Outgoing Staff
Erfahrungsberichte
Staff Teaching Montenegro, Februar 2023
Staff Teaching Montenegro, Februar 2023
Gebirgig unwegsames Land mit atemberaubender, mediterraner Kulisse - aus geografischer Perspektive.
Historisch bedeutsam, da Österreich-Ungarn dieses Land während des 1. Weltkrieges annektierte. Dies spiegelt sich in so manchen architektonisch wertvollen Bauwerken der Universitätsstadt Cetinje wider. Aus sozialwissenschaftlicher Betrachtungsweise interessant, da die herzlichen Menschen in diesem Land einem österreichischen Gastaufenthalt sehr positiv gegenüberstehen und nicht nur deshalb in Erinnerung bleiben werden. Darüber hinaus kulinarisch sehr empfehlenswert und zudem zur Verwunderung einiger Unwissender seit 2002 mit der Landeswährung Euro (obwohl kein Mitgliedstaat der EU) bezahl- und leistbar.
Staff Teaching Rijeka (Kroatien), Dezember 2022
Staff Teaching Rijeka (Kroatien), Dezember 2022
Im Rahmen des Erasmus+Projekts wurde Herr Dr. Franco Finco von der Partneruniversität in Rijeka (Sveučilište u Rijeci, Filozofski fakultet), Kroatien, eingeladen. Während seines Lehraufenthalts (von 30.11. bis 03.12.2022) hielt er zwei Seminare und zwei Workshops für Studierenden zum Thema Mehrsprachigkeit im Alpen-Adria-Raum und für die Lehrerfortbildung zum Thema Sprachunterrichtsmethoden an Minderheitenschulen.
Neben den Seminaren und den Workshops bot der Aufenthalt in Rijeka auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen der PH Kärnten und der Universität Rijeka im Bereich der Lehrerausbildung an Minderheitenschulen in Kärnten und in der Region Primorje-Istrien, wo es zweisprachige Schulen gibt. Die Teilnehmer*innen lernten Sprachlehrmethoden, die sie in ihrer Unterrichtspraxis anwenden können. Diese basiert auf den Erfahrungen von PHK-Lehrgänge und Praxisschulen und dem slowenischen Schulwesen in Kärnten. Darüber hinaus können die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen vergleichen und austauschen und so ihre Lehrfähigkeiten erweitern.
Staff Exchange PH Schwäbisch Gmünd, September 2022
Staff Exchange PH Schwäbisch Gmünd, September 2022
Staff Exchange im Rahmen der Lehrveranstaltung – Psychologische Interventionen auf der Basis der Interventionsforschung und Gruppendynamik
Wir sind am Sonntag, den 25.09.22 in Schwäbisch Gmünd angekommen und wurden am Abend bestens über den Start am Montag informiert. Die vier Tage mit den Studierenden waren sehr bereichernd. Aufgrund des Themas und der Selbstreflexion gab es auch emotionale Situationen, die jedoch das soziale Lernen im Idealfall abgebildet haben.
Darüber hinaus wurden wir kulturell bestens beraten und begleitet. Zudem wurden Pläne für weitere Kooperationen geschmiedet, um die beidseitige Zusammenarbeit zu vertiefen. Fachlich und persönlich war der Erasmus Austausch eine absolute Bereicherung.
Staff Exchange University of Porto, Mai 2022
Staff Exchange University of Porto, Mai 2022
The team of NAWImix, Bernhard Schmölzer, Sabine Seidl and Diana Radmann participated in an Erasmus+ cooperation kick-off meeting from May 16 to May 19, 2022 to initiate a sustainable international cooperation with the University of Porto and its Science Education Unit.
The University of Porto is one of the top 1% universities globally and famous for it’s thrive to blend not only different realms of science but also form synergies with arts and music. Input activities such as lectures given to chemistry Master students carried out by the NAWImix – staff were heartily welcomed by the University of Porto.
Summing up, it can be said that the expected outcome and the investigated input yielded into a new international partner university for the University of Teacher Education Carinthia. Both institutions, the University of Porto and the University of Teacher Education Carinthia will now benefit from this new scientific network to share and reflect experiences and create future projects, which have been initiated already.
Staff Exchange PH Zürich, Mai 2022
Staff Exchange PH Zürich, Mai 2022
Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (Staff Exchange) besuchte HS-Prof. Dr. Gerda Kysela-Schiemer (Inst. II) die PH Zürich im Mai 2022.
Der bereits langjährig erfolgreiche Austausch hatte dieses Jahr einen medialen Schwerpunkt, unter anderem zu den Themenbereichen Games, iPads in der Schule oder auch Bootcamps.
Zudem dienten Teamsitzungen dem fachlichen Austausch zwischen der Schweiz und Österreich.
Staff Teaching Nysa (Polen), April 2022
Staff Teaching Nysa (Polen), April 2022
Das malerische Städtchen Nysa, auf Deutsch Neisse, liegt im Südwesten Polens, nahe der tschechischen Grenze.
Deutsch ist in dieser Region Polens – Schlesien – als Minderheitensprache anerkannt und SchülerInnen können die deutsche Sprache auch als Fremdsprache in Schulen erwerben. StudentInnen, die beispielsweise DolmetscherInnen oder Lehrkräfte für Deutsch werden möchten, professionalisieren ihre Deutschkompetenzen anschließend an der Universität von Neisse.
Dr. Daniel Wutti vom Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung der PHK wurde im April 2022 nach Nysa/Neisse eingeladen, um Vorträge über das Minderheitenschulwesen in Kärnten/Koroška und über mehrsprachige Bildung in Österreich zu halten.
Neben einer fast unübertrefflichen Gastfreundschaft der KollegInnen an der Partneruniversität PWSZ v Nysie und den hervorragenden Deutschkenntnissen bereits junger SchülerInnen beeindruckte ihn dabei auch die große Solidarität der Lehrkräfte und UniversitätsmitarbeiterInnen bezogen auf UkrainerInnen, die sich aufgrund des Kriegs gegenwärtig in Neisse befanden.
Staff Training Palermo, März 2022
Staff Training Palermo, März 2022
I spent 5 days in a staff training seminar related to Project Management, with emphasis on EU funded projects in Palermo. I benefited greatly from the course, and build up expertise in the financial management and reporting of EU-founded projects. I improved my project management skills and I am now understanding better the Audit processes behind EU-projects. Moreover, I enriched the general knowledge and understanding about the culture of Palermo and Sicily.
May 2022 marks the 30th Anniversary of the murder of the judges Giovanni Falcone e Paolo Borselino, who were fighting against the mafia in Sicily and whole Italy. We had the opportunity to visit Corleone a mountainous village, where mafia had dominated the whole area and expanded throughout Sicily and beyond, till America. We discussed with experts why and how a small Italian village and its mafiosi ended up in controlling the whole ‘mafia’ organisation in the whole world. It was a unique experience to visit the anti-mafia centre, a migration office and the Hunting Lodge. Sicily, is a picturesque island, dominated by a varied mountainous, fertile soils lined with fragrant oranges and citrus trees, nice beaches, one drawback is the garbage problem Sicily has to deal with.
Weiterbildung Galway, Jänner 2022
Weiterbildung Galway, Jänner 2022
Der fünftägige Erasmus+ Sprachkurs "English for Professional Communication" wurde vom Atlantic College in Galway für Lehrende und Verwaltungspersonal angeboten. Er wurde in Kleingruppen organisiert. Auch durch das internationale Umfeld wurde die mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise in Englisch verbessert. Der Kurs ist sehr hilfreich für die Abhaltung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen und Präsentationen. "Social side events", wie eine geführte walking-tour durch Galway, wurden vom College organisiert und rundeten das Angebot dieser durchwegs empfehlenswerten Sprachwoche ab.
PHK staff goes international
Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt Erasmus+ ermöglicht es dem Personal der PHK aus Lehre und Verwaltung, internationale Erfahrungen zu machen. Das Zentrum für internationale Bildungskooperationen der PHK unterstützt alle Interessierten gerne bei der Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt.
Hier ein paar Informationen zu Mobilitätsformen und zu den Rahmenbedingungen:
Mobilitätsformen
Staff Mobility for Teaching (Unterricht/Lehre)
- Lehraufenthalt an einer Partnerhochschule
- Unterrichtszeit: 8 Stunden pro Woche an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen (im Rahmen von LV, SE, Exkursion, Labor,…)
Ziele/Mehrwert von Erasmus+ Unterrichtsmobilitäten:
- Internationalisierung@home
- Bereicherung des Lehrangebots
- Erfahrungsaustausch
- Int. Kooperationen zw. Hochschulen
Staff Mobility for Training (Fortbildung)
- Internationale Fortbildungsmöglichkeiten für Personal aus Verwaltung oder Lehre
- Job-Shadowing; Workshops; Staff Weeks/Internationale Meetings; int. Treffen zur Kooperationsanbahnung; Kurse zur berufl. Wissens- und Kompetenzerweiterung
Kombinierte Aufenthalte von Teaching und Training
- mind. vier Stunden pro Woche Lehre an mind. zwei aufeinanderfolgenden Tagen
- Teilnahme an einem Training
Rahmenbedingungen der Mobilitäten
- Aufenthaltsdauer : zwischen zwei Tagen und max. zwei Monaten
- Mobilitätszuschuss
- Individual- und Reisekosten: Deckung der Aufenthaltskosten (nach RGV) - (max. Zuschusshöhe - wir informieren Sie gerne!)
Ziele/Mehrwert von Erasmus+ Trainingsmobilitäten:
- Erwerb von Fachwissen, spezifischen Kenntnissen sowie praktischen Fähigkeiten, die relevant für den beruflichen Aufgabenbereich und die berufliche Entwicklung sind
Formulare
Fortbildungsangebote
Sprachkurse in Englisch in Galway, Irland
Sprachkurse in Englisch in Galway, Irland
- Englisch für das Bildungswesen
Zielgruppe: Verwaltungspersonal, das Englisch benötigt, um im Alltag effektiv mit Kolleg*innen / Partner*innen aus dem Ausland kommunizieren zu können.
Anforderung: Englisch B1
http://staffmobility.eu/staffweek/english-educational-workplace-7
- Englisch für die berufliche Kommunikation
Zielgruppe: Pädagog*innen und Verwaltungsangestellte, die Englisch benötigen, um mit Kolleg*innen / Partner*innen aus dem Ausland im Alltag effektiv zu arbeiten.
Anforderung: Englisch B2+
http://staffmobility.eu/staffweek/english-professional-communication
- Englisch für Hochschullehre
Zielgruppe: Lehrende und Dozent*innen im tertiären Bildungsbereich, die ihr Fach auf Englisch unterrichten oder an internationalen Kongressen teilnehmen.
Anforderung: Englisch B2
http://staffmobility.eu/staffweek/emi-english-medium-instruction-higher
Die Sprachkurse beginnen im Jänner 2023 und decken das ganze Kalenderjahr 2023, zu unterschiedlichen Terminen, ab. Ein Kurs dauert in der Regel 5 Tage. Die Anmeldung für die Kurse ist jeweils bis Donnerstag vor Kursbeginn möglich.

Sprachkurse bzw. „International Staff Week" Valencia, Spanien
Sprachkurse bzw. „International Staff Week" Valencia, Spanien
- 14th IRO VALENCIA: COACHING & JOB SHADOWING FOR INTERNATIONAL OFFICERS
Der Kurs findet im Zeitraum 06.03.2023 - 10.03.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/14th-iro-valencia-coaching-job-shadowing
- 4th UFM VALENCIA: THREE-DAY INTENSIVE TRAINING, JOB SHADOWING & TEAM BUILDING FOR FINANCIAL OFFICERS
Der Kurs findet im Zeitraum 27.03.2023 - 29.03.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/4th-ufm-valencia-three-day-intensive
- 9th SSS VALENCIA: TRAINING & JOB SHADOWING FOR SUPPORT SERVICES STAFF
Der Kurs findet im Zeitraum 24.04.2023 - 28.04.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/9th-sss-valencia-training-job-shadowing
- 5th UFM VALENCIA: THREE-DAY INTENSIVE TRAINING, JOB SHADOWING & TEAM BUILDING FOR FINANCIAL OFFICERS
Der Kurs findet im Zeitraum 03.05.2023 - 05.05.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/5th-ufm-valencia-three-day-intensive
- 14th ADM VALENCIA: TRAINING & JOB SHADOWING FOR ADMINISTRATION STAFF
Der Kurs findet im Zeitraum 22.05.2023 - 26.05.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/14th-adm-valencia-training-job-shadowing
- 25th STP VALENCIA: LANGUAGES & IT TRAINING FOR UNIVERSITY STAFF
Der Kurs findet im Zeitraum 05.06.2023 - 09.06.2023 statt.
http://staffmobility.eu/staffweek/25th-stp-valencia-languages-it-training

Erasmus+ Fortbildung Projektmanagement für EU-finanzierte Projekte
Erasmus+ Fortbildung Projektmanagement für EU-finanzierte Projekte
Der Kurs vermittelt das erforderliche Wissen und die Fachkenntnisse für eine effiziente Verwaltung von EU-finanzierten Projekten.
Zielgruppe: Personen, die Interesse an der finanziellen Abwicklung und Monitoring von EU-Projekten haben, Verantwortliche für EU-finanzierte Projekte
Termine:
PALERMO - ITALY | 27.03.2023 - 31.03.2023 |
BARCELONA - SPAIN | 24.07.2023 - 28.07.2023 |
LIMASSOL - CYPRUS | 20.11.2023 - 24.11.2023 |
PALERMO - ITALY | 25.03.2024 - 29.03.2024 |
BARCELONA - SPAIN | 22.07.2024 - 26.07.2024 |
LIMASSOL - CYPRUS | 18.11.2024 - 22.11.2024 |
https://shipcon.eu.com/efficient-effective-project-management-for-eu-funded-projects/
Shipcon Erasmus+ Training Courses
Shipcon Erasmus+ Training Courses
Für weiterführende Informationen: ShipCon - Homepage
Erasmus Training in 2023 - Hinker Training Hub
Erasmus Training in 2023 - Hinker Training Hub
►Erasmus Training Hinker 2023 Kurse & Termine
Hier kommen Sie zur Homepage ► Homepage Hinker Training Hub
Erasmus+ Fortbildungen nach Bereich und Land filterbar
Erasmus+ Fortbildungen nach Bereich und Land filterbar
Fortbildungsangebote - Dorea Educational Institute
Fortbildungsangebote - Dorea Educational Institute
Erasmus+ training courses by Dorea Educational Institute
Bei diesen Kursen können nur die ‘BASIC’ course PACKAGE‘s gewählt werden.
!!! Zu beachten !!!
Die Kurskosten für die Fortbildungen können nur nach Absprache und im Rahmen des Internationalisierungsbudgets des Internationalen Büros finanziert werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Förderung der Staff Mobilität um einen Mobilitätszuschuß und keine Komplettfinanzierung handelt.
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen Diana Radmann (diana.radmann@ph-kaernten.ac.at) gerne zur Verfügung.