6. Semester
Praktikum Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
Handhabung der Durchführung
Die inklusionspädagogischen Beraterinnen und Berater organisieren in enger Absprache mit den Ausbildungslehrkräften und mit größter Rücksicht auf die derzeitigen Rahmenbedingungen der jeweiligen Praxisklasse die Durchführung der PPS.
Die organisatorische Struktur des Semesters bleibt bis auf Widerruf wie geplant bestehen. Jedoch liegt unter Berücksichtigung der Entscheidungen der Bundesregierung hinsichtlich des Schulbetriebs die Möglichkeit der Anpassung des zeitlichen Rahmens für die pädagogisch-praktischen Studien vor.
Das Procedere für die Beurteilung sieht anstatt des sonst gebräuchlichen "Reflexions- und Beurteilungsbogen" die Verwendung eines "Feedback- und Beurteilungsbogen" vor. Dieser wird durch das Zentrum für PPS an die inklusionspädagogischen Beraterinnen und Berater versandt und in der Handhabung erläutert.
Bei eventuellen Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zuständigen inklusionspädagogischen Beraterinnen und Berater oder im besonderen Bedarf auch an Herrn Ingo Kohlweiß als Ansprechperson des 6. Semesters im Zentrum für PPS.
Kontakt Inklusionspädagogische Beratung:
Prof. Mag. Dr. Silvia Guggenbichler
Prof. Dipl.Päd. MMag. Dr. Peter Gurmann, MA
Dipl.Päd. Mag. Gernot Kordesch
Dir. Reg.-Rätin Prof. Mag. Roswitha Langmeier
OStR Prof. Mag. Dr. Manfred Umschaden
Nachstehend finden Sie die terminliche Übersicht für die Schulpraxis in Präsenz. Bei Umstellung in den Fernunterricht können die Termine in jeder Gruppe individuell – der Situation angepasst – vereinbart werden:
Leitfaden und Handreichung
Leitfaden zur Unterrichtsplanung
Handreichung Lehrpraxis Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
Praxisprotokoll
Praxisprotokoll Lehrpraxis Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung