wintersteiner, Daniel Wutti

Erinnerungskulturen im Grenzraum - Spominske kulture v obmejnem območju, Klagenfurt/Celovec, Mohorjeva 2020
Herausgeber*innen: Daniel Wutti, Nadja Danglmaier, Eva Hartmann

Zweisprachig/dvojezično – Jetzt erst recht!? Zur Zweisprachigkeit Kärntens
Materialien für den Unterricht. Haus der Geschichte Österreich.
Autor*innen: Daniel Wutti & Eva Hartmann (2018)

Viktor in skrivnostna očala
Mohorjeva založba Celovec-Ljubljana-Dunaj/Hermagoras Verlag Klagenfurt-Laibach-Wien, 2019
Autorin: Sabine Buchwald
Illustrationen: Kristina Krhin

7 ZGODB – Slovenščina za heterogene skupine. PHK/BMBWF. Mohorjeva založba/, Klagenfurt/Celovec 2019
- Herausgeberinnen: Maria Gabriela Pörtsch & Bernarda Volavšel Kurasch

Erziehung und Unterricht, 1-2 2019, ÖBV, Wien
- Autorin: Gabriele Isak
"Mit Kooperation zu besserem Unterricht durch Lesson Study" (S. 90-97)

SchulVerwaltung - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement (SchVw aktuell; 6.JG.) Wien 2018
- Autorin: Magdalena Angerer-Pitschko
„So viele Sprachen du sprichst, sooft bist du Mensch…“ (S. 176-178)
- Autor: Vladimir Wakounig
Brauchen zweisprachige Schulen zweisprachige Schulleitungen? (S. 179-181)
mehr dazu

Fortbildung Kompakt: Wissenschaftstheoretische und praktische Modelle zur wirksamen Lehrer/innenfortbildung (Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung), Studien Verlag 2017
- Herausgeberinnen und Autorinnen: Isolde Kreis, Dagmar Unterköfler-Klatzer

"Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška“, Verlag: Hermagoras 2017
- Autor*innen: Daniel Wutti, Nadja Danglmaier, Andreas Hudelist, Samo Wakounig

Das Österreichische Minderheitenschulwesen. Sprachliche Vielfalt mit Geschichte (Gertraud Diendorfer Hg.), Demokratiezentrum Wien 2017
- Autorin: Magdalena Angerer-Pitschko
- Premostiti jezikovne meje - Sprachgrenzen überwinden (S. 6 - 9)

Jenseits der Sprachmauer (Hans Karl Peterlini Hg.), Drava 2016
- Autorin: Magdalena Angerer-Pitschko
- "Es wurde mir beigebracht, Sprachen zu verachten und zu lieben" (S. 52 - 66)

Bildungsziel: Mehrsprachigkeit/Towards the Aim of Education: Multilingualism, Leibziger Universitätsverlag 2016
- Autorin: Magdalena Angerer-Pitschko
- Regionale Bildungskonzeptionen in der Lehrer/innenbildung: Was kann man von einer sprachlichen Minderheit lernen? (S. 119 – 134)

Handbook of Friulian Linguistics, Forum Editrice Universitaria Udinese 2015
- Autor: Franco Finco
- Phonetics and Phonology (S. 31 - 64)

Nomi, luoghi, identità Toponomastica e politiche linguistiche;
Names, Places, Identities Toponomy and Linguistic Policies;Verlag: Società Filologica Friulana 2014
- Autor/inn/en: Franco Finco, Gabriele Iannaccaro

Natürlich zweisprachig, Leykam 2013
- Autorin: Magdalena Angerer-Pitschko
- Zweisprachige Lehrer/innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (S. 146 - 155)

Erziehung & Unterricht 7-8/2013:
- Maria Pörtsch/Michael Vrbinc
Das Regionale Sprachenportfolio (S. 698 - 704)
Ferdinand Stefan/Magdalena Angerer-Pitschko
Zweisprachige Lehrer/innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Evaluation der Curricula (S. 717 - 726)

Kajpataj:
Das regionales Sprachenportfolio für die Primarstufe
- Autorinnen: Mateja Mesner, Maria Gabriela Pörtsch, Jana Trap-Kert
- Blick in die Publikation: Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Beispielseite

RePort
Regionales Sprachenportfolio für die Sekundarstufe I in Kärnten
- Autor/inn/en: Tatjana Koncilia, Engelbert Ojster, Miha Vrbinc, Samo Wakounig
- Blick in die Publikation: Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Beispielseiten

Kompetenzbeschreibungen für den zweisprachigen Unterricht
- Autorinnen: Magdalena Angerer-Pitschko, Majda Kernjak, Gertrude Seher, Veronika Stern-Piko, Monika Wieser Zeichen
- Blick in die Publikation: Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Beispielseiten

Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend - Modelle, Konzepte, Erfahrungen
Georg Gombos
- Autor/inn/en: u.a. Ferdinand Stefan, Vladimir Wakounig, Gabriele Khan
- Blick ins Buch: Inhaltsverzeichnis und Einleitung

PH online
- Ausgabe 1 (Seiten 11 + 18) SS 2010
- Ausgabe 2 (Seiten 14 + 15) SS 2012
- Ausgabe 3 (Seiten 15 - 17, 22 - 23) WS 2012/2013
- Ausgabe 4 (Seite 18) SS 2013
- Ausgabe 5 (Seite 11) WS 2013/2014
- Ausgabe 6 (Seiten 8 + 9) SS 2014
- Ausgabe 7 (Seite 7) WS 2014/2015
- Ausgabe 8 (Seite 8) SS 2015
- Ausgabe 9 (Seite 18) WS 2015/16
- Ausgabe 10 (Seite 25,26) WS 2015/16
- Ausgabe 11 (Seite 10) WS 2015/16