HOCHSCHULLEHRGANG: Inklusive Elementarpädagogik

Der Hochschullehrgang „Inklusive Elementarpädagogik“ befähigt dazu, Kinder mit Unterstützungsbedarf im inklusiven Setting an elementaren Bildungseinrichtungen in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Weiters werden Kompetenzen vermittelt, um im Bereich der Organisations- und Qualitätsentwicklung die Etablierung inklusiver Strukturen, inklusiver Praktiken und einer inklusiven Organisationskultur zu gestalten.

Der nächste Durchgang startet voraussichtlich im Wintersemester 2024. Bei Interesse können Sie sich hier vormerken: Vormerkung Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik

Qualifikation und Inhalt

Qualifikation und Inhalt

Der Hochschullehrgang bietet aufbauend auf eine einschlägige Ausbildung zum*zur Elementarpädagog*in eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu Inklusiven Elementarpädagoginnen und -pädagogen an.

Dazu werden im Rahmen der Ausbildung fundierte Kenntnisse zu Dynamiken von Entwicklungsprozessen und zu Ursachen von Entwicklungsauffälligkeiten vermittelt, sowie eine inklusive Haltung, Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen und Wissen um Qualitätsentwicklungs- und -sicherungsprozesse aufgebaut.

Damit einher gehen integrierte Praxisphasen, die der Verbindung von Theorie und Praxis und dem Aufbau von Erfahrungen dienen und über die gemeinsame Reflexion zur (Weiter-)entwicklung der angestrebten Handlungskompetenzen und spezifischem Professionswissen führen.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Elementarpädagog*in an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) oder ein abgeschlossener Hochschullehrgang Elementarpädagogik (60 ECTS).

Bewerber*innen haben zumindest Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau Deutsch C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen aufzuweisen.

Aufbau / Dauer / ECTS-Anrechnungspunkte

Aufbau / Dauer / ECTS-Anrechnungspunkte

Der Hochschullehrgang gliedert sich in 20 Module mit einer Dauer von 4 Semestern, wobei in jedem Semester 5 Module zu absolvieren sind.

Eine Beschreibung der Module kann im Curriculum nachgelesen werden. Der Hochschullehrgang umfasst 90 ECTS.

Abschluss

Abschluss

Absolvent*innen des Hochschullehrgangs erhalten die Berufsberechtigung als Inklusive Elementarpädagogin / Inklusiver Elementarpädagoge tätig zu sein.

Durchführung

Durchführung

Der Hochschullehrgang „Inklusive Elementarpädagogik“ wird berufsbegleitend angeboten und von der PH Kärnten, der PH Steiermark, der PPH Burgenland und der PPH Augustinum in Kooperation mit der Universität Graz gemeinsam organisiert (gemeinsamer Folder):

Montag und Mittwoch (ca. 17:00 - 20:00 Uhr): gemeinsame Onlinelehrveranstaltungen

Dienstag (16:00 - 20:00 Uhr) und 2 Freitage pro Monat (13:45 - 20:00): Präsenzlehrveranstaltungen an der PH Kärnten

Praktikum: ca. 60 Stunden pro Semester, welche als Block (2 Wochen) oder auch über einen längeren Zeitraum verteilt absolviert werden können

Anmeldung

Anmeldung

Für die Anmeldung ist ein Motivationsschreiben und das Reifezeugnis, sowie der Nachweis über den Abschluss als Elementarpädagog*in (bzw. Kindergartenpädagog*in) notwendig. Sollte es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, erfolgt die Reihung nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.

Der nächste Durchgang startet voraussichtlich im Wintersemester 2024. Bei Interesse können Sie sich hier vormerken: Vormerkung Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik

Lehrgangsleitung und Ansprechperson

Lehrgangsleitung und Ansprechperson

Mag.a Elisabeth Nuart, BA
elisabeth.nuart@ph-kaernten.ac.at