Publikationen & Evaluationen

Primarstufe

Sichtbarmachung pädagogischer Beziehung im Distance-Learning im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien für das Lehramt Primarstufe

Monika Harisch
Masterarbeit im Bereich der Pädagogisch-Praktischen Studien_Juli 2022, Masterstudium Schulpädagogik an der Universität Klagenfurt

Pädagogische Beziehung im Distance-Learning im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien sichtbar zu machen, ist die Zielsetzung der Arbeit. Im Forschungsfokus stehen Ausbildungslehrkräfte der Primarstufe, die in Form von Expert*innen-Interviews zu ihren Erfahrungen im Bereich des Distance-Learnings im Rahmen der Lehrpraxis während der Corona-Pandemie befragt wurden.

Pädagogische Beziehungen sind laut Giesecke (2015) Arbeitsbeziehungen, die darauf abzielen, „Lernen zu ermöglichen“. Erklärungsmodelle basieren unter anderem auf sinnorientierten Theoriekonzepten, Erkenntnissen der neueren Gehirnforschung und Einflüssen aus dem Classroom-Management. Weiters werden didaktische Maßstäbe für Distance-Unterricht unter Berücksichtigung der pädagogischen Beziehung theoriebasiert diskutiert.

Das Auswertungsdesign der Expert*innen-Interviews ist an der inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring angelehnt.

Die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung wird abschließend literaturgestützt kritisch reflektiert. Hierbei zeigt es sich, dass sich die in der Literatur aufgezeigten Aspekte der pädagogischen Beziehung wie unter anderem diepositive Emotionalität (Klaffke 2013), das Sehen und Gesehen-Werden (Bauer 2019) und die Personalisierung und Individualisierung nach dem Existenziellen Lernen(Waibel & Wurzrainer, 2016) mit den Aussagen der befragten Lehrpersonen weitgehend decken.

Diese betonen die Wichtigkeit ihrer Rolle als moderierende Vermittler*innen, die im digitalen Unterricht die technischen und pädagogischen Rahmenbedingungen im Blickfeld behalten und somit die Lehrpraxis für die Lehramtsstudierenden ermöglichen.

Es wird aufgezeigt, dass Aspekte aus dem Bereich der Klassenführung wie Allgegenwärtigkeit der Lehrperson, strukturierte Unterrichtsgestaltung und wertschätzende Kommunikation nach Mayr (2021) zur Sichtbarmachung der pädagogischen Beziehung im digitalen Setting beitragen.

 

Literaturquellen:

Bauer, J. (2019). Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte Perspektive. In: Herrmann, U. (Hrsg.). Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. (S. 35 – 42). Weinheim: Beltz Juventa.

Giesecke, H. (2015). Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. (12. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Klaffke, T. (2013). Klassen führen – Klassen leiten. Beziehungen, Lernen, Classroom Management. Seelze: Klett Verlag.

Mayr, J. (2021): Klassen erfolgreich führen: Viele Wege führen ans Ziel. In: Fischer, C. & Platzbecker, P. (Hrsg.): Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (S. 157 – 167). Münster: Waxmann.

Waibel, E. M. & Wurzrainer, A. (2016). Motivierte Kinder- authentische Lehrpersonen. Einblicke in den Existenziellen Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

 

 

 

 

Das Poster (siehe pdf-Datei) wurde am 3. Internationalen Kongress der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP) „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien“ präsentiert. Es beschreibt das Konzept und die Umsetzung der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramt Primarstufe an der PH Kärnten.

Sekundarstufe

Die Pädagogisch-Praktischen Studien der Sekundarstufe AB mit Distanzunterricht – Eine Längsschnittevaluation der ortsungebundenen PPS am Standort Kärnten

Am 16. März 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie ein bundesweiter Lockdown verfügt, der zur Konsequenz hatte, dass ab diesem Zeitpunkt an den österreichischen Schulen der Sekundarstufe I und II der reguläre Unterricht abrupt ausgesetzt wurde. Für das ZePPS bedeutete diese noch nie dagewesene Ausnahmesituation eine Zäsur, denn es stellte sich die Frage, wie sollte die Absolvierung der Praktika im Rahmen der PPS gewährleistet bleiben, wenn der Weg in die Schulen von einem Moment auf den anderen für Lehramtsstudierende abgeschnitten war.

Neben dieser logistischen Herusforderung gab es auch inhaltliche Zweifel über die Entwicklung der Praktika im Distance Learning. Studierende gehen mit der Erwartungshaltung ins Praktikum, Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit für den Beruf zu gewinnen, Strategien für zukünftige berufliche Herausforderungen kennenzulernen und die theoretischen Inhalte des Studiums in unterrichtliche Fertigkeiten umsetzen zu können (Fraefel, 2018, S. 42). Wie kann aber ein Praktikum ohne real existierende Schüler*innen, ohne Präsenz in der Klasse bzw. ohne Zugang zur Berufspraxis diese Erwartungen erfüllen? Ziel der hier vorliegenden Evaluation war es daher, evidenzbasierte Daten über die Absolvierung der ortsungebunden PPS der Sekundarstufe AB zu generieren.

 

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Wie wurden die PPS von den Studierenden und den Ausbildungslehrpersonen im Distanzunterricht kommunikativ umgesetzt?
  • Mit welchen Problemen und Herausforderungen waren die unmittelbar Betroffenen, also die Studierenden und Ausbildungslehrkräfte, in der Absolvierung der PPS im Distanzunterricht konfrontiert?
  • Gibt es in der Absolvierung der ortsungebundenen PPS positive Aspekte, die über die Zeit des Distanzunterrichts hinaus beibehalten werden sollen?

 

Studiendesign und Forschungsmethoden

Die Evaluation beruhte auf einem Mixed-Methods-Ansatz mit Evaluationsgesprächen sowie mit quantitativen und qualitativen Erhebungen, die zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten mit den Hauptakteur*innen der PPS, den Studierenden und den Ausbildungslehrpersonen, durchgeführt wurden. Die online durchgeführten Befragungen erfolgten bei beiden Zielgruppen über Microsoft Forms. Der Hauptteil der geschlossenen Fragen konnte durch eine (Mehrfach-)Auswahl von Antwortoptionen (incl. mehrstufigen Skalen) bearbeitet werden. Am Ende der jeweiligen Fragebögen gab es zwei offene Fragen mit freiwilligen Texteingabemöglichkeiten.

Die offenen Fragen aus den Online-Erhebungen und aus dem Evaluationsworkshops wurden in Anlehnung an Kuckartz (Kuckartz, 2018) in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert und analysiert. Die Kategorisierung erfolgte induktiv. Die Ergebnisse dieser Studie sind zusammengefasst unter folgendem Link abrufbar: Forschungszeitung202122_final_online.pdf (ph-kaernten.ac.at)

 

­

Evaluation im gesamten Entwicklungsverbund Süd-Ost zu den Themen Organisation & Ressourcen, Pädagogisch-Praktische Studien sowie Information & Beratung

Mit Ende des Studienjahres 2018/19 haben die ersten Studierenden die Bachelor-Studien der Primar- und Sekundarstufe nach acht Semestern Studiendauer absolviert. Im Wintersemester 2019/20 sind die Masterstudien gestartet. Der erste Zyklus der Bachelor-Studien in der PädagogInnenbildung NEU ist damit durchlaufen. Dies war die Motivation für eine umfassende Evaluation im gesamten Entwicklungsverbund Süd-Ost zu den Themen Organisation & Ressourcen, Pädagogisch-Praktische Studien sowie Information & Beratung.

Für die Pädagogisch-Praktischen Studien wurde in Abstimmung mit der PH Steiermark bereits im Frühjahr 2019 festgelegt, dass diese im Rahmen von zwei Fallstudien – Fallstudie Kärnten und Fallstudie Steiermark – evaluiert werden. Diese Entscheidung resultiert aus den Unterschieden in den Rahmenbedingungen, Studierendenzahlen, Organisationsstrukturen und Prozessen bei der Umsetzung der Pädagogisch-Praktischen Studien an den beiden Standorten und ermöglicht eine unterschiedliche Herangehensweise und Methodik bei der Evaluierung. Die vorliegende Fallstudie für den Standort Kärnten wurde von DDr. Karen Ziener verfasst.  

Das Konzept der Lesson Study im Masterpraktikum PPS 4 im Lehramtsstudium Sekundarstufe AB am Standort Klagenfurt

Isolde Kreis

Die PPS 4 sind von all jenen Studierenden des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung zu absolvieren, die sich nicht in der Induktionsphase befinden bzw. die die PPS 4 nicht anerkannt bekommen haben. Im Sinne eines Professionalisierungskontinuums werden die Lesson Study als Grundlage für die Fachpraktika des Masterstudiums angeboten. Es handelt sich dabei um ein Modell, das LehrerInnen sowohl während ihrer Ausbildung bzw. in der Phase des Berufseinstiegs als auch erfahrenere Lehrpersonen zu Forscher*nnen macht, die ihr eigenes unterrichtliches Handeln weiterentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernen der Schülerinnen und Schüler (vgl. https://www.ph-kaernten.ac.at/pps/sekundarstufe/pps-im-masterstudium/).

Begleitforschung zu den PPS 4

Die Umsetzung des Modells der Lesson Studies an der PHK wird von Isolde Kreis in einer Langzeitstudie (2019-2022) begleitend erforscht. Kontinuierlich befragt werden

  • Studierende (Eingangs- und Endbefragung per Fragebögen)
  • Ausbildungslehrpersonen der PPS 4 (Gespräche und Fragebögen)
  • Prozessbegleiterinnen (SWOT-Analysen)

Ziel ist es im Sinne einer Evaluationsforschung bei allen beteiligten Personen zu erfahren, ob und inwiefern die Lesson Studies ein passendes Angebot für die PPS 4 im Masterstudium sind oder auch nicht.

Nähere Informationen finden Sie in der Forschungszeitung 12-2020/21 und unter dem Link Lesson Study

Mit Ende des Studienjahres 2018/19 haben die ersten Studierenden die Bachelor-Studien der Sekundarstufe AB abgeschlossen. Zu Beginn des Lehramtsstudiums NEU im Studienjahr 2015/16 wurde das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS) an der PH Kärnten gegründet, das seitdem für die Durchführung aller Praktika der beiden Lehramtsstudien NEU (sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe AB), des Lehramtsstudiums ALT (Sekundarstufe) und für die damit einhergehenden komplexen Aufgaben zur professionellen Durchführung der Pädagogisch-Praktischen Studien am Standort Klagenfurt verantwortlich ist. Dieser Bericht dokumentiert die Implementierung der Pädagogisch-Praktischen Studien in den ersten vier Jahren ihres Bestehens im Bachelor-Lehramtstudium NEU der Sekundarstufe AB, die damit verbundene Organisation der Praktikumsplätze, die Umsetzung von Professionalisierungsmaßnahmen und die Realisierung von Bildungsmanagementaufgaben, die das Zentrum für PPS wahrnimmt. 

"Mit der Lupe einen Ameisenhaufen untersuchen und dabei nur eine Ameise beobachten"

Kreis, I. (2023). Lesson Study im Rahmen des schulischen Fachpraktikums im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule. "Mit der Lupe einen Ameisenhaufen untersuchen und dabei nur eine Ameise beobachten".

In A. Schuster, F. Rauch, Ch. Lechner, Ch., C. Mewald, C., S. Oyrer, R. Zanin, Ch. Schweiger, : Stieger & St. Zehetmeier (Hg.). Aktionsforschung: Vergangenheit - Gegenwart - neue Zukunft. Beiträge zu Aktionsforschung, Lesson Study und Learning Study 2, S. 288-302.

Der vorliegende Band richtet sich an alle Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die im Bereich der Aktionsforschung tätig sind. Er dient als Forum für Aktionsforschung in verschiedenen Feldern (Bildung, Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit etc.) mit Beiträgen über Forschungsprozesse und -ergebnisse, Projekte, Konzepte mit Bezug zu Aktionsforschung, Lesson Study und Learning Study.

Autorin: HS-Prof. Mag. Dr. Isolde Kreis

The concept of Lesson Study in initial and continuing education at the University College of Teacher Education in Carinthia/Austria

 WALS (word association of lesson study) Tagung vom 27. bis 30. November 2023

Autorin: HS-Prof. Mag. Dr. Isolde Kreis