
Symposium LESEN 2022
27. und 28. April 2022, jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
Die wundersame Wirkung von Worten: Lesen stärkt
„Das Lesen ist wie das Atmen: eine essentielle Lebensfunktion“, schreibt Alberto Manguel in seinem Buch „Eine Geschichte des Lesens“. Dieser Lebensfunktion gilt es im Lesesymposium 2022 auf- und nachzuspüren.
An zwei Nachmittagen widmen wir uns der Stärkung und dem Zuspruch durch das Lesen – aber auch der Befreiung und dem Wahr- und Ernstgenommen werden durch geeignete textliche Angebote für Kinder und Jugendliche.
Je ein Keynote und fünf gänzlich unterschiedliche Workshops an beiden Tagen mit namhaften Vortragenden aus ganz Österreich setzen positive und hoffnungsvolle Signale für die Elementarpädagogik, Vor- und Volksschule bis zur Unter- und Oberstufe. Gerade in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell in der pandemischen Situation erleben, ist dies ein außerordentlicher Impuls.
Informationen zu den Keynotes:
Informationen zu den Workshops:
Nachmeldungen richten Sie bitte über den Dienstweg an: sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at
Programm des Symposiums:
Mittwoch, 27. April 2022, 14.00 – 17.00
Begrüßung und Einführung ins Thema | 14.00 – 14.15
14.15 – 15.00 | |||
Keynote I Barbara Pachl-Eberhart (online) „Schreiben heißt, sich selberlesen“ | ||||
Workshops zur Wahl 15.15 – 17.00 | ||||
WS 1 | WS2 | WS3 | WS4 | WS5 |
Reinhard Ehgartner Mit Büchern im Gespräch mit sich und der Welt | Brigitte Weninger STARKE Bücher für GESTÄRKTE Kinder
| Martin Schmid Geschichten und Erzählungen als Ressourcen in Krisen
| Robert Klement HANDY-KID wird LESE-FIT!
| Simone Weiß Augenweiden im Blätterwald |
Donnerstag, 28. April 2022, 14.00 – 17.00
Keynote II Reinhard Ehgartner „Bitte gib mir nur ein Wort“ (aus: Wir sind Helden) |
14.00 – 14.45 | |||
Workshops zur Wahl 15.00 – 17.00 | ||||
WS 1 | WS2 | WS3 | WS4 | WS5 |
Reinhard Ehgartner Mit Büchern im Gespräch mit sich und der Welt | Brigitte Weninger STARKE Bücher für GESTÄRKTE Kinder | Martin Schmid Geschichten und Erzählungen als Ressourcen in Krisen
| Robert Klement HANDY-KID wird LESE-FIT!
| Simone Weiß Augenweiden im Blätterwald |
Ansprechpersonen:
- Gerda Kysela-Schiemer, Visitenkarte
- Edith Erlacher-Zeitlinger, Visitenkarte
Nachmeldungen richten Sie bitte über den Dienstweg an: sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at