Masterstudium Lehramt Primarstufe

Das Lehramtsstudium Primarstufe qualifiziert zum Unterricht an Volksschulen und bietet zukünftigen Volksschullehrerinnen und -lehrern eine profunde wissenschafts- und professionsorientierte Berufsausbildung.

Dieses Studium besteht aus dem Bachelorstudium (8 Semester / 240 ECTS-Anrechnungspunkte) und dem Masterstudium (2 Semester / 60 ECTS-Anrechnungspunkte).

Die Masterstudien Primarstufe im Rahmen der PädagogInnenbildung NEU können unmittelbar an das Bachelorstudium angeschlossen oder auch berufsbegleitend studiert werden.

Für Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen des Bachelorstudiums einen Schwerpunkt im Bereich der Inklusiven Pädagogik gewählt haben, stehen auch dreisemestrige Masterstudien (90 ECTS-Anrechnungspunkte) zur Wahl, die der Vertiefung in einem Förderbereich dienen.

Ab dem Studienjahr 2020/21 bietet die Pädagogische Hochschule Kärnten folgende Masterstudien an:

  • Masterstudium für das Lehramt Primarstufe (60 ECTS)
  • Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit dem Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik – Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung“ (90 ECTS)

Empfohlenes 
Semester

Pädagogisch-Praktische Studien

Wahlpflichtmodule aus der Primarstufenpädagogik und -didaktik

 

1

Masterstudium
60 EC

Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach bzw. im Fachbereich planen, realisieren und analysieren I
3 EC

Fachliche und fachdidaktische Vertiefung I/II
4 EC

2

Masterstudium
60 EC

Pädagogisch-praktisches Handeln im Fach bzw. im Fachbereich planen, realisieren und analysieren II
4 EC

Fachliche und fachdidaktische Vertiefung III/IV
4 EC

3

 

Masterstudium
90 EC

Pädagogisch-Praktische Studien
Kategoriale Vertiefung im spezifischen Förderbereich gemäß geltender Curricula. 1

Kategoriale Vertiefung in einem spezifischen Förderbereich der Inklusiven Pädagogik
5 EC

 

1
Masterstudium Lehramt im Bereich der Primarstufe   mit Erweiterung auf den Altersbereich 10‐15 in Inklusiver Pädagogik mit Fokus Behinderung
PPS Modul: Inklusives Pädagogisch‐praktisches Handeln in der Sekundarstufe I 
PM3.4PS01 Sekundarstufe: Pädagogisch‐Praktisches Handeln planen, realisieren und analysieren

Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation
PPS Modul: Sprachförderpädagogisch-praktisches Handeln – Case studies im Kontext inklusiver Bildung
PM3.2PS01 Fachspezifische Interventionen in der Einzel- und Klassensituation planen, realisieren und analysieren

Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung
PPS Modul: Pädagogisch-praktisches Handeln im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung
PM3.2PS01 Pädagogisch-praktisches Handeln im Förderbereich - beobachten, realisieren und analysieren

Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung
PPS Modul: Pädagogisch praktisches Handeln im Förderbereich kognitive Entwicklung
PM3.2PS01 Spezifische Interventionen in der pädagogischen Praxis planen, realisieren, analysieren und reflektieren

 

An der PH Kärnten werden in den jeweiligen Studienjahren folgende Fachbereiche aus der Primarstufenpädagogik und -didaktik und folgende Vertiefungen in einem spezifischen Bereich der Inklusiven Pädagogik angeboten:

Studienjahr 2022/23

Studienjahr 2023/24

Studienjahr 2024/25

Deutsch/Lesen/Schreiben
Mathematik
Sachunterricht
Musikerziehung
Bewegung und Sport

Deutsch/Lesen/Schreiben
Mathematik
Sachunterricht
Lebende Fremdsprache
Kunst und Gestaltung

Deutsch/Lesen/Schreiben
Mathematik
Sachunterricht
Deutsch als Zweitsprache
Werkerziehung

Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik-Förderbereich Sprechen, Sprache, Kommunikation

Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung

Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung

 

Die Masterstudien schließen mit dem akademischen Grad Master of Education (MEd) ab.


PPS im Masterstudium

Studierende der Masterstudien Primarstufe, die kein aufrechtes Anstellungsverhältnis mit einer Bildungsdirektion haben und dadurch keine Induktionsphase durchlaufen, absolvieren im Rahmen ihres Masterstudiums auch Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) im Ausmaß von 7 ECTS Anrechnungspunkten. 

Das Praktikum umfasst für die Studierenden zwei Hospitationstage und fünf Praxistage pro Semester, basierend auf der Wahl ihrer fachlichen Vertiefung in den Fachdidaktiken/Fachwissenschaften. Im Studienjahr 2023/24 sind dies die Fachbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Lebende Fremdsprache sowie Kunst und Gestaltung. 

Die Praxistage können nach Absprache mit den Ausbildungslehrpersonen (AL) an den von den Studierenden gewählten Schulstandorten entweder als geblockte Tagespraxis oder auch tageweise absolviert werden. Fachdidaktiker/innen und Ausbildungslehrkräfte begleiten die Studierenden mit ihrer Expertise während der Praktika. Wir müssen leider darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber derzeit keine Abgeltung für die Tätigkeit der AL ermöglicht.

Anerkennung der PPS in den Masterstudien

Für eine Anerkennung der PPS in den Masterstudien gelten folgende Regelungen: 

  • Eine zumindest 1 Jahr dauernde einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens einer halben Lehrverpflichtung pro Woche an einer öffentlichen Schule oder einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im Primarbereich wird für die schulischen Praktika anerkannt. Die Berufserfahrung darf nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen. 

    oder 
     
  • Erfolgreiche Absolvierung der einjährigen Induktionsphase (inkl. der begleitenden Lehrveranstaltungen).  
     

Die Absolvierung der fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen und des Reflexionsseminars (PM2.4PS03: Coaching bei der Planung von mittel- bzw. langfristigen Unterrichtsprozessen) ist in jedem Fall verpflichtend. 



Betreuungsvereinbarung

Download Betreuungsvereinbarung


Reflexionsbogen

Der Reflexionsbogen (RB) dient als Besprechungsgrundlage für Ausbildungslehrkräfte und Studierende bei allen Reflexionsterminen während der Praxis. Die abschließende Reflexion wird im vorliegenden RB dokumentiert. Unmittelbar nach dem Abschluss der Praxis legt sich die Ausbildungslehrkraft auf einen Beurteilungsvorschlag fest und unterzeichnet den RB. Die/der Studierende übermittelt den vollständig ausgefüllten RB an die Lehrveranstaltungsleitung. Diese trägt die Beurteilung basierend auf dem Vorschlag der Ausbildungslehrkraft ins PH-Online ein und übermittelt die RB zur Archivierung an das Zentrum für PPS.

Download Reflexionsbogen

Praxisprotokoll

Download Praxisprotokoll


Kontakt

Dipl.-Päd. Monika Harisch, BEd MA MA, Visitenkarte