Gebundene Wahlfächer
Das Bachelorstudium der Sekundarstufe AB sieht vor, dass im Modul „Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel“ gebundene Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 5 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren sind (vgl. Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung – Curriculum 2017 in der Fassung 2018, S. 27).
Das ZePPS bietet ab dem Wintersemster 2019/20 drei dementsprechende Wahlfächer an:
Planungsatelier: Diese Lehrveranstaltung behandelt Grundfragen der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht, indem
- inklusive Konzepte im Sinne eines diversitätsorientierten Planens und adaptiven Gestaltens von Unterricht in heterogenen Gruppen thematisiert,
- reflektierende Diskurse über erste eigene Unterrichtserfahrungen initiiert und
- fachbezogene Unterstützung bei der lehrplangemäßen Konzeption und Planung von Unterricht angeboten werden.
Coaching für Studierende in der Sekundarstufenausbildung: Diese Lehrveranstaltung bietet die Chance,
- schwierige Unterrichtssituationen zu reflektieren,
- Konflikte lösungsorientiert zu bearbeiten,
- projektorientierten Unterricht zu planen,
- Gespräche mit Eltern zu reflektieren,
- Feedback von der Lehrveranstaltungsleiterin und den TeilnehmerInnen zu erhalten und
- praktische Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft zu erarbeiten.
Soziale Interaktion in der Schule – Zufriedenheit und Erfolg im Lehrberuf durch Respekt und wertschätzende Kommunikation: Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung
- reflektieren eigene (Erwartungs-)Haltungen, Einstellungen, Überzeugungen, Bewertungs-, Kategorisierungs- und Interaktionsmuster,
- wissen Bescheid über die Grundlagen der menschlichen Kommunikation sowie die Bedeutung des Beziehungsaspektes und
- sammeln Erfahrungen die soziale Interaktion und deren Wirkung betreffend und können kommunikative Herausforderungen, wie zum Beispiel Konfliktsituationen, Klassenforum, KEL-Gespräche und interkulturelle Elternarbeit, in der Schule meistern
Alle drei Lehrveranstaltungen umfassen jeweils 3 ECTS-AP (siehe ph-online).