Informationen zum Ergänzungsunterricht im Rahmen der diesjährigen „Sommerschule" des BMBWF

Anerkennung von Lehrveranstaltungen:

Unter diesem Link sind die Anerkennungsrichtlinien für die Leistungen aus der diesjährigen Sommerschule für das Lehramt Primarstufe angeführt.

Für die Tätigkeit in der Sommerschule werden Studienleistungen im Ausmaß von bis zu 6 ECTS-AP anerkannt. Die Auswahl der anzuerkennenden Lehrveranstaltungen bezieht sich auf das aktuelle Semester:


Ergänzungsunterricht im Rahmen der „Sommerschule“ des BMBWF

Anerkennung von Lehrveranstaltungen
 

Aktuelles Semester

Wahlmöglichkeiten

Anrechnung/Anerkennung von LV

ECTS-AP

Masterstudierende
Lehramt für die Primarstufe

(Anmerkung: die „Sommerschule“ ist eine Möglichkeit für jene Studierende, die sich nicht in der Induktion befinden und (noch) nicht die Lehrpraxis in den PPS absolviert haben.)

Variante 1:
Eintritt in die Induktionsphase bereits erfolgt bzw. beabsichtigt.

BWE.002 (3 ECTS-AP)
Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften

und

BWJ.002 
Gebundene Wahlfächer
(Wahl eines Wahlfaches im Ausmaß von 3 ECTS-AP):
 - PM22BW02 Motivation, Werte, Wille und Sinn;

 - PM22BW03 Prinzipien sinnstiftenden Unterrichts;

- PM22BW04 Ausgewählte Unterrichts-prinzipien

6

Variante 2:
Anerkennung der Lehrpraxis der PPS des Masterstudiums

PM1.4PS01 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren I

6

PM2.4PS02 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren II

Studierende im 
7. Semester 

des
Bachelorstudiums Lehramt für die Primarstufe

Variante 1:
Anerkennung der Lehrpraxis der PPS im Masterstudium

PM1.4PS01 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren I


PM1.2PS02 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren II

6

Variante 2:
Anerkennung folgender LV im Masterstudium:

BWE.002 (3 ECTS-AP)
Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften

und

BWJ.002 
Gebundene Wahlfächer
(Wahl eines Wahlfaches im Ausmaß von 3 ECTS-AP):
 - PM22BW02 Motivation, Werte, Wille und Sinn;
 - PM22BW03 Prinzipien sinnstiftenden Unterrichts;
- PM22BW04 Ausgewählte Unterrichts-prinzipien

6

Studierende im 
5. Semester
 
des
Bachelorstudiums Lehramt für die Primarstufe

Variante 1:
Anerkennung der Lehrpraxis der PPS im Masterstudium

PM1.4PS01 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren I


PM1.2PS02 (3 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach- und Bildungsbereich planen, realisieren und analysieren II

6

Variante 2:
Anerkennung folgender LV im 8. Semester

Gebundene Wahlfächer (Wahl eines Fächerbündels (FB1 – FB6) im Ausmaß von 5 ECTS-AP;

und 


Freies Wahlfach (1 ECTS-AP)

6

 

Prozedere zur Anerkennung in der Primarstufe:

Studierende der Primarstufe senden nach erhaltender Benotung der Begleit-LV in PH_Online die in PHO beantragte Anerkennung (gemäß der Anerkennungsrichtlinien) zusammen mit der Bestätigung der Schulleitung über den Ergänzungsunterricht in der Sommerschule an Monika Harisch. Die Anerkennung erfolgt durch die Institutsleitung der Primarstufe.

Nähere Informationen zur diesjährigen Sommerschule: Monika Harisch

 


SEKUNDARSTUFE

Für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe, die das Unterrichtsfach Deutsch, Englisch, Mathematik und/oder die Spezialisierung Inklusive Pädagogik (in Kombination mit einem der drei genannten Fächer) studieren und die PPS 1 und PPS 2 oder die PPS 1 und PPS 3 absolviert haben, besteht die Möglichkeit, diese SchülerInnen im Ergänzungsunterricht der „Sommerschule“ zu unterstützen und so ihre Praxiserfahrung zu vertiefen. Die Schulleitung und die am Standort unterrichtenden Lehrpersonen unterstützen die Studierenden vor Ort. 

Die begleitenden Lehrveranstaltungen sind von Studierenden, die erstmals an der Sommerschule teilnehmen, verpflichtend zu besuchen und starten am 21. Juni 2023. 

Studierende, die zum 1. Mal an der Sommerschule unterrichten, werden im Rahmen einer dreiteiligen Begleitlehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten sowie an der Universität Klagenfurt auf die Sommerschule vorbereitet.

Die Begleitlehrveranstaltung setzt sich aus 3 Teilen zusammen. Alle 3 Teile müssen absolviert werden. Die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung "Projekt: Sommerschule des BMBWF - Begleitlehrveranstaltung und Praktikum" ist automatisch die Anmeldung zu allen 3 Teilen.

(1) allgemeiner Teil mit pädagogischen Inhalten (3 Termine)

Auftaktveranstaltung am 21. Juni 2023 (15 – 18 Uhr) Online in einem Zoom-Raum der Pädagogischen Hochschule Kärnten und zusätzlich jeweils ein Block in Präsenz (22.06.2023) und einer online (29.06.2023) - detaillierte Information bitte PH-Online entnehmen.

(2) fachdidaktischer Teil je nach Unterrichtsfach

Dieser Teil besteht aus 3 Blockterminen (genaue Termine siehe PH-Online)

(3) Reflexionstreffen

Zum Abschluss der Sommerschule treffen sich alle Studierende im September 2023 zu einer Reflexion im Online-Format (genauer Termin siehe PH-Online).

Studierende, die zum zweiten Mal in der Sommerschule tätig sind, müssen nicht an den Begleitlehrveranstaltungen teilnehmen.

 

Anerkennungsmöglichkeiten für die Bachelorstudierenden Lehramt SEK AB:

Der Ergänzungsunterricht in der diesjährigen Sommerschule im Umfang von bis zu 6 ECTS-AP kann anerkannt werden:

  • für die freien Wahlfächer im Umfang von 5 ECTS-AP

oder

  • für das Pädagogische Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich im Umfang von 4 ECTS-AP und für das Reflexionsseminar zum schulischen/außerschulischen Praktikum im Umfang von 2 ECTS-AP (nachträgliche Anerkennung beim Wechsel ins MA-Studium)

Nähere Informationen zu den Anerkennungen: https://ius.aau.at/de/sommerschule/

Download: Anleitung zur Anerkennung (=Zuordnung im Prüfungsbuch) für an der AAU hauptzugelassene Studierende (Bachelor)

An der PHK hauptzugelassene Studierende (Bachelor) können einen Anerkennungsantrag an Angelika Trattnig stellen.

 

Anerkennung für die Masterstudierenden Lehramt SEK AB:

Der Ergänzungsunterricht in der diesjährigen Sommerschule im Umfang von bis zu 6 ECTS-AP kann anerkannt werden:

  • für die freien Wahlfächer im Umfang von 5 ECTS-AP

oder

  • für das Pädagogische Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich im Umfang von 4 ECTS-AP und für das Reflexionsseminar zum schulischen/außerschulischen Praktikum im Umfang von 2 ECTS-AP

Download: Anleitung zur Anerkennung (=Zuordnung im Prüfungsbuch) für an der AAU hauptzugelassene Studierende (Master)

An der PHK hauptzugelassene Studierende (Master) können einen Anerkennungsantrag an Margit Ortner-Wiesinger stellen.

 

Bitte beachten Sie: Für Studierende, welche die Sommerschule nicht am Standort ihrer Hauptzulassung absolvieren, gelten die Anerkennungsrichtlinien jenes Standorts, an dem die Begleit-LVen absolviert werden. 


 

KONTAKT

sommerschule@ph-kaernten.ac.at

Unter dieser Mailadresse erreichen Sie ...

  • Prof. Mag. Elke Körner (Auftakt- und Begleitlehrveranstaltungen sowie Reflexionslehrveranstaltung)
  • Prof. Mag. Daniela Rippitsch sowie Dir. Prof. Mag. Margit Ortner-Wiesinger (Koordination am ZePPS)

 


 

DOWNLOADS

Informationen des BMBWF finden Sie hier zum Download: